E-Bike TestCannondale Tesoro Neo SL EQ im MYBIKE-Test

Uli Frieß

 · 18.10.2022

E-Bike Test: Cannondale Tesoro Neo SL EQ im MYBIKE-TestFoto: MYBIKE

Das Cannondale Tesoro Neo SL EQ ist eins von sechs leichten E-Bikes für die Stadt, die MYBIKE im Labor und in der Praxis getestet hat. So schneidet das Cannondale E-Bike mit Mahle-Motor ab.

Alle E-Bikes im Test

Tenways CGO600
Foto: MYBIKE

Das Cannondale Tesoro Neo SL EQ

Eine steife Carbon-Starrgabel, der kurze Sattelauszug und die mit 37 Millimetern recht schmalen Reifen bieten Tesoro-E-Bikern nicht gerade viel Komfort. Dafür sorgt die steife Rahmenfront mit dem massiven Vorbau und Steckachsen in der Vorderradnabe für direktes Lenkverhalten und hohe Spurtreue. Cannondale Tesero Neo-Fahrer sitzen relativ aufrecht auf dem Sattel. Entfernt man bis zu sechs Spacer, wird die Sitzposition des City-E-Bikes deutlich sportlicher.

Das Cannondale E-Bike lässt sich leicht und wendig steuern, für dynamische Antritte fordert das Pedelec viel Beinkraft, denn der Mahle X35 E-Bike-Motor geizt etwas mit Leistung. Sportlich orientierten Fahrern wird die Charakteristik dieses Nabenantriebs aber gerade deshalb gut gefallen. Das Zehnfach-Schaltwerk der Microshift Advent-Gruppe arbeitet exakt und leichtgängig.

Formschön: Einführung der Bremsleitung in die GabelFoto: MYBIKE
Formschön: Einführung der Bremsleitung in die Gabel

Die Schaltung bietet die größte Übersetzungsbandbreite im Testfeld, aber auch die größten Sprünge zwischen den Gängen. Der helle Lezyne E65 Mini-Scheinwerfer leuchtet die Fahrbahn gut aus, der Gepäckträger ist mit bis zu 18 Kilo belastbar. Kabel und Züge verlaufen beim Cannondale Tesoro Neo SL mit Mahle-Motor im Unterrohr. Ein Hinterbauständer hätte uns besser gefallen als der Mittelständer, den die US-Amerikaner bei ihrem leichten E-Bike für die Stadt verbauen.

Unser Testbike: das Cannondale Tesoro Neo SL EQ.Foto: MYBIKE
Unser Testbike: das Cannondale Tesoro Neo SL EQ.

Vor- und Nachteile des leichten Cannondale E-Bikes

  • Plus: Große Übersetzungsbandbreite
  • Minus: Wenig komfortabel
Statistik zu den Einsatzbereichen und der Sitzposition.Foto: MYBIKE
Statistik zu den Einsatzbereichen und der Sitzposition.

Messwerte und Fakten zum Cannondale Tesoro Neo

  • Rahmengrößen: S, M, L
  • Gewicht Testrad: 17,5 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 138 kg
  • Rahmen: Alu
  • Gabel: Starr, Cannondale Carbon
  • Schaltung (Kettenschaltung): Microshift AdventX 1x10; 38/11-48 Zähne
  • Motor/Akku (Nabenmotor): Mahle Ebikemotion X35/250 Wh
  • Bremsen/ø: Disc, Shimano MT200/v: 160 mm, h: 160 mm
  • Reifen: Vittoria Terreno Zero 37-622
  • Lichtanlage: Lezyne E65 Mini, Lezyne Superbright

Weitere Informationen zum Cannondale E-Bike finden Sie hier.

Der ganze Test

Sie möchten mehr Details zum MYBIKE-Test der leichten E-Bikes lesen und erfahren, was die Leichtgewichte können? Kein Problem, hier geht’s lang.