Uli Frieß
· 31.03.2017
„Pedelecs sind so teuer“, nennen viele als entscheidendes Argument gegen die trendigen Hybrid-Zweiräder. Doch teuer ist relativ: Preiswerte Marken-E-Bikes kosten derzeit um 2.000 Euro. Die Frage ist eher: Was leisten die Günstigen? Wir haben neun dieser Bikes unter die Lupe genommen.
Ein alltagstaugliches, funktionierendes Rad mit Elektroantrieb muss nicht 3.000 Euro kosten – so viel sei vom Ergebnis dieses Tests gleich zu Anfang verraten. Die wichtigste Frage bei der Suche nach einem guten, günstigen Bike lautet eher: Worauf muss man beim Kauf achten? Wo haben die Hersteller den Rotstift angesetzt, um ein günstiges Bike auf die Räder zu stellen? Welcher Verzicht auf teurere, aufwendigere Technik wirkt sich möglicherweise nachteilig auf Funktion und Sicherheit aus?
2015 lag der Durchschnittspreis aller verkauften Pedelecs bei knapp 2.800 Euro; für unsere aktuellen Testkandidaten haben wir als Limit 2.000 Euro festgelegt, weil an dieser Preisgrenze ein – aus Käufersicht – interessanter Wettbewerb zwischen günstigen Fachhandelsrädern und Pedelecs von Discountern stattfindet. Zwei der Räder aus diesem Testfeld vertreten letztgenannte Spezies: das Fischer ETD 1722 und das Nopeus eTour. Während das Nopeus mit 1.999 Euro am oberen Ende der Preisskala liegt, muss man für das Fischer nur 1.499 Euro ausgeben – was zumindest schon mal zeigt, dass Discount-Rad nicht gleich Discount-Rad ist. Beim Discounter gibt’s Räder zu Preisen, wie sie auch der Fachhandel ermöglicht. Entscheidend sind also die tatsächlichen Unterschiede in Qualität, Ausstattung – und Service, denn das ist, bislang jedenfalls, nicht die Stärke von Discountern und Verbrauchermärkten.
Die Testergebnisse dieser Pedelecs finden Sie unten in der Artikelserie:
Qualität erhöht die Sicherheit
Generell können Hersteller vor allem auf zwei Arten Kosten sparen: durch hohe Stückzahlen – weil sie dann selbst Fahrradteile günstiger einkaufen können – und geringere Qualität. Während große Stückzahlen primär wenig Einfluss auf Fahrverhalten, Alltagstauglichkeit und Sicherheit haben, ist bei mangelhafter Qualität Ärger programmiert. Dennoch können Hersteller günstige Teile verwenden: Entweder mit leichten Abstrichen bei der Haltbarkeit oder indem sie Teile verwenden, die nicht den aktuellen Stand der technischen Entwicklung bieten, sondern das bewährte Niveau aus den Vorjahren. Beides geht aber nicht auf Kosten der Sicherheit. Auf die Qualität sicherheitsrelevanter Bauteile – Rahmen, Gabel, Bremsen und Laufräder – sollte man jedoch beim Kauf von jedem Pedelec genau achten, egal ob günstig oder teuer. Diese Teile müssen höheren Belastungen standhalten als an normalen Rädern: E-Bikes beschleunigen schneller und sind dynamischer unterwegs, und sie wiegen deutlich mehr als normale Fahrräder.
Während die Rahmen der Testräder optisch kaum Anlass zur Kritik geben, zeigen sich auf dem Prüfstand deutliche Unterschiede: Beim Fischer ETD 1722 konnten wir beispielsweise nur eine sehr niedrige Rahmensteifigkeit messen. Im Gegensatz dazu überraschten das BH Easygo Street und das Winora Manto mit sehr steifen Rahmen. Bei den übrigen Rädern unterscheiden sich die Steifigkeitswerte der Rahmen nicht signifikant von denen teurerer Räder. Eine gute Nachricht: Das BBF Lyon war das einzige Pedelec im Testfeld, das in freihändiger Fahrt deutlich zum Rahmenflattern neigte. Große Unterschiede notierten wir bei den Bremsanlagen: Das Fischer ist mit hochwertigen hydraulischen Scheibenbremsen ausgerüstet, das Batavus und das BH mit V-Brakes, die für Pedelecs nur bedingt geeignet sind. Bei den anderen Bikes ist die bewährte hydraulische Magura-HS-11-Felgenbremse verbaut, beim Pegasus eine mechanische Scheibenbremse. Einheitlicher präsentieren sich die Ausstattungen bei Schaltungen und Getriebenaben. Von Shimano findet man die mechanische Nexus-Nabe ebenso wie die Kettenschaltungen der Modellgruppen Sora, Tourney und Acera – alles einfache Getriebe, die im Neuzustand gut funktionieren und ihre Aufgabe erfüllen.
Antriebe mit Schwächen
Ein differenziertes Bild ergibt sich beim Blick auf die Antriebe. Drei Modelle (Nopeus, BBF, Velo de Ville) sind mit dem bewährten Bosch-Active-System ausgestattet, das Winora beschleunigt mit dem ebenfalls guten TransX-M16-Mittelmotor. Alle anderen Räder treiben Nabenmotoren an, die Schwächen beim Ansprech- und Abschaltverhalten zeigen – mit einer Ausnahme: Beim neuen Hinterradnabenmotor von SR-Suntour am Pegasus sitzt der Drehmoment-Sensor im Zahnkranz-Körper und reagiert erstaunlich gut auf die Pedalbewegungen des Fahrers. Die Elektronik des Antriebs ist jedoch nur unzureichend gegen Feuchtigkeit geschützt. Der einzige Vorderradnabenmotor im Test – am Batavus – spricht gut und schnell an, schiebt aber lange nach, wenn man aufhört zu treten. Typisch für Vorderrad-Antriebe: Er schiebt eher sanft und eignet sich weniger für steile Anstiege. Und, sehr unpraktisch: Weil im Kabel zwischen Akku und Motor keine Steckverbindung eingebaut ist, muss das Rad bei einer Reifenpanne am Vorderrad in die Fachwerkstatt. Einen Reifen- oder Schlauchwechsel kann man nicht mal eben selbst erledigen.
Günstig kann funktionieren
Insgesamt ergibt sich aus diesem Test ein interessantes und differenziertes Bild: Auf der einen Seite beweisen Hersteller wie Nopeus, Velo de Ville und Winora, dass man auch für wenig Geld Pedelecs mit sinnvoller und sicherer Ausrüstung auf den Markt bringen kann. Pedelecs wie das BH oder das Batavus zeigen den Sparzwang in dieser Preisklasse dagegen sehr deutlich.
###new-page###Test 2017: Pedelecs bis 2000 EuroTest Pedelecs: Details der Testräder
Details an den Testrädern:
###new-page###Test 2017: Pedelecs bis 2000 EuroTestergebnis Batavus Genova E-go
Test Batavus Genova E-go
Reminiszenz an den Stil eines Hollandrads ist nicht nur die entspannte Sitzhaltung sondern auch der Kettenkasten, in diesem Fall schick aus transparentem Kunststoff gefertigt. Der Vorderradnabenmotor ist nicht besonders kraftvoll, reagiert aber schnell. Dass der Antrieb nur über die Trittfrequenz gesteuert und die Leistung so ausschließlich über die Unterstützungsstufe geregelt wird, ist allerdings nicht mehr up to date. Hört man auf zu pedalieren, schiebt der Motor zudem relativ lange nach. Das Genova ist hochwertig gefertigt, wo es möglich ist, verlaufen Züge und Kabel sauber verlegt in den Rahmenrohren. Praktisch: Lenkerhöhe und -neigung lassen sich in Sekunden anpassen. An den Bremsen haben die Holländer gespart; für gemütliche Fahrten im Flachland dürften die V-Brakes des Genova aber ausreichen.
Unverständlich ist, warum das Stromkabel, das Akku und Nabenmotor verbindet, keine Steckverbindung bekommen hat. Bei einer Reifenpanne am Vorderrad muss man damit in die Werkstatt.
Fazit: Tiefeinsteiger im Hollandrad-Stil für gemütliche Fahrten. Gut verarbeitet, aber wenig Motorleistung
Gesamtwertung* 2,7
Komfort 2,6
Gabel No-Name Federgabel
Federung Teleskop-Sattelstütze
Sicherheit 2,6
Bremsen V-Brake Shimano Sirius
Flattersicherheit hoch
Antrieb 2,4
Motorsystem/Akku Ananda VR-Nabe/396 Wh
Getriebenabe Nexus Inter 7
Anfahr- bzw. Schiebehilfe nein
Praxis 3,3
Reifen CST Classic Ottis 700 x 35C
Gewicht (v/h in %**) 25,8 kg (38/62)
Service 2,8
Garantie 10 Jahre Rahmen
CE ja
Geometrie
Radstand 1.111 mm
Sattelhöhe über Grund 1.001 mm
Durchstieghöhe 436 mm
Sitzlänge 564/697 mm
Lenkerüberhöhung 19/94 mm
Lenkerbreite 630 mm
Rahmengrößen*** 48, 53, 57 cm
zulässiges Gesamtgewicht 130 kg
Preis 1.845 Euro
Bezug/Info www.batavus.de
*Das E-BIKE-Urteil ist preisunabhängig, Gewichtung der Einzelnoten siehe Tabelle Seite 44. Notenschlüssel nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft).
**Prozentuale Gewichtsverteilung Vorderrad zu Hinterrad, gibt Aufschluss über die Schwerpunktlage des Rades. ***Fett gedruckt sind die Werte des Testmodells.
###new-page###Test 2017: Pedelecs bis 2000 EuroTestergebnis BBF Lyon
Test BBF Lyon
Das BBF Lyon ist eines von drei Rädern im Test mit dem beliebten Bosch-Active-System, was in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit darstellt. Trotz kleinem 300-Wh-Akku fährt es erstaunlich weit – allerdings lag die Geschwindigkeit bei unserem Reichweitentest, den wir mit definierter Tretleistung durchführen, deutlich unter dem Durchschnitt. Maguras hydraulische Felgenbremsen, der stabile Pletscher-Hinterbauständer und der sauber verarbeitete Rahmen wirken hochwertig. Die mechanische Nexus-7-Gang-Nabenschaltung, die sich auch an teureren Rädern findet, ist in dieser Preisklasse Standard. Hohen Anteil am guten Fahrkomfort haben neben der Sitzposition die Dämpferelemente in Gabel und Teleskopsattelstütze. Das Lyon lässt sich gut kontrollieren, zeigt bei freihändiger Fahrt jedoch eine deutliche Flatterneigung.
Das verschlechtert die Gesamtnote, auch wenn das Problem mit festem Griff am Lenker nicht auftritt.
Fazit: Stimmig ausgestattet und alltagstauglich, die Fahrstabilität liegt unterm Durchschnitt
Gesamtwertung* 3,1
Komfort 2,5
Gabel SR Suntour CR 85V
Federung Teleskop-Sattelstütze
Sicherheit 4,1
Bremsen hydr. Felge, Magura HS11
Flattersicherheit mangelhaft
Antrieb 1,8
Motorsystem/Akku Bosch Active/300 Wh
Getriebenabe Shimano Nexus 7
Anfahr- bzw. Schiebehilfe ja
Praxis 1,8
Reifen Schwalbe Energizer Reflex 40-622
Gewicht (v/h in %**) 25,8 kg (36/61)
Service 3,0
Garantie 2 Jahre
CE ja
Geometrie
Radstand 1.093 mm
Sattelhöhe über Grund 997 mm
Durchstieghöhe 447 mm
Sitzlänge (min/max) 585/712 mm
Lenkerüberhöhung (min/max) 11/126 mm
Lenkerbreite 600 mm
Rahmengrößen*** 46, 49, 53 cm
zulässiges Gesamtgewicht 140 kg
Preis 1.999 Euro
Bezug/Info
www.bbf-bike.de
*Das E-BIKE-Urteil ist preisunabhängig, Gewichtung der Einzelnoten siehe Tabelle Seite 44. Notenschlüssel nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft).
**Prozentuale Gewichtsverteilung Vorderrad zu Hinterrad, gibt Aufschluss über die Schwerpunktlage des Rades. ***Fett gedruckt sind die Werte des Testmodells.
###new-page###Test 2017: Pedelecs bis 2000 EuroTestergebnis BH Easygo Street
Test BH Easygo Street
Ganz so leicht, wie es der Name verspricht, läuft das Easygo nicht. Das kleine Pedelec des spanischen Herstellers wiegt zwar relativ wenig und fährt sich dank 26-Zoll-Laufrädern und kurzem Radstand wendig. Auch die Schaltgruppe von Shimano funktioniert zufriedenstellend. Die Federgabel ist leider nahezu wirkungslos, eine Teleskopsattelstütze besitzt das Rad nicht. Der nach hinten und oben geschwungene Lenker zwingt die Handgelenke in eine unnatürliche Stellung – der Fahrkomfort hält sich also in Grenzen. Die V-Brakes verzögern das leichte Rad ausreichend gut, man muss aber kräftig zupacken. Der Hinterrad-Nabenmotor spricht gut an und regelt die Unterstützung sanft, braucht aber recht lange, bis er abschaltet, wenn man zu treten aufhört. Die Bremshebel sind zwar mit Motostopp-Schaltern (die beim Ziehen der Bremse den Motor stoppen) ausgerüstet, ein sofortiges Abschalten des Schubs konnten wir aber nicht feststellen. Das Easygo ist relativ günstig und einfach aufgebaut, der Akku vergleichsweise klein, für die Stadt und Kurzstrecken aber dennoch gut geeignet.
Fazit: Leicht und stabil, mit Schwächen bei Antrieb und Ausrüstung. Preisgünstige Alternative für kurze Strecken
Gesamtwertung* 2,6
Komfort 3,2
Gabel Emotion Suspension
Federung keine
Sicherheit 2,3
Bremsen V-Brake
Flattersicherheit sehr hoch
Antrieb 2,9
Motorsystem/Akku Thru Axle HR-Nabe/252 Wh
Kettenschaltung Shimano Tourney, 7-fach; 44; 14-28
Anfahr- bzw. Schiebehilfe ja
Praxis 2,6
Reifen Emotion City 44-559
Gewicht (v/h in %**) 20,3 kg (38/62)
Service 3,5
Garantie 10 Jahre Rahmen
CE ja
Geometrie
Radstand 1.049 mm
Sattelhöhe über Grund 933 mm
Durchstieghöhe 539 mm
Sitzlänge (min/max) 582/604 mm
Lenkerüberhöhung (min/max) 53/109 mm
Lenkerbreite 610 mm
Rahmengröße 41 cm
zulässiges Gesamtgewicht 165 kg
Preis 1.699 Euro
Bezug/Info
www.bhbikes.com
*Das E-BIKE-Urteil ist preisunabhängig, Gewichtung der Einzelnoten siehe Tabelle Seite 44. Notenschlüssel nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft).
**Prozentuale Gewichtsverteilung Vorderrad zu Hinterrad, gibt Aufschluss über die Schwerpunktlage des Rades. ***Fett gedruckt sind die Werte des Testmodells.
###new-page###Test 2017: Pedelecs bis 2000 EuroTestergebnis Fischer ETD 1722
Test Fischer ETD 1722
Pedelecs von Fischer findet man wie Nopeus-Modelle hauptsächlich in großen Märkten wie Mediamarkt und Metro. Für den perfekt verarbeiteten Rahmen gibt’s Lob, der Hersteller gewährt auf den Rohrverbund 30 Jahre Garantie. Die Optik ist das eine, aber der Rahmen macht das Rad auch fahrstabil und zugleich wendig. Das Fischer lässt sich in jeder Situation sehr gut kontrollieren. Wesentlichen Anteil daran hat der relativ gerade, ergonomisch gut geformte Lenker. Der Shengyi-Hinterrad-Nabenmotor kann das Niveau nicht ganz halten. Er schiebt je nach Unterstützungsstufe zwar ordentlich an, lässt sich dafür jedoch eine gute halbe Kurbelumdrehung Zeit. Anfahren am Berg wird damit zum Kraftakt. Hört man auf zu treten, dauert es auch etwa eine halbe Sekunde, bis der Motor abschaltet. Die Shimano-Scheibenbremsen verzögern sehr sicher, auch die Federgabel macht ihre Sache gut. Mit der unsensiblen Teleskopsattelstütze verspielt das EDT 1722 eine noch bessere Note für den Fahrkomfort.
Fazit: Toller Rahmen, hochwertige Bremsen, schönes Finish.
Leistungsstarker Motor, nicht optimal geregelt
Alternative: Das Fischer ETD 1722 ist auch als Herrenrad erhältlich. Mit gleicher Ausrüstung zum gleichen Preis.
Gesamtwertung* 2,2
Komfort 2,3
Gabel Suntour NCX
Federung Teleskop-Sattelstütze
Sicherheit 2,0
Bremsen Scheibe, Shimano BR M315
Flattersicherheit hoch
Antrieb 2,5
Motorsystem/Akku*** Shengyi HR-Nabe/422, 557 Wh
Kettenschaltung Shimano Acera, 8-fach; 48-38-28; 13-34
Anfahr- bzw. Schiebehilfe ja
Praxis 2,3
Reifen Kenda Khan Reflex 42-622
Gewicht (v/h in %**) 24,9 kg (43/57)
Service 1,5
Garantie 30 Jahre Rahmen
CE ja
Geometrie
Radstand 1.103 mm
Sattelhöhe über Grund 1.002 mm
Sitzlänge (min/max) 626/672 mm
Lenkerüberhöhung (min/max) -5/77 mm
Lenkerbreite 660 mm
Rahmengröße 50 cm
zulässiges Gesamtgewicht 135 kg
Preis 1.499 Euro
Bezug/Info
www.fischer-fahrrad.de
*Das E-BIKE-Urteil ist preisunabhängig, Gewichtung der Einzelnoten siehe Tabelle Seite 44. Notenschlüssel nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft).
**Prozentuale Gewichtsverteilung Vorderrad zu Hinterrad, gibt Aufschluss über die Schwerpunktlage des Rades. ***Fett gedruckt sind die Werte des Testmodells.
###new-page###Test 2017: Pedelecs bis 2000 EuroTestergebnis Nopeus eTour 400 NB
Test Nopeus eTour 400 N8
Nopeus beliefert hauptsächlich große Einzelhandelsketten und gehört dort zu den qualitativ anspruchsvolleren Herstellern. So schlägt sich das eTour 400 N8 in unserem Testfeld gut. Was die Ausrüstung und Fahreigenschaften betrifft, kann es mit manch teurerem Tiefeinsteiger konkurrieren. Am deutlichsten zeigt sich das beim Fahrkomfort. Die Kombination aus sensibler Federgabel, ergonomischer Lenkzentrale und sehr guter Teleskopsattelstütze schont Rad und Radler zugleich. Das eTour ist fahrstabil, auch freihändig ist keine Flattertendenz zu spüren. Dafür dürfte neben dem steifen und sauber verarbeiteten Rahmen mit konischem Steuerrohr auch der massive, verstellbare Vorbau verantwortlich sein. Boschs Active-Antriebssystem, eine Nexus-8-Getriebenabe sowie hydraulische Felgenbremsen sind bewährte und grundsolide Ausstattungsmerkmale. Die hohe Reichweite ist dem 500-Wh-Akku zu verdanken, der anstelle des Serien-Akkus (400 Wh) am Testrad montiert war.
Fazit: Stimmige Ausrüstung, kombiniert mit hohem Fahrkomfort. Sauber verarbeitet und fahrstabil
Alternative: Das Nopeus eTour gibt’s auch als Herrenmodell. Ausstattung und Preis entsprechen der Damenversion
Gesamtwertung* 2,1
Komfort 2,1
Gabel Suntour e25
Federung Teleskop-Sattelstütze
Sicherheit 2,4
Bremsen hydr. Felge, Magura HS11
Flattersicherheit hoch
Antrieb 1,9
Motorsystem/Akku*** Bosch Active / 400, 500 Wh
Getriebenabe Shimano Nexus 8
Anfahr- bzw. Schiebehilfe ja
Praxis 1,7
Reifen Schwalbe Energizer Reflex 40-622
Gewicht (v/h in %**) 26,1 (40/60)
Service 1,3
Garantie Rahmen lebenslang
CE ja
Geometrie
Radstand 1.116 mm
Sattelhöhe über Grund 985 mm
Durchstieghöhe 458 mm
Sitzlänge (min/max) 604/664 mm
Lenkerüberhöhung (min/max) 19/70 mm
Lenkerbreite 640 mm
Rahmengröße L (50 cm)
zulässiges Gesamtgewicht 130 kg
Preis 1.999 Euro
Bezug/Info
www.nopeus.de
*Das E-BIKE-Urteil ist preisunabhängig, Gewichtung der Einzelnoten siehe Tabelle Seite 44. Notenschlüssel nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft).
**Prozentuale Gewichtsverteilung Vorderrad zu Hinterrad, gibt Aufschluss über die Schwerpunktlage des Rades. ***Fett gedruckt sind die Werte des Testmodells.
###new-page###Test 2017: Pedelecs bis 2000 EuroTestergebnis Pegasus Piazza E
Test Pegasus Piazza E
Mit rund 1.700 Euro gehört das Piazza zu den günstigen Pedelecs dieses Tests. Gemessen am Preis leistet sich das Rad wenig Schwächen, vor allem die Fahreigenschaften sind überzeugend. Der Rahmen ist fahrstabil, der lange Hinterbau beruhigt die Fahrt, und dennoch fährt sich das Piazza sehr agil. Die Federgabel dämpft Schläge effektiv, eine Teleskopsattelstütze hätte den Fahrkomfort perfekt gemacht. Sehr gut gefallen hat uns die Charakteristik des neuen Hinterrad-Nabenmotors von SR-Suntour. Er reagiert sehr schnell auf die Pedalbewegung, der Schub setzt spontan und gut kontrollierbar ein, und er stoppt auch fix, wenn man aufhört zu treten. Die Position des Drehmomentsensors im Tretkurbelgehäuse – bei den meisten Nabenmotoren sitzt er im Motorgehäuse – scheint das Regelverhalten positiv zu beeinflussen. Das Display lässt sich gut ablesen, am Bedienteil kann man auch mit Handschuhen alles gut einstellen. Die Kapselung der Elektronik im Rahmenknoten erscheint hingegen nicht ganz zu Ende gedacht: Die Abdeckplatten sind ohne Dichtung mit dem Gehäuse verschraubt, die Elektronik dürfte auf diese Weise nicht sicher und dauerhaft gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt sein.
Fazit: Agiles Rad mit gut geregeltem Nabenmotor. Leider keine Teleskopstütze; dürftig geschützte Elektronik
Gesamtwertung* 2,3
Komfort 2,6
Gabel Suntour NEX E25
Federung keine
Sicherheit 2,4
Bremsen Scheibe mechanisch, Tektro Aries
Flattersicherheit hoch
Antrieb 2,2
Motorsystem/Akku SR Suntour HR-Nabe / 446 Wh
Kettenschaltung Shimano Tourney, 7-fach; 41; 11-28
Anfahr- bzw. Schiebehilfe ja
Praxis 2,2
Reifen Kenda Reflex 42-622
Gewicht (v/h in %**) 25,0 kg (42/58)
Service 2,5
Garantie 2 Jahre
CE ja
Geometrie
Radstand 1.161 mm
Sattelhöhe über Grund 994 mm
Sitzlänge (min/max) 639/687 mm
Lenkerüberhöhung (min/max) 49/132 mm
Lenkerbreite 630 mm
Rahmengrößen*** 45, 49, 53 cm
zulässiges Gesamtgewicht 135 kg
Preis 1.699 Euro
Bezug/Info
www.pegasus-bikes.de
*Das E-BIKE-Urteil ist preisunabhängig, Gewichtung der Einzelnoten siehe Tabelle Seite 44. Notenschlüssel nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft).
**Prozentuale Gewichtsverteilung Vorderrad zu Hinterrad, gibt Aufschluss über die Schwerpunktlage des Rades. ***Fett gedruckt sind die Werte des Testmodells.
###new-page###Test 2017: Pedelecs bis 2000 EuroTestergebnis Velo de Ville CEB 70
Test Velo de Ville CEB 70
Der durchdachte und aufwendig gefertigte Rahmen des Velo de Ville sticht sofort ins Auge. Sauber verschweißte Rohre, innen verlegte Kabel und die schöne Lackierung sind in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich. Die Ausrüstung mit Boschs Active-Antrieb, Nexus-Getriebe und Maguras HS11-Bremsanlage ist langlebig und bewährt, über fehlende Schnellspanner an den Laufrädern und den einfachen Vorbau lässt sich hinwegsehen. Mit dem Akku am Zentralrohr und guter Gewichtsverteilung läuft der Tiefeinsteiger fahrstabil und leicht kontrollierbar. Kleine Schwächen zeigt das Pedelec nur beim Komfort: Die Federgabel erledigt ihren Job ausreichend sensibel, eine Teleskopsattelstütze wäre aber eine sinnvolle rgänzung. Straßenunebenheiten bügelt das Velo de Ville deshalb nicht ganz so gut aus. Insgesamt ist das CEB 70 für diesen Preis stimmig gemacht, die Konstrukteure haben nicht an den falschen Stellen gespart.
Fazit: Toller Rahmen und stimmige Ausrüstung. Ausgewogenes Fahrverhalten mit leichten Schwächen beim Komfort
Gesamtwertung* 2,2
Komfort 2,6
Gabel Suntour CR 85 E
Federung keine
Sicherheit 2,4
Bremsen hydr. Felge, Magura HS11
Flattersicherheit hoch
Antrieb 2,0
Motorsystem/Akku*** Bosch Active/400, 500 Wh
Getriebenabe Shimano Nexus Inter 7
Anfahr- bzw. Schiebehilfe ja
Praxis 1,9
Reifen Impac Streetpac 42-622
Gewicht (v/h in %**) 24,6 kg (47/53)
Service 2,0
Garantie 5 Jahre Rahmen
CE ja
Geometrie
Radstand 1.152 mm
Sattelhöhe über Grund 993 mm
Durchstieghöhe 433 mm
Sitzlänge (min/max) 630/712 mm
Lenkerüberhöhung (min/max) 10/140 mm
Lenkerbreite 640 mm
Rahmengrößen*** 40, 50, 55 cm
zulässiges Gesamtgewicht 125 kg
Preis 1.999 Euro
Bezug/Info
www.velo-de-ville.de
*Das E-BIKE-Urteil ist preisunabhängig, Gewichtung der Einzelnoten siehe Tabelle Seite 44. Notenschlüssel nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft).
**Prozentuale Gewichtsverteilung Vorderrad zu Hinterrad, gibt Aufschluss über die Schwerpunktlage des Rades. ***Fett gedruckt sind die Werte des Testmodells.
###new-page###Test 2017: Pedelecs bis 2000 EuroTestergebnis Winora Manto M7
Test Winora Manto M7
Eigentlich stammt das Manto nicht von Winora; der Tiefeinsteiger ist eine Entwicklung des Antriebsherstellers TransX. Seit dem Modelljahr 2017 bietet dieser das Integra an – ein Komplettpaket mit vollintegriertem Akku und Antriebseinheit, das verschiedene Hersteller unter ihrem eigenen Markennamen vertreiben. Das Konzept "hohe Stückzahlen zum günstigen Preis" hat hier gute Chancen, denn das Manto leistet sich kaum Schwächen. Das voluminöse Zentralrohr nimmt auch den Akku auf, macht den Rahmen insgesamt sehr steif und das Rad exzellent fahrstabil. Die Gabel federt feinfühlig, die Teleskopstütze dämpft effektiv – das Manto fährt sich komfortabel. Der M16-Mittelmotor könnte etwas entschlossener schieben und spontaner anspringen, dafür reagiert er prompt, wenn man zu treten aufhört. Hydraulische Felgenbremsen und die Nexus-Getriebenabe stehen für hohe Alltagstauglichkeit des sehr sauber verarbeiteten Rades, das mit knapp 26 Kilo allerdings relativ schwer geraten ist.
Fazit: Gelungenes Tiefeinsteiger-Konzept, sehr fahrstabil und gut abgestimmt. Etwas schwer
Gesamtwertung* 2,0
Komfort 2,2
Gabel SR Suntour NEX-E25
Federung Teleskop-Sattelstütze
Sicherheit 1,7
Bremsen hydr. Felge, Magura HS11
Flattersicherheit sehr hoch
Antrieb 2,5
Motorsystem/Akku TranzX M16 / 400 Wh
Getriebenabe Shimano Nexus 7
Anfahr- bzw. Schiebehilfe ja
Praxis 2,2
Reifen CST Zeppelin Pannenschutz Reflex 42-622
Gewicht (v/h in %**) 25,9 kg (47/53)
Service 2,0
Garantie 5 Jahre Rahmen
CE ja
Geometrie
Radstand 1.112 mm
Sattelhöhe über Grund 1.001 mm
Durchstieghöhe 520 mm
Sitzlänge (min/max) 609/658 mm
Lenkerüberhöhung (min/max) 29/93 mm
Lenkerbreite 650 mm
Rahmengrößen*** 42, 46, 50, 54 cm
zulässiges Gesamtgewicht 130 kg
Preis 1.899 Euro
Bezug/Info www.winora.de
*Das E-BIKE-Urteil ist preisunabhängig, Gewichtung der Einzelnoten siehe Tabelle Seite 44. Notenschlüssel nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft).
**Prozentuale Gewichtsverteilung Vorderrad zu Hinterrad, gibt Aufschluss über die Schwerpunktlage des Rades. ***Fett gedruckt sind die Werte des Testmodells.
Der komplette Artikel stand in E-BIKE Ausgabe 1/2017. Sie können die Ausgabe in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) laden oder im DK-Shop bestellen.