Delius Klasing
· 30.07.2019
Fahrräder im Fernverkehr der Deutschen Bahn zu transportieren, ist oft nur schwer und umständlich möglich. Jetzt hat die Bahn nachgebessert und in einigen Zügen zusätzliche Fahrradstellplätze geschaffen. Hier die Neuerungen im Überblick:
Die Möglichkeit zur Fahrradmitnahme und die zur Verfügung stehende Zahl der Plätze ist von den jeweils eingesetzten Fahrzeugtypen abhängig. Je nach Platzangebot werden die Fahrräder hängend oder stehend transportiert.
Die neuen ICE 4-Züge verfügen über acht Stellplätze für Fahrräder, die sich im Endwagen der 2. Klasse befinden.
Die bewährten siebenteiligen ICE-T-Züge sind zum Frühjahr 2019 nachträglich mit drei Fahrradstellplätzen ausgestattet worden. Dafür entfiel ein Gepäckregal. Beim Einsatz als Doppeltraktion stehen somit sechs Plätze zur Fahrradmitnahme zur Verfügung.
Im Intercity- und Eurocityverkehr mit klassischen Reisezugwagen stehen je nach Bauart acht bis 16 Stellplätze für Fahrräder zur Verfügung.
Die neuen Intercity-2-Doppelstockzüge haben neun Stellplätze für Fahrräder. Sechs davon sind im Steuerwagen. Jeweils ein weiterer befindet sich in den übrigen 2.-Klasse-Wagen.
Das neuste Fahrzeug der DB, das ab Fahrplanwechsel 2023 im Einsatz sein wird – der ECx –, wird acht Stellplätze für Fahrräder bieten.
Konstruktionsbedingt können in einem Teil der ICE-Flotte (ICE 1, ICE 2 und ICE 3) keine Fahrräder mitgenommen werden.