Und wer diese Technik nicht regelmäßig nach Herstellerangaben pflegt und wartet, riskiert den Verlust der Gewährleistung, vorzeitigen Verschleiß, Ausfallzeiten und teure Reparaturen. Deshalb führen wir in einer Art Langzeitbeobachtung zwischen Frühjahr 2011 und Winter 2012/13 an repräsentativ ausgewählter Fahrradtechnik einen Praxistest durch.
Unter kontrollierten Bedingungen möchten wir ermitteln, was bei engagiertem Alltagsbetrieb wann, weshalb passiert. Oder weshalb nicht. Der vereidigte Fahrradsachverständige und -gutachter Dirk Zedler führt diesen Langzeittest für TREKKINGBIKE durch.
Ihm und seinen Mitarbeitern hat der Hamburger Hersteller Stevens vier unterschiedlich ausgestattete Alltagsräder zur Verfügung gestellt. Dabei dienen die Stevens-Räder eigentlich nur als Komponententräger. Denn hauptsächlich interessiert uns, wie sich die Komponenten in der Praxis voneinander unterscheiden, welcher Wartungsbedarf und welche Anfälligkeit sich im Vergleich zueinander zeigen wird.
Es touren also durchs Schwäbische: Ein Sovereign Lite mit Rohloff-Antrieb, Starrgabel, Magura HS 33 und 3N80-Nabendynamo mit Cyo-Tagfahrlichtanlage zum Preis von 2499 Euro.
Ein Primera SX Gents mit Deore-Kettenschaltung, Suntour NCX-Stahlfedergabel, Shimano V-Brakes, 3D30-Nabendynamo und Fly LEDBeleuchtung für günstige 849 Euro.
Ein Crossbike X8 Disc, mit Shimanos neuer DynaSys 3x10-Kettenschaltung, Suntour NRX-Luftfedergabel, Shimano XT Discbrake zu 1499 Euro. Dieses Bike wude mit SKS-Schutzblechen, Tubus-Gepäckträger, SON-Nabendynamo und -Frontleuchte selbst alltagstauglich aufgerüstet.
Schließlich noch ein Super Flight Gent (2011 noch „Super Flyer“), mit Alfine 11-Nabenschaltung, Starrgabel, Shimano LX V-Brakes, 3N72-Nabendynamo und Fly IQ Tagfahrlicht-Ausstattung, Kaufpreis 1299 Euro.
Dies repräsentiert eine breit gestreute Komponenten-Riege und Auswahl verschiedener Rad-Philosophien, Preisgruppen und Qualitätsstufen.
Welche Teile sind verschlissen, welche Komponenten halten? Die Ergebnisse in Dauertest – Teil 2 in TREKKINGBIKE 1/2013.
Den Artikel aus Ausgabe 1/2012 in voller Länge erhalten Sie als gratis PDF-Download.
Dauertest
Für Abonnenten kostenfrei. MYBIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


