Der Automobilclub weitet seine Geschäftstätigkeit rund ums Fahrrad weiter aus. Auf der Mitgliederversammlung kündigte der ADAC den bundesweiten Start der Fahrrad-Pannenhilfe an.
Der ADAC überträgt eine seiner Kernkompetenzen, die schnelle Hilfe im Pannenfall, auch auf Fahrrad und E-Bike. Entsprechende Pilotprojekte sind bereits im vergangenen Jahr in zwei Regionen gestartet. Auf der Hauptversammlung gab der Automobilclub kürzlich den Startschuss für eine bundesweite ADAC Fahrrad-Pannenhilfe, die ab Juni allen rund 21 Mio. Mitgliedern des Automobilclubs kostenfrei zur Verfügung steht. Der Club setzt insbesondere auf die Symbolkraft dieser Maßnahme. Dazu sagt ADAC-Präsident Christian Reinicke: „Der ADAC sagt Ja zum Mobilitätswandel, und er begleitet seine Mitglieder dabei.“
Der ADAC konnte im Jahr 2021 ein Jahresergebnis von 137 Mio. Euro erzielen, wie auf der Mitgliederversammlung verkündet wurde. Hintergrund für die positive Bilanz des Vereins seien sinkende Ausgaben unter anderem aufgrund der Pandemie sowie das im Jahr 2017 aufgelegte Effizienzprogramm. Aufgrund des positiven Jahresergebnis könne der ADAC die zusätzlichen Angebote, wie die Fahrrad-Pannenhilfe für die Mitglieder machen, ohne die Beiträge zu erhöhen.
Im Vorfeld seien die Pannenhelfer des ADAC-Services entsprechend geschult und ausgestattet worden, heißt es vom ADAC. Zum Einsatz kommen die Gelben Engel unter anderem bei der Pannen- und Unfallhilfe direkt an Ort und Stelle, beim Transport zur nächsten geeigneten Werkstatt und auch bei der Bergung von Gepäck oder Ladung.
Quelle: Velobiz/Jürgen Wetzstein
„AUCH ADAC-MITGLIEDER FAHREN MEHR FAHRRAD“
MYBIKE: Fahren Sie selbst Fahrrad?
Ja, sogar leidenschaftlich gern. Ich besitze seit rund sieben Jahren ein E-Bike und habe mir mittlerweile noch ein zweites zugelegt. Ein normales, motorloses Fahrrad zählt ebenso zu meinem Zweirad-Fuhrpark. Warum helfen plötzlich die Gelben Engel auch Fahrradfahrern? Der Fahrrad-Trend in Deutschland ist unübersehbar. Und unter 21 Mio. ADAC-Mitgliedern sind auch einige Millionen Fahrradfahrer, die irgendwann Hilfe benötigen.
Gibt es Schäden und Situationen, in denen der ADAC Fahrrad-Pannenhilfe nicht greift?
Die ADAC-Pannenhelfer treten – rund um die Uhr – in Aktion, wenn das Fahrrad durch einen Unfall beschädigt wurde oder durch eine Panne nicht mehr fahrtüchtig ist, d. h. auch wenn der E-Bike-Akku defekt ist. Der ADAC hilft nicht, wenn das Fahrrad gewerblich genutzt wird oder der Radler sein Fahrrad durch Fahrlässigkeit selbst beschädigt hat. Außerdem werden keine Fahrradschlösser geöffnet, da in vielen Fällen der Eigentumsnachweis für das Fahrrad schwer zu erbringen ist.
Werden defekte Fahrräder oder E-Bikes / Pedelecs auch „abgeschleppt“? Wenn ja, wie funktioniert das?
Nicht mehr fahrbereite Fahrräder und E-Bikes werden im Notfall auch abgeschleppt bis zur nächsten geeigneten Werkstatt. Aber zurzeit noch nicht von den klassischen Straßenwachtfahrzeugen, sondern meist von ADAC-Abschlepp-Partnerbetrieben, oder es wird ein Großraumtaxi geordert.
Radfahrer sind oft auf Feld- und Waldwegen unterwegs. Wie kommen die ADAC-Fahrrad-Pannenhilfe dorthin?
Die ADAC-Straßenwachtfahrzeuge dürfen nur dort hinfahren, wo es laut StVO auch erlaubt ist. Im Notfall müssen havarierte Fahrräder oder E-Bikes bis zur nächstgelegenen, offiziellen Straße geschoben werden.
Sind ADAC-Pannenhelfer in Zukunft selbst mit dem Fahrrad oder Lastenrad unterwegs?
Einige ADAC-Pannenhelfer sind bereits in diversen Städten z. B. mit einem E-Bike mit Anhänger unterwegs, unter anderem in Berlin, Köln, München und Hamburg.
Wie finanziert Automobilclub den zusätzlichen Aufwand für die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe und die Ausbildung der Pannenhelfer?
Momentan wird die Fahrrad-Pannenhilfe aus eigenen Mitteln, d. h. durch die Mitgliedsbeiträge, finanziert.
Soll die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe später auch in anderen Regionen Deutschlands angeboten werden?
Das ist auf jeden Fall geplant! Aber zuvor wollen wir durch das Pilotprojekt dazulernen: Wie oft wird Hilfe gebraucht? Welche Pannen kommen vor? Welche Ersatzteile werden am meisten gebraucht?