Urban-Bikes7 neue City-Bikes und Urban E-Bikes

Jochen Donner

, Uli Frieß

 · 17.11.2022

Bild NaN
Bilder: Hersteller

Klassische Urban-Bikes erfreuen sich großer Beliebtheit. Deshalb gibt es sie mit den unterschiedlichsten Ausstattungen, mit und ohne E-Bike-Motor. MYBIKE präsentiert 7 neue Fahrräder für die Stadt, die die Redaktion erstmals auf der Eurobike 2022 entdeckt hat.

Urban Bikes sind geschaffen für die täglichen Wege durch die Stadt, das Spektrum reicht von minimalistisch bis voll ausgestatteten Fahrrädern mit Lichtanlage, Schutzblechen und Gepäckträger.

Velo de Ville 6TY - Cityflitzer

Das Velo de Ville 6TY ist eines der ersten Räder, das mit Fazuas neuem Antriebssystem Ride 60 ausgestattet ist.Foto: Hersteller
Das Velo de Ville 6TY ist eines der ersten Räder, das mit Fazuas neuem Antriebssystem Ride 60 ausgestattet ist.

Das 6TY ist ein typisches Urban-Bike mit einigen interessanten Ausrüstungsdetails. Als eines der ersten Räder kommt es mit Fazuas neuem Antriebssystem Ride 60 auf den Markt. Der Motor hat ein maximales Drehmoment von 60 Nm und wird von einem 430-Wh-Akku mit Energie versorgt. Das Velo de Ville gibt es auch als Tiefeinsteiger. Zudem lässt sich das Pedelec online individuell konfigurieren. Beispielsweise kann man zwischen 27,5- und 28-Zoll-Laufrädern wählen. Für Individualisten gibt es Griffe, Pedale und Radschützer aus Holz, ein kompostierbares Gehäuse am Busch&Müller-Scheinwerfer IQ-XS Friendly, Green-Compound-Reifen von Schwalbe und einen Naturkautschuk-Sattel Brooks Cambium C17. Darüber hinaus folgt das Rad dem Velo-de-Ville-Konfigurationsprinzip mit Paketen und Einzelkomponenten, um das Bike individuellen Fahrerwünschen anpassen zu können.

  • Preis: ab 3400 Euro

Lemo One E+Bike - Zwei Urban-Bikes in einem

Beim Lemo One E+Bike lässt sich der Nabenmotor von der Hinterradnabe mechanisch abkoppeln.Foto: Hersteller
Beim Lemo One E+Bike lässt sich der Nabenmotor von der Hinterradnabe mechanisch abkoppeln.

Die Dual-Mode-Kupplungsnabe des Lemo One E+Bike ermöglicht es, den Nabenmotor mechanisch von der Hinterradnabe abzukoppeln. Dann fährt sich das wendige Pedelec wie ein normales Fahrrad. Entfernt man zusätzlich das Smartpac mit 540-Wh-Akku und Motorsteuerung, wiegt das Lemo gerade mal 14 Kilo. Das Smartpac selbst kann elektronische Geräte wie Laptops und Smartphones zuverlässig mit Strom versorgen. Eine Smart­phone-App lokalisiert das Lemo aus der Ferne. Der Rahmen aus geformtem und recyceltem Aluminium wird mit einem speziellen Klebeverfahren zusammengefügt.

  • Preis: ab 1090 Euro ohne Smartpac, mit Smartpack 1990 Euro

Rose Sneak+ - Urban Racer

Das Rose Sneak+ sticht mit seiner sportlichen Geometrie und dem minimalistischen Design hervor.Foto: Hersteller
Das Rose Sneak+ sticht mit seiner sportlichen Geometrie und dem minimalistischen Design hervor.

Speziell für die Stadt hat Rose das Sneak+ im Programm. Das Urban-Bike bedient mit seinem minimalistischen Design, der sportlichen Geometrie und der citytauglichen Ausstattung extravagante Radfahrer-Wünsche. In der Hinterradnabe ist ein mit 3,5 Kilogramm recht leichter und unauffälliger Mahle-Motor verbaut. Ein 250-Wh-Akku versteckt sich im filigranen Unterrohr, und das einzige Bedienelement ist ein Power-Knopf auf dem Oberrohr. Die Mahle-Ebikemotion-App für Android & iOS zeigt neben dem Akku-Ladestand auch die Unterstützungsmodi an. Zusätzliche Features sind eine Wetter-Anzeige, eine Kartennavigation sowie die Anzeige von Motor-Drehmoment, Reichweite und Geschwindigkeit. Die Gabel ist aus leichtem Carbon, das Rad verfügt über eine voll im Lenker und in der Sattelstütze integrierte LED-Beleuchtung. Das Pedelec gibt es in den Farben „all white“ und „all black“. In der Ausstattungsvariante Sneak+ LTD hat das Rad einen Kettenantrieb und als Sneak+ LTD EQ einen Gates-Carbonriemen statt Kette. Zusätzlich ist es in dieser Variante mit Schutzblechen ausgestattet.

Ampler Axel - Smarter Pendler

Das Ampler Axel besticht durch sein geringes Gewicht von grade einmal 16,5 Kilogramm.Foto: Hersteller
Das Ampler Axel besticht durch sein geringes Gewicht von grade einmal 16,5 Kilogramm.

Mit dem Axel stellt der estnische E-Bike-Hersteller Ampler ein flinkes Pendler-Pedelec auf die Räder. Axel wiegt nur 16,5 Kilogramm und ist StVZO-konform mit Beleuchtung, Schutzblechen und einem Ständer ausgestattet. Der Singlespeeder hat einen wartungsarmen Gates-Carbonriemen statt Kette und rollt auf 27,5-Zoll-Laufrädern mit 50 Millimeter breiten Reifen. Kabel und Züge verlaufen in den Rahmenrohren, der Akku kann zu Wartungszwecken aus dem Unterrohr entnommen werden. Das im Schutzblech integrierte Rücklicht hat eine Bremslichtfunktion, der Frontscheinwerfer stammt aus dem Busch&Müller-Programm.

  • Preis: 2790 Euro

Storck E:Raddar Erde. 1 - Zeitloser Allrounder

Neben der dargestellten Mixte-Variante, gibt es das Storck E:Raddar Erde. 1 auch mit Diamantrahmen.Foto: Hersteller
Neben der dargestellten Mixte-Variante, gibt es das Storck E:Raddar Erde. 1 auch mit Diamantrahmen.

Mit der E:Raddar-Modellpalette wird Storck im Trekkingsektor aktiv. Das Modell Erde. 1 überzeugt mit modernem Bike-Design, hat eine SR-Suntour-Federgabel und eine 7-Gang-Nabenschaltung von Shimano. Es gibt zwei Rahmengeometrien zur Auswahl, die hier abgebildete Mixte-Variante in Größe S und einen Diamantrahmen in den Größen M, L und XL. Das Modell Erde. 2 verzichtet auf eine Schaltung und ist als Singlespeed-Pedelec für die Stadt gedacht. Für den Vortrieb sorgt bei beiden Urban-Bikes der bewährte, wartungsarme Gates-Riemenantrieb und der feinfühlige E:Raddar-Motor.

  • Preis: 3299 Euro

Bergamont Horizon Plus - Kraftprotz

Das Bergamont Horizon Plus erlaubt ein zulässiges Gesamtgewicht von 160 Kilogramm.Foto: Hersteller
Das Bergamont Horizon Plus erlaubt ein zulässiges Gesamtgewicht von 160 Kilogramm.

Tendenziell werden die Menschen in Deutschland immer schwerer. Ihre Fahrräder benutzen sie vermehrt für Last- und Kinder-Transporte oder als Anhänger-Zugpferd. Bergamont reagiert mit dem neuen Horizon Plus auf erschwerte Anforderungen im realen Alltag: Das zulässige Gesamtgewicht des robusten, alltagstauglichen Fahrrads steigt, dank neu überarbeitetem Rahmen und Komponenten, auf satte 160 Kilo. Zusätzliche Gewinde an der verstärkten Rahmenkonstruktion aus dickwandigem Alu erlauben zudem die Montage eines vorderen Trägers oder von Rahmentaschen.

  • Preis: noch nicht bekannt

Contoura fe-16 - Spitzenmodell

Das Contoura fe-16 ist in 15 unterschiedlichen Farben erhältlich.Foto: Hersteller
Das Contoura fe-16 ist in 15 unterschiedlichen Farben erhältlich.

Contoura krönt die hauseigene Stahlrahmen-Linie Fe mit zwei neuen Pinion-Modellen. Fe-16 wird per Kette, Fe-17 von einem Gates-Riemen angetrieben. Beide Urban-Bikes sind gemacht für ambitionierte Touren und als Pendler-Rad für ambitionierte Ganzjahres-Radler/-innen. Die zeitgemäßen Stahlrahmen mit Alu-Starrgabel kommen mit konischem Steuerrohr, Lowrider-Gewinden, Steckachsen und Flatmount-Bremsen und sind als Diamant- oder Trapezrahmen zu haben. Voluminöse 27,5-Zoll-Reifen von Conti bieten ruhigen Lauf und hohe Wendigkeit. 15 Farben stehen zur Wahl.

  • Preis: noch nicht bekannt

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.