Günstige RäderDas Elops LD500 HF im Test

Jochen Donner

 · 26.03.2023

Das Elops LD500 HF
Foto: Bernhard Huber

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Decathlon entwickelt Fahrräder und Komponenten in Eigenregie. Mit dem Elops LD500 ist ein Allrounder zum Dumping-Preis entstanden.

Unter dem Fantasienamen Elops laufen die Trekking- und City-Räder des französischen Sportartikel-Herstellers und -Direktvertreibers Decathlon. Seit mehreren Jahren expandiert der französische Konzern massiv in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit fast 1700 Filialen in 60 Ländern (Stand Dezember 2020) zählt der Sport-Gigant zu den größten seiner Art weltweit. Seit Langem setzt man bei Bekleidung und Sportgeräten auf Hausmarken mit eigener Produktentwicklung und Herstellung. Deshalb finden sich auch am Testrad LD500 HF fast ausschließlich Komponenten, die nicht mit den üblichen Marken-Bauteilen anderer Fahrradmarken vergleichbar sind und deren Qualität sich nur schwer einschätzen lässt.

Das günstige Rad in der Praxis

Erster Eindruck des Elops LD500*: sympathisch, kompakt und zierlich, trotz Größe M. Und mit gut 14 Kilo sehr leicht, berücksichtigt man den Kaufpreis von nur 450 Euro. Damit ist das flotte Spar-Rad unschlagbarer Preisbrecher in unserem Günstig-Testfeld. Sitzt man einmal im Sattel, bestätigt sich der sportliche Charakter, der sich optisch bereits angedeutet hat: Man sitzt entspannt, bringt seine Kraft gut auf die Pedale, die Lenkung fühlt sich präzise und ausgewogen an. Der rustikal verarbeitete Alu-Rahmen mit seiner einfachen Stahlgabel hat kompakte Maße und fährt sich solide. Er übersteht jede Fahrsituation ohne spürbare Verwindung. Schön, wie leise und geschmeidig die fast profillosen, mit nur 600 Gramm auch leichten Reifen über den Asphalt surren! Nur bei losem Untergrund oder nassem Boden verlieren sie relativ schnell an Haftung.

Ein anderes Thema sind jedoch die Bremsen des Elops LD500: Hier verzögern preiswerte V-Brakes, die schon im Neuzustand durch hohe Bedienkräfte und schlechte Dosierbarkeit auffallen. Einzelne Störfaktoren lassen sich durch Eigenleistung wohl noch optimieren, doch die Neigung zum Quietschen, die nachlassende Bremswirkung bei Nässe, die relativ schlechte Reibungspaarung Felge-Bremsbelag und die schwierige Justierbarkeit durch nachlässige Oberflächenbearbeitung bleiben. Diese Bremsen sind nicht auf der Höhe der Zeit. Auch der Gepäckträger zeigt Schwächen und schwankt, wenn man ihm mehr als etwa sechs Kilo auflädt.


Das Elops LD500 HF im Detail

Schön, wie leise und geschmeidig die fast profillosen, mit nur 600 Gramm auch leichten Reifen über den Asphalt surren!
Foto: Bernhard Huber

Die Kettenschaltung von Microshift arbeitet weniger exakt und knackig als eine vergleichbare Shimano- oder SRAM-Schaltung, ihre Hebel sind ergonomisch schlechter, die Hebelwege länger. Doch sie wechselt ihre neun Gänge stets zuverlässig und sorgt für unterbrechungsfreien Antrieb. Ihre geringe Bandbreite von nur 327 Prozent und ein nur mit eins zu eins übersetzter kleinster Gang empfehlen das Elops LD500 vorrangig für Kurz- und Mittelstrecken mit geringem Steigungsanteil. Auf der Website klassifiziert Decathlon das LD500 als Cityrad. Das ist auch unseres Erachtens der Einsatzbereich, wo man mit den preisbedingt unvermeidlichen Kompromissen gut zurechtkommen kann. Die Ausstattung mit Licht, Schutzblechen und Hinterbau-Ständer sowie sein niedriges Gewicht und das ausgewogene Fahrverhalten machen das Rad in der täglichen Praxis gut nutzbar. Wer die Bremsen ersetzt oder mindestens sorgfältig nachjustiert, kommt mit seinem Elops enorm preiswert von A nach B. Ersatzteil- und Werkstattservice bietet Decathlon auch seinen Onlinekunden in jeder Filiale vor Ort.


Vor- und Nachteile

  • Plus: Gutes Handling; leiser, leichter Lauf; sehr preisgünstig
  • Minus: Bremsen schlecht einstellbar; wenig seitensteifer Gepäckträger; Schutzblechstreben nicht längs justierbar, Blech buckelt; Lenkergriffe zu schmal

Die wichtigsten Details des Elops LD500 HF

Das Elops LD500 HFFoto: Bernhard Huber
Das Elops LD500 HF
  • Preis: 449,99 Euro >> hier erhältlich*
  • Rahmengrößen: Herren: S; M, L,XL; Damen: S; M
  • Gewicht Testrad: 14,3 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 125 kg
  • Rahmen: Alu, geschweißt
  • Gabel: Stahl, geschweißt; V-Brakes
  • Schaltung: BTwin Microshift Mega Ratio 9, Microshift Tasthebel
  • Übersetzung: 36/11-36 Z., 9 Gänge, 327%
  • Bremsen/ø: Tektro V-Brakes
  • Reifen: Decathlon 38-622
  • Lichtanlage: Axa Blueline, NN Rücklicht, Shimano DH-C30001 Nabendynamo
  • MYBIKE-Note: 3,3

Fazit zum Elops LD500 HF

Das bemerkenswert leichte Velo vom Discounter Decathlon bietet überraschend viel Praxiswert fürs Geld. Überzeugen können gutes Handling, Leichtlauf und eine vollständige, alltagstaugliche Ausstattung. Ein Makel sind jedoch die schlecht dosierbaren, schwer einstellbaren Bremsen.