Shimano Alfine 8
- Shimano SG-S7000-8, Centerlock für Scheibenbremsen
- 8 Gänge
- 306% Gesamtübersetzung
- geradverzahntes Planetengetriebe, nadel-/kugelgelagert
- 1670 Gramm
- Daumentasthebel Rapidfire Plus, obere Taste kann vor- oder rückwärts gedrückt werden (2-way-release), ein Gang pro Schaltvorgang
- Jahresinspektion, Getriebeinheit in Öl-Bad tauchen, Fett erneuern
- empfohlener Faktor Kettenblatt/Ritzel: 2-2,25

Shimano Alfine 11
- Shimano SG-S700, Centerlock für Scheibenbremsen
- 11 Gänge
- 409% Gesamtübersetzung
- schrägverzahntes Getriebe, nadelgelagert
- 1665 Gramm
- Daumentasthebel Rapidfire Plus, obere Taste kann vor- oder rückwärts gedrückt werden (2-way-release), bis zu 2 Gänge pro Schaltvorgang (Multi-Release)
- erstmaliger Ölwechsel nach 1000 km; dann alle 5000 km oder 2 Jahre
- empfohlener Faktor Kettenblatt/Ritzel: 1,8-2


Kommentar: Alles eine Sache der Einstellung
Beide Alfine-Schaltungen lassen sich knackig-exakt schalten und geräuschlos fahren, wenn man sie korrekt einstellt und gelegentlich die Zuglänge nachjustiert. Die Einstellung geht so: Im Referenzgang (Nr.4/Alfine 8, Nr. 6/Alfine 11) müssen die gelben Markierungen an der Nabe genau übereinstimmen. Schalten Sie dann einmal sanft alle Gänge durch und checken Sie die Markierungen erneut. Schalten Sie danach die Gänge schwungvoll nochmals durch. Checken Sie die Parallelität erneut und drehen Sie die Stellschraube am Schalthebel nach, falls nötig. Die Getriebenaben reagieren empfindlich auf nicht genau parallele Ausfalllenden, ungleich festgedrehte Achsschrauben, zu lang oder eng verlegte sowie verschlissene und verschmutzte Schaltzüge. Shimano empfiehlt die gedichteten, beschichteten Zughüllen SP-41 mit Fettdepot. Jochen Donner, Testleiter
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


