Das kleine Pflegeprogramm für FunktionskleidungReparieren

Armin Herb

 · 18.01.2022

Das kleine Pflegeprogramm für Funktionskleidung: ReparierenFoto: Hersteller
Das kleine Pflegeprogramm für Funktionskleidung: Reparieren

Funktionsbekleidung ist oft sehr teuer. Bei kleineren Beschädigungen kann sich deshalb eine Reparatur anbieten. Das sind die Möglichkeiten:

Do-it-yourself-Reparaturen

Ein Loch oder ein Riss in der Regenjacke? Das kann schnell passieren und ist vor allem bei Mehrtagestouren unangenehm. Für solche eher kleinen Malheure gibt es im Outdoor-Fachhandel und in ausgewählten Onlineshops spezielle Flicken bzw. Aufkleber (Fabric Patches) zu kaufen. Sie funktionieren sehr gut, um unterwegs kleinere Löcher so abzudecken, dass der Schaden nicht noch größer wird. Diese Flicken sind jedoch nicht für eine dauerhafte Reparatur gedacht. Gearaid (www.gearaid.eu) und McNett bieten zum Beispiel spezielle Flicken – ab rund neun Euro – für Gore-Tex- und Sympatex-Bekleidung. Vaude empfiehlt die Klebe-Patches (Polyamid) „Flick & Fertig“ der Firma Kleiber zum Zuschneiden (Zweier-Set 12 x 10 cm für rund fünf Euro). Erhältlich sind sie im Onlineshop oder beim Outdoor-Fachgeschäft. Bei beschädigter Gore-Tex-­Bekleidung mit Shakedry-Membran ist eine Reparatur durch ein von Gore autorisiertes Reparaturzentrum oder durch den Hersteller erforderlich.

  Schneider-Ateliers können in der Regel auch helfen – oder ein professioneller Reparatur-Service.
Schneider-Ateliers können in der Regel auch helfen – oder ein professioneller Reparatur-Service.

Defekte Reißverschlüsse, größere Löcher und Risse oder ausgerissene Taschen kann man selbst reparieren – sofern man über handwerkliches Geschick und eine Nähmaschine verfügt. Detaillierte Anleitungen für die unterschiedlichsten Reparaturen finden sich hier sowie hier.

  Schnelle Hilfe: Selbstklebende Flicken sind ideal für kleine Schäden unterwegs.
Schnelle Hilfe: Selbstklebende Flicken sind ideal für kleine Schäden unterwegs.

Professioneller Reparatur-Service

• GORE-TEX

Reparaturen übernehmen zertifizierte Gore-­Tex-Reparatur-Center. Betriebe und Kosten finden sich hier

• ENDURA

Der Garment Repair Service hat seinen Sitz in Schottland. Dorthin müssen auch beschädigte Textilien geschickt werden. Bei Standardreparaturen wird eine Pauschale von 15 Pfund berechnet, zuzüglich der Postgebühren.

• SYMPATEX

Autorisierte Reparaturpartner in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hier finden Sie Adressen.

• LÖFFLER

Am besten erst per Mail Kontakt aufnehmen und den Schaden beschreiben. Im Idealfall noch ein Foto vom Produkt und der Beschädigung samt umliegender Nähte beifügen. Daraufhin wird ein Kostenvoranschlag erstellt. Die Bekleidungsstücke sollten nicht älter als fünf Jahre sein. Infos hier.

• GONSO

Beschädigte Funktionsbekleidung wird über den Fachhändler an den Gonso-Reparaturservice geschickt. Die Reparaturkosten liegen im Schnitt zwischen 10 und 30 Euro.

• VAUDE

Auch bei Vaude sollte man beschädigte Teile über den Fachhändler einsenden.

• GLOBETROTTER

Der Outdoor-Händler bietet in seinen rund 20 Fachgeschäften einen Reparaturservice an.