Jochen Donner
· 21.12.2011
Wartungsfreie Antriebswelle statt Kette und smarte Falt-Elemente – so empfiehlt sich das Kardan-Rad Beixo Slim als City-Hopper mit Mobilitätsgarantie.
Die Idee absoluter Wartungsfreiheit und immenser Lebensdauer eines Fahrradantriebs hat noch immer überzeugte Liebhaber. Ein Fahrversuch im Nahverkehr.
Aus Holland stammen das schmal faltbare Beixo Slim und sein cleveres Citybike-Konzept. Sein cleanes Erscheinungsbild offenbart, spätestens beim zweiten Blick, eine eigenartige Konstruktion: Eine Antriebswelle rotiert in der rechten Kettenstrebe. Anstelle von Kettenblatt, Kette und Ritzel übertragen diese Welle und zwei rechtwinklige Kegelrad-Getriebe, eins am Tretlager, das andere an der Hinterradnabe, die Kurbelarbeit des Beixo-Fahrers zur
Hinterradnabe. Diese kernige Art der Transmission ist uns vom Automobil bekannt. Große Begeisterung konnte die Antriebsvariante jedoch nie wecken: Konstruktionsbedingt bleibt sie immer schwerer als ein Kettenantrieb und entwickelt zudem fühlbar mehr Reibungsverluste durch die notwendigen zweifachen 90-Grad-Umlenkungen. Auch das Beixo Slim ist ein an sich brauchbares Konzept mit großen Ambitionen – am Testrad jedoch leider nicht ganz überzeugend umgesetzt.
Den Artikel aus Ausgabe 6/2011 in voller Länge erhalten Sie als gratis PDF-Download.