Das kleine Pflegeprogramm für FunktionskleidungImprägnieren

Armin Herb

 · 18.01.2022

Das kleine Pflegeprogramm für Funktionskleidung: ImprägnierenFoto: Jan Greune
Das kleine Pflegeprogramm für Funktionskleidung: Imprägnieren

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Imprägnierungen rüsten die Oberflächen von Regen- und Funktionsbekleidung wasser- und schmutzabweisend aus. So funktioniert's:

Viele kennen das: Die Regenjacke fühlt sich nass und klamm an, als wäre sie undicht. Aber in den meisten Fällen ist das gar nicht der Fall – es sei denn, die Jacke hat ein Loch oder eine undichte Naht. Das unangenehme Nässegefühl entsteht, wenn die außen aufgebrachte Imprägnierung und dadurch die sogenannte DWR (Durable Water Repellency) nicht mehr richtig funktioniert, Wasser nicht mehr abperlt und der Oberstoff Feuchtigkeit aufnimmt. Das beeinträchtigt auch die Atmungsaktivität, der Wasserdampf kondensiert innen an der Bekleidung – deshalb fühlt sie sich klamm an. Ob die Imprägnierung der Funktionsbekleidung noch funktioniert, lässt sich mit einem einfachen Test überprüfen: einfach aus einer Sprühflasche Wasser auf das Mate­rial sprühen. Perlt das Wasser ab, ist die Imprägnierung noch intakt. Saugt sich das Gewebe voll, ist es Zeit für eine Nachbehandlung.

Die Original-Imprägnierung kann man mithilfe von Wärme reaktivieren

  1. im Wäschetrockner 20 bis 30 Minuten im Schongang bei maximal 60 Grad oder
  2. mit dem Bügeleisen bei geringer Hitze und mit Zwischenlage aus Baumwolle oder
  3. mit dem Föhn aus einigen Zentimetern Entfernung.

Übrigens werden nicht nur Regenjacken und -hosen (Hardshell) von den Herstellern in der Regel wasserabweisend ausgerüstet, sondern auch Softshell-Jacken und -Trikots. Laut den Produzenten von Materialien wie Gore-Tex Windstopper, Assos Schloss-Tex oder Polartec Powershield Pro halten die Imprägnierungen viele Wäschen aus. Aber irgendwann sollte man die Imprägnierung reaktivieren oder nachimprägnieren.

Imprägnierspray oder Einmalwaschmittel?

Imprägniersprays benutzt man nur für die Außenseite der Kleidungsstücke. Ein Vorteil: Man kann gezielt Stellen wie Nähte, Bündchen oder Schulterpartien behandeln. Einwaschmittel werden dagegen wie herkömmliche Waschmittel eingesetzt und benetzen das komplette Textil. Aber nicht alle Membranen vertragen das Einwaschen. Für porenlose PU-­Membranen, wie von Dermizax oder Sympatex HigH2Out-­Laminate, sollte man Einwaschpräpa-rate vermeiden, da sie die Funktion beeinträchtigen können.

So funktioniert es mit Imprägnierspray

  • Achten Sie auf Produkte möglichst ohne PFC, Treibgase und Lösungsmittel, z. B. Nikwax TX direct* oder Fibertec Textile Guard Eco*
  • Die Kleidung sollte vor dem Einsprühen gewaschen sein
  • Reißverschlüsse schließen
  • Nur an einem gut belüfteten Ort, am besten im Freien sprühen
  • Einatmen des Sprays sowie Augen- und Hautkontakt vermeiden
  • Aus 20 bis 30 Zentimetern Abstand aufsprühen
  • Nach dem Sprühen die Hände waschen
  • Imprägnierte Bekleidung auf Kleiderbügeln oder liegend an der frischen Luft trocknen

So funktioniert die Wash-in-Imprägnierung

  • Pflegehinweise für das Imprägniermittel beachten
  • Waschmittelreste aus dem Waschmittelfach der Waschmaschine entfernen
  • Waschtrommel mit maximal zwei Kilogramm Wäsche (zwei bis drei Kleidungsstücke) beladen
  • Falls nicht anders angegeben, den Synthetik- oder Schonwaschgang bei 30 Grad wählen
  • Mit geringen Umdrehungen schleudern oder ganz darauf verzichten
  • Imprägnierte Kleidung an der frischen Luft trocknen lassen

Was bedeutet

• Wassersäule
Sie gibt an, welchem Wasserdruck z. B. das Obermaterial einer Regenjacke standhalten kann, bevor es durchlässig wird. Das heißt, je höher der Wert in Millimeter, desto wasserdichter ist das Material. 1.000 mm Wassersäule entsprechen dabei etwa dem Druck von 0,1 Bar. Die Aussagekraft der Wassersäule wird oft überbewertet, denn für deren Bestimmung existieren verschiedene Normen und Testmethoden. Außerdem kommt es darauf an, wie etwa eine Regenjacke verarbeitet ist, wie dicht Nähte und Reißverschlüsse sind.

• Wasserdicht
Nach EU-Richtlinien gilt ein Stoff bereits ab ei-ner Wassersäule von 800 mm als wasserdicht. In Deutschland gilt ein Material ab 1.300 mm als wasserdicht, in der Schweiz erst ab 4.000 mm. Im Outdoorbereich hat sich bei Regenjacken zum Radfahren eine Wassersäule von 10.000 mm als Richtwert etabliert, bei Regenhosen von 15.000 mm. Für Touren mit anspruchsvollen Bedingungen bieten Hardshell-­Jacken mit einer Wassersäule von 20.000 mm die nötigen Reserven.

Wasserabweisend
Wasserabweisend bedeutet, dass bei leichtem Regen Wasser an der Oberfläche der Jacke oder Hose abperlt und nicht nach innen dringt. Bei stärkerem Regen muss man jedoch damit rechnen, dass man irgendwann nass wird.

Dienstleister für Funktionsbekleidung

Wer Funktionskleidung nicht selbst imprägnieren kann oder will, kann sich auch an einen professionellen Imprägnier-Service wenden. Solche Dienstleistungen, die meist innerhalb weniger Werktage erledigt sind, bieten unter anderem:

GORE-TEX

Die Imprägnierung erfolgt über den Wasch- und Im­prägnier-Spezialisten Meyer und Kuhl. Sie kostet je nach Kleidungsstück 17,95 bis 22,95 Euro. Meyer und Kuhl imprägniert u. a. auch für Gonso, Maier Sports und Vaude. Weitere Infos hier.

GLOBETROTTER

JACK WOLFSKIN

Der Imprägnier-Gutschein kostet 24,95 Euro. Weitere Infos hier.