DienstradFahrrad-Leasing stark nachgefragt

Dienstrad: Fahrrad-Leasing stark nachgefragt
Lease a Bike lässt Studie zum Status Quo von Dienstradleasing unter Arbeitnehmer*innen durchführen.

Knapp zwei Drittel aller Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wünschen sich Dienstrad-Leasing. Das stellte jetzt eine vom Anbieter “Lease a Bike” beauftragte Statista-Umfrage fest.

Nachhaltige Mobilitätsmodelle werden immer beliebter und präsenter – und doch ist die Datenlage zum Thema Dienstradleasing noch sehr dünn. Aus diesem Grund hat Lease a Bike gemeinsam mit Statista, einem der führenden Anbieter für Markt- und Konsumentendaten, das Mobilitätsverhalten von 530 männlichen und 470 weiblichen Angestellten in Bezug auf Fahrradleasing untersucht.

Ziel der Studie war es, Kenntnisse über die Nutzung der Fortbewegungsmittel für den Arbeitsweg oder Freizeit, den Stellenwert des Fahrrads bzw. Dienstrads sowie die Relevanz des Faktors Nachhaltigkeit bei der Wahl des Fortbewegungsmittels zu gewinnen. Zudem sollte das Interesse am Fahrradleasing und die Nutzung dessen untersucht werden. Die Bereitschaft zum Leasing, aber auch Wissens-Barrieren sowie Informationsbedarf wurden dabei eruiert.

„Dank dieser Studie haben wir nun ein besseres Verständnis für die Interessen und das Nutzungsverhalten von Beschäftigten gegenüber dem Dienstradleasing-Konzept“, sagt Christian Wölbern, Geschäftsführer von Lease a Bike. „Wir wissen jetzt, dass der Bedarf nach Angeboten für nachhaltige Mobilität noch weiter steigt und gerade die jüngere Generation grüne Mobilitätskonzepte mehr als begrüßt – das freut uns sehr! Wir haben aber auch erkannt, dass noch erhebliche Wissenslücken bestehen, die wir füllen müssen. Grüne Mobilität ist relevanter denn je und unser Ziel ist, dass möglichst viele Angestellte in Deutschland und Europa nachhaltige Mobilitätsangebote wie Dienstradleasing kennen und im besten Fall auch wahrnehmen.“

 Das  Fahrrad ist nach dem Auto das beliebteste Fortbewegungsmittel für den Arbeitsweg. Eine besonders große Bedeutung hat das Fahrrad für viele Befragte in der Freizeit.Quelle: Statista
Das Fahrrad ist nach dem Auto das beliebteste Fortbewegungsmittel für den Arbeitsweg. Eine besonders große Bedeutung hat das Fahrrad für viele Befragte in der Freizeit.

Für den Weg zur Arbeit nutzen die meisten Befragten immer noch das Auto (81%). Mit 41% belegt das Rad den zweiten Platz, gefolgt von öffentlichen Verkehrsmitteln (3%). E-Varianten wie beispielsweise Tretroller (6%) werden für den Arbeitsweg am wenigsten genutzt. Besonders spannend: Für viele Befragte über alle Altersgruppen hinweg ist das Fahrrad vor allem für die freizeitliche Nutzung (sehr) wichtig (70%). Für 35% spielt das Fahrrad auch für den Arbeitsweg eine große Rolle. Die höchste Relevanz (47%) hat das Fahrrad für den Arbeitsweg bei den Jüngeren (18 bis 29 Jahre).

Dienstradleasing-Konzepte: Immer noch zu wenig bekannt, aber mit sehr hoher Zufriedenheit unter den Nutzer*innen.Quelle: Statista
Dienstradleasing-Konzepte: Immer noch zu wenig bekannt, aber mit sehr hoher Zufriedenheit unter den Nutzer*innen.

Beim Bekanntheitsgrad vom Dienstradkonzept ist noch Luft nach oben: Denn fast jede*r Zweite kennt das Konzept noch nicht. Jede*r Vierte (23%) gibt an, dass in seinem Unternehmen ein Dienstradleasing-Angebot bereitgestellt wird. Dieser Anteil zeigt eine positive Entwicklung mit steigender Personalanzahl. Von allen Befragten, deren Unternehmen ein Dienstradleasing-Konzept anbieten, nutzt fast jede*r Dritte (29%) auch das Angebot – bei den Jüngeren sind es sogar 42%. Mit dem Konzept sind 97% der Nutzer*innen zufrieden. Besonders überzeugt sind Dienstrad-Nutzer*innen von den Rundum-Schutz-Paketen und der Möglichkeit ein Fahrrad zum fairen Preis zu erhalten. Von den Personen, die kein Dienstradleasing-Angebot im Unternehmen gestellt bekommen, gaben immerhin 59% an, dass sie sich ein solches Programm wünschen würden. Am stärksten ist das Interesse auch hier bei den 18- bis 29-Jährigen (76%).

Das Interesse am Dienstradleasing ist bei der jüngeren Zielgruppe am größten.Quelle: Statista
Das Interesse am Dienstradleasing ist bei der jüngeren Zielgruppe am größten.

Die Hauptgründe für die Nutzung eines Dienstrads stellen die vollumfängliche Nutzung in der Freizeit (33%), die Rundum-Schutz-Versicherung (27%) sowie die breite Auswahl an Fahrradmodellen (27%) dar. Was die meisten Befragten von einer (Weiter-) Nutzung abhält, ist das fehlende Dienstrad-Angebot in ihrem Unternehmen (68%) oder die weite Entfernung zur Arbeit (34%). Zukünftig kann sich fast jede*r Zweite vorstellen, ein Dienstrad zu nutzen. Hier lassen sich als Kernzielgruppen die 18- bis 29-Jährigen (55%) sowie die 30- bis 49-Jährigen (53%) identifizieren. Dahingegen sind 91% der Nutzer*innen überzeugt, das Dienstrad weiterhin zu nutzen. Abschließend ließ sich feststellen, dass den Befragten bei der Dienstrad-Nutzung vor allem die Gesundheits- und Umweltaspekte (jeweils 66%) am wichtigsten sind.

Gesundheits- und Umweltaspekte motivieren zur Dienstrad-Nutzung. Rundum-Schutz-Pakete und Fahrräder zum fairen Preis überzeugen die Nutzer * innen am meisten.Quelle: Statista
Gesundheits- und Umweltaspekte motivieren zur Dienstrad-Nutzung. Rundum-Schutz-Pakete und Fahrräder zum fairen Preis überzeugen die Nutzer * innen am meisten.

Wer steckt hinter der Studie?
Die Hamburger PR-Agentur Brand Pier GmbH hat die Studie für den Kunden Lease a Bike, eine Marke der Bike Mobility Services GmbH, in Auftrag gegeben. Die Durchführung der Online-Befragung erfolgte über Statista. Lease a Bike bietet Servicelösungen im Mobilitätsbereich an, wozu auch ein Dienstrad-Leasing-Konzept gehört. Neben Deutschland ist das Angebot auch in den Niederlanden, in Belgien und ganz neu auch in Österreich vertreten. Arbeitnehmer*innen können in Kooperation mit ihrem Arbeitgeber für 36 Monate ihr Wunschrad leasen. Auch Selbständige können von dem Konzept profitieren. Ob E-Bike, Mountainbike oder Lastenrad – die Wahl kann unabhängig von Fahrradtyp und Marke erfolgen. Leasing-Nutzer*innen haben darüber hinaus die Wahl zwischen verschiedenen Rundum-Schutz-Paketen, welche je nach Bedarf gewählt werden können und Reparaturen, Schadenschutz und Mobilitätsgarantien beinhalten.