Sandra Schuberth
· 25.04.2023
Das Specialized Sirrus Carbon schwimmt mühelos im Verkehr mit – aber bricht auch gern ganz vorn aus. Genau wie die Menschen, die es fahren. Schnell, agil und leicht sind drei Worte, mit denen Specialized das neue Bike für die Stadt und darüber hinaus beschreibt.
Die zwei neuen Fitness-Bikes von Specialized Sirrus Carbon und Sirrus X Carbon sind für flinke Fahrten in der Stadt und über deren Grenzen hinaus gemacht.
Jede Rahmengröße und Geometrie wird bei Carbon-Rädern von Specialized individuell konzipiert statt nur “geschrumpft”. Dieses Vorgehen nennen die Kalifornier “Rider-First Engineered”. Rohrlängen, Durchmesser und Carbonlayups werden je nach Größe so gewählt, dass eine gute Balance zwischen Festigkeit, Gewicht und Ansprechverhalten erreicht wird mit dem Ziel “das beste Fahrgefühl der Welt - unabhängig von der Rahmengröße” zu schaffen. Aus neutraler redaktioneller Sicht sollte man diese Aussage mit Vorsicht genießen, sobald wir ein Testexemplar zur Verfügung haben, lassen wir uns in einem Praxistest aber gern davon überzeugen..
Der Rahmen des Sirrus Carbon ist laut Specialized komfortabler als man es von einem derart agilen Bike erwarten würde. Und dazu soll das das Rad relativ leicht sein - ein Gewicht ist in der Pressemitteilung jedoch nicht angegeben. Dadurch sind Treppenstufen bis zur Wohnung oder in den Keller mit geschultertem Bike leicht zu bewerkstelligen. Auch das Anfahren auf dem Sirrus Carbon oder dem Sirrus X Carbon ist laut Specialized spritzig.
Leicht, schnell und flexibel wie das moderne Leben. Diese Attribute schreiben die Hersteller auch dem Rad zu. Dazu gehört die Dämpfungstechnologie Future Shock und ein nachgiebiges Rahmendesign. Future Shock ist oberhalb des Steuerrohrs angebracht und gibt vertikal bis zu 20 Millimeter nach. Dadurch sollen Straßenunebenheiten weniger stark am Lenker ankommen; harte Schläge gedämpft werden.
Das neue Rahmendesign der Specialized Sirrus Modelle fällt schon beim ersten Anblick auf. Statt eines durchgehenden Sitzrohres beginnt dieses erst an der Stelle, an der die tief angesetzten Sitzstreben auf das Sitzrohr treffen. Gegenüber der Sitzstreben ist eine Querverbindung zum Unterrohr. Durch diese Konstruktion soll der Rahmen nachgeben, holperige Straßen ausbügeln und für ein komfortables aber gleichzeitig sportlich-steifes Fahrgefühl sorgen.
Kein Rad für ein Geschlecht, sondern ein Rad für alle - genderneutral. Kayla Clarot, Leader of Brand Concept, beschreibt die Message hinter dem Design des Sirrus wie folgt:
Spaß, Sportlichkeit und Komfort auf zwei Rädern. Ein zeitloser, unaufgeregter Look, der auf grelle Decals und Farben verzichtet – und bewusst auch auf geschlechtliche Konnotation. Das ist unser genderneutraler Ansatz: Sofern es keinen in Zahlen und Daten belegbaren Grund oder Performance-Vorteil gibt, designen wir Bikes für das Individuum und nicht ‚nur‘ für Frauen oder Männer.
Um das angestrebte Fahrgefühl zu erreichen, wurde die Sirrus-Modellreihe mit SRAM-Eagle Einfach-Schaltgruppen mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet.
Das Sirrus Carbon X 5.0 ist für Menschen gemacht, die flink durch die City flitzen wollen und gleichzeitig abenteuerlustig sind. Das Rad ist nicht nur für ausgeschilderte Radwege gemacht sondern bietet auch auf Schotter, Waldwegen und mehr viel Komfort. Die 38 Millimeter Pathfinder Reifen rollen gut auf Asphalt und bieten Traktion auf losem Untergrund. Wer hauptsächlich in unwegsamem Gelände unterwegs ist, wählt aber vielleicht besser ein Gravelbike mit breiteren Reifen. Die Roval Terra Sattelstütze bietet zusätzlichen Komfort. Angetrieben wird das Bike mit einer SRAM NX Eagle-Gruppe.
Die Variante Sirrus Carbon 6.0 kommt mit SRAM GX Eagle Lunar-Gruppe und SRAM Level TLM Bremsen mit 160er Bremsscheiben. In das Bike passen bis zu 42 Millimeter breite Reifen.