Lukas Niebuhr
· 16.10.2022
Der Fahrrad-Abo-Anbieter Swapfiets hat die B Corp Zertifizierung erhalten und unterstreicht damit sein Bestreben nach einer umweltfreundlichen Mobilität.
Swapfiets wurde mit der international renommierten B Corp Zertifizierung ausgestattet. Um diese zu erhalten, muss ein Unternehmen verschiedene Kriterien in Bereichen wie Umwelt, Mitarbeitende und Kunden erfüllen. Mit der Idee einer höheren Lebensqualität durch eine simple und klimafreundliche Mobilität, gewinnt Europas führender Fahrrad-Abo-Anbieter immer mehr Mitglieder, die die Lösung eines gemieteten Fahrrads einem eigenen vorziehen. Seit Jahren verfolgt Swapfiets das Ziel einer komplett zirkulären Produktlinie. Mit dem Swapfiets Deluxe 7 Modell hat das Unternehmen bereits ein zu 88% kreislauffähiges Modell auf den Markt gebracht. Außerdem soll der Geschäftsbetrieb bis 2025 klimaneutral verlaufen.
Ein Vorbild in Sachen Radverkehr sind bekannterweise die Niederlande. Aktuellen Studien zufolge hat dieses Fahrverhalten einen enormen Einfluss auf die CO2-Belastung: Wenn weltweit alle Menschen täglich so viel mit dem Rad fahren würden, wie der durchschnittliche Niederländer, könnten sich die CO2-Emissionen um 700 Millionen Tonnen reduzieren. Dies entspricht etwa 20% der weltweiten Emissionen durch Personenfahrzeuge. Durch die Aufnahme in das B-Corp-Netzwerk bieten sich Swapfiets nun neue Möglichkeiten, um mit seinen mittlerweile mehr als 280.000 Mitgliedern in vielen Ländern Europas die Städte noch ein Stückchen lebenswerter zu gestalten. Und um die CO2-Belastung immer weiter zu reduzieren.
"Es liegt in unserer Natur, den Status Quo zu hinterfragen. Wir glauben fest an den Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft mit einer geschlossenen Kette. Wir nutzen die Daten der von uns durchgeführten Fahrradreparaturen, um nachhaltige Produkte zu entwickeln und den Lebenszyklus unserer Fahrräder zu verlängern“, erklärt der Mitgründer und Sustainability Director von Swapfiets, Richard Burger. „Wir sind stolz darauf, der B Corp-Gemeinschaft beizutreten, und verstehen die Zertifizierung als zusätzliches Versprechen an Verantwortung gegenüber unseren Mitgliedern. Bei der Gründung von Swapfiets im Jahr 2014 hatten wir eine disruptive Sicht auf den Markt, denn wir haben ein anderes Verständnis von Eigentum und wollen intelligenter mit knappen Ressourcen umgehen. Die Botschaft 'stop owning, start using' ist nach wie vor die Grundlage unseres gesamten Handelns. Angesichts von Klimakrise und Ressourcenknappheit ist sie aktueller denn je."
In dem ersten Nachhaltigkeitsbericht dieses Jahres präsentiert Swapfiets seine ambitionierten Ziele. Eine 100% zirkuläre Produktlinie und ein klimaneutraler Geschäftsbetrieb bis in drei Jahren sind angepeilt. Durch die zusätzliche B Corp-Zertifizierung und das Ziel den Anforderungen der fünf Säulen (Umwelt, Gemeinschaft, Governance, Mitarbeitende und Kunden) auch in drei Jahren bei der erneuten Prüfung noch standzuhalten, muss das Unternehmen in den kommenden Jahren einiges leisten.
Das Ziel der 100% zirkulären Produktlinie setzt laut Unternehmen die Innovation in den Bereichen Reparatur, biobasierte oder rezyklierte Materialien und Wiederverwendung voraus. Einige Fahrräder sind schon jetzt 77% bis 88% zirkulär. Zudem gibt es einige Pilotprojekte und Kooperationen, die eine Reduzierung der Abfallmenge und Nachhaltigkeit der Betriebsbekleidung in Geschäften zum Ziel haben.
"Auf der Grundlage einer unabhängigen Ökobilanz, der Analyse unserer Daten, von Algorithmen sowie von maschinellem Lernen optimieren wir unseren Impact, wo immer dies möglich ist. Zugleich analysieren wir, wo wir uns noch mehr anstrengen müssen. Niemand hat behauptet, das Vorhaben sei einfach, aber wir sind, ebenso wie andere Unternehmen im B Corp-Netzwerk, entschlossen, unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Dabei pflegen wir eine offene Haltung, sind transparent hinsichtlich unserer Ambitionen und ehrlich in Bezug auf die Herausforderungen, die Pionierarbeit in einer komplexen und sich schnell verändernden Welt mit sich bringt", erzählt Richard Burger.
Swapfiets ist seit diesem Monat Teil eines Netzwerks von Pionierunternehmen. Beispiele für den Impact und die Pionierarbeit des Unternehmens sind hier stichpunktartig aufgelistet:
>> MYBIKE hat das Swapfiets als Abo-Modell ausprobiert. Den Erfahrungsbericht lesen Sie hier