Eltern-Ratgeber zur Radfahrausbildung von Kindern in zehn Sprachen

MYBIKE Online

 · 14.09.2022

Eltern-Ratgeber zur Radfahrausbildung von Kindern in zehn SprachenFoto: Deutsche Verkehrswacht
Die Broschüre der Deutschen Verkehrswacht wurde in 10 Sprachen übersetzt.

Die Deutsche Verkehrswacht hat einen Ratgeber für Eltern zur Mobilitätsbildung ihrer Kinder herausgebracht. Die Broschüre zur schulischen Radfahrausbildung ist als kostenloser Download in zehn Sprachen verfügbar.

Die Informationen richten sich vorrangig an Eltern von Grundschulkindern in Ergänzung zur Radfahrausbildung in der Schule. Die Eltern sollen auf diesem Weg in die Radfahrausbildung einbezogen werden und einen Überblick über die Kompetenzen bekommen, die ihr Kind zum Radfahren braucht. Daneben gibt es grundlegende Informationen über das verkehrssichere Fahrrad, den Fahrradhelm, eine Übersicht über die wichtigsten Verkehrszeichen für Radfahrer und Tipps zum gemeinsamen Üben mit dem Kind.

Der Fahrradhelm muss richtig sitzen, damit er den Kopf optimal schützt.Foto: Deutsche Verkehrswacht
Der Fahrradhelm muss richtig sitzen, damit er den Kopf optimal schützt.

Kinder fahren gerne Fahrrad. Damit sie sicher unterwegs sind, bereitet die Radfahrausbildung sie auf eine selbstständige Teilnahme als Radfahrer im Straßenverkehr vor. Die Radfahrausbildung wird gemeinsam von der Schule und der Polizei durchgeführt und findet in der Regel im 4. Schuljahr statt.

Im Alter von 9 oder 10 Jahren verfügen Kinder über genügend Fähigkeiten, um mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilzunehmen. Dennoch fehlt ihnen noch die nötige Erfahrung, besonders bei Mehrfachanforderungen sind sie schnell überfordert.

In der Broschüre der Deutschen Verkehrswacht gibt es auch Hinweise zum verkehrssicheren Kinderrad.Foto: Deutsche Verkehswacht
In der Broschüre der Deutschen Verkehrswacht gibt es auch Hinweise zum verkehrssicheren Kinderrad.

Radfahren lernen ist eine schrittweise Entwicklung

Je öfter Kinder fahren, umso besser! Kinder lernen sicheres Verhalten am besten dort, wo sie sich auskennen und täglich fahren. Nirgendwo machen sie so viele nützliche Erfahrungen wie bei kleinen Ausflügen in der Wohn- und Schulumgebung. Sie lernen die Situationen kennen, die für ihre Verkehrsteilnahme mit dem Fahrrad wichtig sind.

Der Elternratgeber soll einen Einblick geben, warum die Radfahrausbildung in der 3. und 4. Klasse wichtig ist, welche Inhalte vermittelt werden und wie Eltern zuhause unterstützen können.

Die Broschüre gibt es in vielen Sprachen

Die Broschüre „Radfahrausbildung in der Schule“ steht in den Sprachen Arabisch, Dari, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmandschi, Russisch, Sorani, Türkisch und Ukrainisch digital und auf der Webseite der Deutschen Verkehrswacht kostenlos zum Download zur Verfügung.