Angelika Urbach
· 16.12.2015
Wind und Kälte können die Sehleistung beeinträchtigen. Mit dem richtigen Schutz fahren Sie gesund durch die kalten Monate.
Wer an kalten Tagen auf Tour geht, bemerkt rasch einen ungewohnten Blinzelreiz. "Kalte Luft speichert weniger Wasser als warme Luft. Deshalb trocknet das Auge im kühlen Fahrtwind besonders schnell aus", erklärt der Sport-Augenarzt Dr. Dieter Schnell. Zusätzlich werde die Tränenflüssigkeit im Auge verringert, weil der Körper beim Schwitzen Wasser und Salze verliert.
Regelmäßiges Trinken – auch an kalten Tagen – bessert den Feuchtigkeitshaushalt der Augen. Ideal seien isotonische Getränke mit Mineralstoffen, empfiehlt der Sport-Augenarzt. Sein Tipp für Winter-Radfahrer: Apfelschorle mit natriumreichem Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Darüber hinaus beeinflussen die kalten Temperaturen den Stoffwechsel der Augen.
„Die Auskühlung verlangsamt wichtige Stoffwechselvorgänge, die Energie für viele visuelle Funktionen liefern“, beschreibt Dr. Schnell. Dadurch werde die Beweglichkeit des Auges gehemmt und die Sehleistung sinkt.
Gute Sportbrillen bremsen beide nachteiligen Wintereffekte aus: Trockenheit und Auskühlung. "Achten Sie auch im Winter auf ausreichenden UV-Schutz", rät der Experte. Denn Eis und Schnee reflektieren die Strahlen der Sonne. Kommen UV-Strahlen und Blendung zusammen, steigt die Gefahr von Bindehaut- oder Hornhautentzündungen. Als optimal gelten Brillen, die den seitlichen Lichteinfall minimieren und dennoch gut belüftet sind, um ein Beschlagen der Gläser zu vermeiden.
Gesundheitslexikon: Tränenfilm
Der Tränenfilm schützt das Auge vor Fremdkörpern und versorgt die Hornhaut mit Sauerstoff, Nährstoffen und Feuchtigkeit. Er besteht aus drei Schichten: Fettschicht, wässriger Schicht und Schleimschicht. Die wässrige Schicht macht den Großteil der Tränenflüssigkeit aus und wird von den Tränendrüsen gebildet. Sie enthält Proteine, Nährstoffe, Enzyme und Antikörper, die das Auge vor Infektionen schützen.
Der Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 6/2015. Sie können die Ausgabe in der Trekkingbike-App (iTunes und Google Play) laden oder im DK-Shop bestellen.