MYBIKE Online
· 01.03.2022
Canyon hat eine Aluminiumvariante des Precede:ON entwickelt. Vor Produktlaunch durfte sich die MYBIKE-Redaktion ein Bild von dieser E-Bike-Neuheit machen.
Das Precede:ON ist in der Carbon-Variante bereits seit 2020 Bestandteil von Canyons E-Bike-Portfolios. Es ist gedacht für Alltagsfahrten aller Art im urbanen Raum: Einkaufen, Picknick-Ausflug, Arbeitsweg und viel mehr sind damit möglich und können Erleichterung in das tägliche Leben bringen. Nun hat der Radhersteller aus Koblenz aufgestockt und das Sortiment um eine günstigere Aluminium-Version erweitert. Damit sollen auch diejenigen abgeholt werden, denen über 4000 Euro zu teuer sind. Ab 2599 Euro ist das neue Aluminium-E-Citybike erhältlich. Wir durften uns bereits vor Veröffentlichung ein Bild von diesem E-City-Performance-Rad machen.
Das Design der Alu-Version des Precede:ON orientiert sich am Carbon-Rad. Die klaren Linien und die markante Silhouette wurden aufgegriffen und bei der Entwicklung der Aluminium-Modelle berücksichtigt. Wie bei der Carbon-Version, gibt es auch beim Procede:ON AL die Wahl zwischen Hoch- und Tiefeinsteiger.
Auf den ersten Blick fielen uns die hoch angesetzte Schweißnähte auf. Warum wurden sie dort platziert? MYBIKE erhielt als Antwort vom Koblenzer Unternehmen: „Das Sitzrohr sollte maximal aus dem Bracket angeformt werden. So werden auch die vielen Schweißnähte, welche bei sich bei E-Bikes typischerweise im Tretlager-Bereich befinden, auf ein Minimum reduziert.“
Canyons E-Bike für die City ist bereit für allerlei Alltagsaufgaben. Am Hinterradgepäckträger können eigene Packtaschen befestigt oder spezielle Designer-Körbe angebracht werden. So können bis zu 25 Kilo Gepäck transportiert werden. Optional lässt sich das Rad um einen Frontgepäckträger erweitern, der eine Traglast von fünf Kilogramm mitbringt. Spannend für Eltern ist der Adapter, mit dem ein Anhänger gezogen werden kann. Dieser ist separat im Onlineshop von Canyon erhältlich.
Canyon hat das Pedelec mit Schutzblechen und einer Lichtanlage ausgestattet, ab dem Procede:ON 6 ist eine zusätzliche Fernlichtfunktion vorhanden. Der E-Bike-Akku versorgt die Lichtanlage mit Strom, dabei ist das Akkusystem so programmiert, dass Reserven für zwei Stunden Lichtbetrieb zurückgehalten werden. So ist auch für spontane Fahrten bei Dunkelheit für Sicht und Sichtbarkeit gesorgt.
Das Rad kommt mit 57 Millimeter breiten Schwalbe G-One Allround-Reifen, die durch ihre Breite auch auf holperigen Straßen Komfort bieten. Für mehr Fahrkomfort sind auch ergonomische Griffe von Ergon verbaut.
Canyon verbaut Bosch Performance Line und Active Line Plus Motoren:
Die kleinen Größen XS bis M sind mit dem 500Wh Bosch Powertube-Akku bestückt, die Reichweite wird mit bis zu 100 Kilometern angegeben, natürlich abhängig von verschiedenen Faktoren wie Terrain und Sysemgewicht. In die größeren Rahmen, Größe L bis XL, passen größere Akkus. Das hat Canyon ausgenutzt und stattet diese mit Powertube-Akkus aus, die eine Kapazität von 625 Wh haben. Deren Reichweite wird mit bis zu 125 Kilometer angegeben.
Der Anschluss zum Laden des Akkus ist im Rahmen verbaut. Das Rad kann also direkt ans Ladekabel angeschlossen werden oder der Akku wird zum Laden entnommen. Eine vollständige Ladung des 500-Wh-Akkus dauert etwa sechs Stunden.
Precede:ON AL 5, 6 und 7 sind mit unterschiedlichen Komponenten ausgestattet. Wer möglichst wenig Zeit und Energie in die Fahrrad-Wartung stecken will, entscheidet sich für die Version mit Enviolo-Nabenschaltung und Gates-Riemenantrieb. Wer die klassische Kombination aus Kette und Schaltwerk bevorzugt, wählt das Precede:ON 5 oder 6, ein Kettenblatt in Kombination mit einer großen Kassette sorgen für eine große Übersetzungsbandbreite.
Alle Modelle sind mit hydraulischen Scheibenbremsen von Shimano bzw. Magura ausgestattet, damit bremsen sie zuverlässig auch mit Gepäck oder Anhänger.
Procede:ON AL 5
Das günstigste Modell ist ausgestattet mit Kettenschaltung und Bosch Active Line Plus Motor. Größe XS bis M sind mit 500Wh Akku bestückt und für 2599 Euro erhältlich. Größe L bis XL kommen mit 625-Wh-Akku und sind demnach teurer und für 2799 Euro bestellbar.
Procede:ON AL 6
Weiter geht es mit dem Precede:ON 6: Kettenschaltung, Performance Line Bosch-Motor und Fernlicht. Die kleinen Größen kosten 2999 Euro, die großen Rahmengrößen mit der größeren Akku-Kapazität 3199 Euro.
Procede:ON AL 7
3499 Euro (XS bis M) und 3699 Euro (L bis XL) kostet das City-E-Bike mit Gates-Riemenantrieb und Enviolo-Getriebenabe.
Erhältlich ist das Procede:ON direkt bei Canyon.
Eine vergleichsweise kurze Sitzlänge und die nur mäßige Lenkerüberhöhung führen zu einer sportlichen Sitzposition. Die passt gut zum Precede:ON, das Rad fährt sich spritzig und agil. Mit Gates-Riemen statt Kette und Enviolo-Getriebenabe ist es hochwertig und wartungsarm ausgerüstet. In einer der nächsten MYBIKE-Ausgaben werden wir das neue Canyon Precede:ON ausführlich testen.
Die Carbon-Version, also das Procede:ON CF haben wir hier bereits ausführlich vorgestellt.
Wir haben das Rad ausprobiert und getestet. Hier finden Sie die Ergebnisse.