Neues E-SUV Bike vorgestelltSpecialized Turbo Tero X mit Ausstattung für Alltag und Trail

Sandra Schuberth

, Adrian Kaether

 · 28.02.2023

Der täglichen Weg ins Büro und das nächste Abenteuer - das Specialized Turbo Tero X soll beides können.
Foto: Specialized

Specialized Turbo Tero X - so heißt der neueste Zuwachs der Specialized E-Bike-Flotte. Das E-SUV ist für alle Lebenslagen im Alltag und auf Trails gemacht. Mehr zum E-Bike, seiner Ausstattung und die Einschätzung der Redaktion.

Ein SUV-Bike ist ähnlich definiert wie ein SUV im Automobil-Bereich - ein sportliches Nutzfahrzeug (Abkürzung für Sport Utility Vehicle). Dazu gehört eine Ausstattung für den Alltag gleichermaßen wie die Tauglichkeit fürs Gelände. Worauf es bei einem SUV-Bike ankommt, haben unsere Kollegen von BIKE zusammengefasst.

Der kalifornische E-Bike-Pionier Specialized mit Entwicklungszentrum in der Schweiz hat vor der offiziellen Vorstellung des E-Bikes eingeladen, es kennenzulernen, anzuschauen und anzufassen. Der Pre-Launch fand auf der Outdoormesse f.r.ee. in München statt. Die Präsentation erfolgte in einem der Messe-Konferenzräume, denn noch war alles streng geheim. Vorher war lediglich bekannt, dass Specialized ein neues E-MTB, wahrscheinlich ein SUV, zeigen würde. In der Redaktion wurde eifrig spekuliert über Ausstattung, Reifenbreite und Federwege.

Das Specialized Turbo Tero X beim Pre-Launch auf der Outdoormesse f.r.ee. in MünchenFoto: Sandra Schuberth
Das Specialized Turbo Tero X beim Pre-Launch auf der Outdoormesse f.r.ee. in München

Das Specialized Turbo Tero X

Dann wurde unsere Vermutung bestätigt: Unter dem schwarzen Tuch kommt ein SUV-Bike zum Vorschein. Alltagsausstattung, Vollfederung und geländegängige Mountainbikereifen sollen das Tero X zum idealen Abenteuerpartner machen. Damit verbindet jetzt auch Specialized die Kategorien E-Trekking, E-MTB und E-City miteinander - einen Allrounder in dieser Form hatten die Kalifornier bisher nicht im Programm.

Die Fakten zum Specialized Turbo Tero X

  • Kategorie: SUV-Bike
  • Alltagsausstattung: Schutzbleche, Gepäckträger (bis 20 kg), Anhängerfreigabe (bis 60 kg)
  • Motor: Brose/Specialized - je nach Modell 90, 70 oder 50 Nm
  • Akku: 730 oder 530 Wattstunden, entnehmbar
  • Federweg: 130 / 120 mm
  • Laufräder: 29 / 27,5 Zoll (Mullet), 27,5 Zoll (Größe S)
  • Gewicht: ab 26,4 kg
  • Preis: drei Ausstattungsvarianten ab 4350 Euro
  • Größen: S, M, L, XL
  • Maximal zulässiges Systemgewicht: 135 kg

Motor und Akku des E-SUVs Tero X

Fahrten auf dem Tero X werden mit Brose-Motoren unterstützt, die Specialized mit eigenen Displays und eigener Software garniert. Das Topmodell kommt mit dem aktuellen E-MTB Antrieb Specialized 2.2, der auf Broses Drive S Mag basiert und mit bis zu 90 Newtonmetern unterstützt. Die zwei günstigeren Modelle müssen mit schwächeren Motoren mit 70 beziehungsweise 50 Newtonmetern auskommen. Der Motor ist in den Aluminiumrahmen des Bikes integriert und wird je nach Modell von einem herausnehmbaren Akku mit 710 oder 530 Wh Kapazität angetrieben. Das sollte stattliche Reichweiten ermöglichen.

Im Alltag erleichtert der Motor das Pendeln oder den Transport schwerer Lasten. Für die ist das Tero X dank Anhängerfreigabe bis 60 Kilogramm prädestiniert. Im Gelände unterstützt der motorisierte Antrieb das Tero X dabei, steile Anstiege zu erklimmen.

MasterMind Display und Mission Control App

Das MasterMind Display ist am Specialized Turbo Tero X zentral angebracht. Darauf können alle relevanten Informationen zur Fahrt angezeigt und abgelesen werden. Außerdem lässt sich über das Display die Unterstützung in 10-Prozent-Schritten feintunen. Mehr Informationen und Konfigurationsmöglichkeiten bietet die Specializeds Mission-Control-App.

Das Display lässt sich nach eigenen Vorlieben konfigurieren und zeigt alle relevanten Informationen zur Fahrt anFoto: Specialized
Das Display lässt sich nach eigenen Vorlieben konfigurieren und zeigt alle relevanten Informationen zur Fahrt an

Vokuhila - eigentlich andersherum

Abgesehen von der kleinsten Rahmengröße rollen alle Modelle mit Mullet-Laufrädern; das heißt vorn auf einem 29” und hinten auf einem 27,5”-Laufrad; die kleinsten Größen sind vorn und hinten mit 27,5” Laufrädern ausgestattet. Dank des größeren Vorderrades rollt das Rad leicht über Hindernisse. Das kleinere Hinterrad lässt das Bike wendig und verspielt werden. Auf den Felgen sitzen 2,35-Zoll breite Ground-Control-Reifen. Ein Tourenklassiker ähnlich wie Schwalbes Nobby Nic mit ernstzunehmender Geländeperformance.

Das Specialized Turbo Tero X - gut für Schotter und leichte Trails

Damit das Bike auch Offroad eine gute Figur macht, setzt Specialized beim Tero X auf eine vollgefederte Konstruktion. 130 Millimeter Federweg werden durch die Rockshox-Gabeln an der Front bereitgestellt, am Hinterbau bietet das Bike 120 Millimeter Hub. Der Hinterbau wurde mit nur einem Gelenk gestaltet. Gegenüber den Mehrgelenkern klassischer E-MTBs reduziert das den Wartungs- und Serviceaufwand, soll auch im Sitzen für ein feinfühliges Ansprechverhalten und viel Komfort sorgen - keine schlechte Wahl bei einem Alltagsbike.

Die Federwege sind für Schotterwege ausreichend bemessen und bügeln Schlaglöcher und Unebenheiten glatt. Die bewusst aufrechte Fahrposition auf dem Specialized Turbo Tero X soll Ermüdung reduzieren und Sicherheit vermitteln. Bei sportlicheren Gelände-Einsätzen hilft die absenkbare Sattelstütze, das Bike zu kontrollieren. Auch zum Auf- und Absteigen oder bei einem Ampel-Stopp ist die Absenkfunktion praktisch. Allerdings: Allzu wild sollte man es mit dem Tero X nicht treiben. Der begrenzte Federweg, das Gewicht und die aufrechte und steile Geometrie sind mehr auf Alltagstauglichkeit als auf sportliche Trails ausgelegt.

Eingelenkige Federung hintenFoto: Specialized
Eingelenkige Federung hinten

Alltagstauglich ausgestattet

SUV-typisch ist das Bike umfangreich mit Anbauteilen für den Alltag ausgestattet. Dazu gehört Beleuchtung, die Möglichkeit, Gepäck zu transportieren, Schutzbleche und ein Seitenständer.

Beleuchtung

Je nach Modell leuchtet der Scheinwerfer des Specialized Turbo Tero X mit bis zu zu 1000 Lumen. Hinten ist am Top-Modell ein geschwindigkeitsabhängiges Rücklicht verbaut, das die Helligkeit von 11 auf 22 Lumen erhöht, wenn gebremst wird wird. Die günstigeren Modelle müssen mit einem einfacheren Rücklicht und 700 beziehungsweise 500 Lumen auskommen.

Gepäcktransport

Auf dem Gepäckträger lassen sich bis zu 20 Kilo Gepäck transportieren. Weltenbummler könnten hier meckern, für ein Full Suspension MTB ist das aber immerhin etwas. Außerdem kann ein Anhänger mit bis zu 60 Kilo Gesamtgewicht (Anhänger plus Zuladung) montiert werden. Wem das noch nicht genug ist, der nutzt die Option, einen Frontgepäckträger anzubauen. Specialized bietet hierfür die sogenannte Adventure Plate. Trinkflasche und ABUS-Faltschloss finden im Rahmendreieck ihren Platz.

Schutzbleche

Die festverbauten und stabilen Schutzbleche am Tero X halten Dreck und Nässe von Kleidung und Schuhen fern. Das ist besonders an Regentagen auf Alltagswegen vorteilhaft.

Schutzbleche und Gepäckträger am Specialized Turbo Tero XFoto: Sandra Schuberth
Schutzbleche und Gepäckträger am Specialized Turbo Tero X

Die drei Modelle des SUV E-Bikes Turbo Tero X

Specialized Turbo Tero X 6.0

  • Motor und Akku: 710 Wh / 90 Nm
  • Federweg: 130 Millimeter vorn, 120 Millimeter hinten
  • Federelemente: Rockshox Lyrik Select+, Deluxe Select+
  • Schaltgruppe: SRAM X01 Eagle, 12-fach
  • Beleuchtung: Scheinwerfer: Aufblendlicht 1000 Lumen / Abblendlicht 600 Lumen; Rücklicht: 11 Lumen / 22 Lumen beim Bremsen
  • Gewicht: 26,4 Kilo
  • Preis: 6200 Euro

Specialized Turbo Tero X 5.0

  • Motor und Akku: 710 Wh / 70 Nm
  • Federweg: 130 Millimeter vorn, 120 Millimeter hinten
  • Federelemente: Rockshox 35 Silver, Deluxe Select
  • Schaltgruppe: SRAM GX Eagle, 12-fach
  • Beleuchtung: Scheinwerfer: 600 Lumen; Rücklicht: 11 Lumen
  • Gewicht: 27,2 Kilo
  • Preis: 5200 Euro

Specialized Turbo Tero X 4.0

  • Motor und Akku: 530 Wh / 50 Nm
  • Federweg: 130 Millimeter vorn, 120 Millimeter hinten
  • Federelemente: Rockshox Recon Silver, Deluxe Select
  • Schaltgruppe: SRAM SX Eagle, 12-fach
  • Beleuchtung: Scheinwerfer: 500 Lumen Rücklicht: 11 Lumen
  • Gewicht: 26,7 Kilo
  • Preis: 4350 Euro

Fazit zum Specialized Turbo Tero X

Adrian Kaether ist E-MTB-Spezialist und schreibt für unser Schwesternmagazin die EMTB. Er bewertet das E-SUV von Specialized wie folgt:

Mit dem Turbo Tero X schließt E-Bike-Pionier Specialized eine Lücke im Produktportfolio. Das Tero X dürfte vor allem als komfortables Alltagsbike überzeugen. Dazu passen neben Schutzblechen, Licht und Gepäckträger auch die moderate Geometrie und der wartungsfreundliche Eingelenk-Hinterbau. Dank standesgemäßer Geländereifen kann man sich mit dem Tero X auch mal auf einen Trail verirren, echte Geländespezialisten machen hier mit mehr Federweg und geringerem Gewicht aber natürlich die bessere Figur.
EMTB-Redakteur Adrian Kaether.Foto: Max Fuchs
EMTB-Redakteur Adrian Kaether.