Im städtischen Umfeld dominieren kurze Wege und meist eher flaches Terrain. Fahrrad-Konstrukteuren schenkt das viele Freiheitsgrade. Das Pedelec für die Stadt muss nicht alles können, es darf auch vor allem schön sein. Anlass genug für Start-ups, kleine Fahrradschmieden und auch große Hersteller, bei vielen E-Bikes schon Gewohntes infrage zu stellen.
9 E-Bikes unter 19 Kilo im Test
Ein Stadtpedelec braucht weder den größtmöglichen Akku noch einen extrapotenten Motor. Leichte Räder sind deutlich einfacher zu handhaben – auch und gerade, wenn man sie regelmäßig in Radkeller oder Wohnung tragen muss – und spritziger zu fahren. Sitzt der Antrieb nicht als Mittelmotor am Tretlager, haben Konstrukteure deutlich mehr Spielraum bei der Gestaltung des Rahmens. Kleine Nabenmotoren und Akkus machen die Pedelecs nicht nur leichter, sondern auch deutlich günstiger; und weil weniger Material benötigt wird, sind sie umweltfreundlicher zu produzieren. Grund genug für MYBIKE, neun Leichtgewichte unter die Lupe zu nehmen. Für diesen Test haben wir Räder ausgesucht, die nicht mehr als 19 Kilo wiegen und somit etwa 25 Prozent leichter sind als üblich.
Passende Motoren
Die Sicherheit der Leichtgewichte lag uns bei den Tests besonders am Herzen. Denn Leichtbau darf sich keinesfalls negativ aufs Fahrverhalten auswirken. Weil sich bei Motoren und Akkus am effektivsten Gewicht einsparen lässt, haben wir auch dort genau hingesehen. Klar ist, dass die kleinen und unscheinbaren Hinterrad-Nabenmotoren nicht mit den Kraftprotzen von Bosch, Shimano und Co. konkurrieren können. Auch das Fazua-Mittelmotor-Antriebssystem kann da nicht mithalten. Weil die Räder leichter sind, fällt das beim Fahren jedoch kaum auf und wegen der niedrigeren Geschwindigkeiten in der Stadt auch nicht ins Gewicht.
Den kompletten Vergleichstest der leichten E-Bikes inkl. aller Testurteile und Einzelbewertungen können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Test kostet 1,99 Euro.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in MYBIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Tausende Euro jedes Jahr.
Die E-Bikes im Test
- Ampler Stout
- Bzen Amsterdam
- Canyon Roadlite:ON 9.0
- Coboc Ten Merano
- Maxx Roadmaxx Elf
- Movea Momenti 20
- Ridetronic Model 2 Moritz
- Storck Nam:E2 XT 1x11
- Urwahn Platzhirsch

Der Test „Leichte E-Bikes“ stand in Ausgabe 6/2020. Bestellen Sie sich das gedruckte Heft versandkostenfrei nach Hause oder lesen Sie die Digital-Ausgabe in der MYBIKE App für iOS oder Android . Besonders günstig und bequem erleben Sie die MYBIKE im Abo .
Für Abonnenten kostenfrei. MYBIKE-Abo gibt's hier
Die gesamte Digital-Ausgabe 6/2020 können Sie in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:


