Jochen Donner
8/27/2021, Lesezeit: 2 Minuten
Vor zwei Jahren hatte der Sport-Graveller Grail von Canyon für Furore gesorgt. Das nagelneue Gravelbike Grizl verschiebt die Zielgruppe nun in Richtung Abenteuer-Bike.
Gravelbikes sind derzeit ein ganz heißes Thema: Für sportliche Fahrer:innen sind die vielseitigen Räder mit ihrem breiten Einsatzbereich und sicherem, souveränem Fahrverhalten ein ideales Universalrad
Durch deutlich breitere Reifen und eine entspanntere Sitzposition als auf dem Rennrad sind Gravelbikes superschnelle und flink auf Straßen und Wegen jeder Art. Der richtige Spaß geht erst los, wo der Asphalt endet. Eine Portion Abenteuerlust ist beim Gravelbike schon mit eingebaut.
Das Grizl mit seinem leichten, aber fahrstabilen Rahmen-/Gabel-Set aus Carbon wiegt ohne Pedale etwas über 9,2 Kilo in Größe M.
Die voluminösen G-One Bite-Reifen sind mit 45 Millimetern sehr breit und liefern deshalb satten Grip und präzise Spurführung auf offenem Untergrund. Aber auch auf Asphalt rollen sie schnell, mit gerigem Rollwiderstand und hoher Dämpfung. Damit bieten sie das beste aus beiden Welten.
Eine 2x11-Gang GRX-Kettenschaltung von Shimano überzeugt durch ihre breite Übersetzungsbandbreite von fast 480 Prozent und eine breite Abstufung der 22 Gänge. Dank einer Untersetzung im kleinsten Gang lassen sich auch längere Steigungen relativ entspannt bewältigen.
Typisch für Gravelbikes sind die vielen Gewinde an Rahmen und Gabel: Daran lassen sich eine Oberrohrtasche, aber auch mehrere Flaschenhalter befestigen. Die Dreifach-Gewinde an der Gabel dienen für sogenannte Anything-Cages, die große PET-Flaschen oder einen Packsack mit Gepäck aufnehmen können. Aus Stabilitätsgründen sind diese Gewinde auf 3 Kilo pro Gabelseite limitiert.
Auch für Schutzbleche sind Gewinde innen an Sitzstrebe und Gabel vorhanden: Damit wird das Bike alltags- und Schlechtwetter-tauglich, z. B. für die Fahrt in die Arbeit.
Passendes Zubehör und Ersatzteile dafür hat Canyon auf der Website zusammengestellt. Direktvermarkter Canyon plant für das Grizl künftig auch eine etwas preisgünstigere Version mit Alurahmen sowie weitere Modelle mit Federgabel und SRAM- oder Campagnolo-Schaltung.