Jens Klötzer
· 30.07.2017
Das E-Bike ist prädestiniert für Reisen mit Gepäck, der Motor hilft beim Schleppen. Aber was, wie, wo befestigen? Wir zeigen, was geht und geben Tipps.
LENKERTASCHE
Wie funktioniert’s? Wird mit Klemmhalterungen am Lenker befestigt. Gibt es als klassische "Kiste" mit Kartenfach im Deckel, oder – wie hier – als Gepäckrolle mit Riemen.
Wofür taugt’s? Die klassische Lenkertasche eignet sich für wichtigen Kleinkram und Verpflegung, da man auch während der Fahrt rankommt. Eine Rolle mit Klickverschluss ist prima für Isomatte oder Picknickdecke.
Worauf muss ich achten? Bei der Montage kann die Bedieneinheit am Lenker im Weg sein; auch vor dem Lenker verlegte Leitungen können stören. Schwere Beladung beeinträchtigt das Lenkverhalten; außerdem kann der Lenker im Stand leicht umklappen.
FRONTTRÄGER
Wie funktioniert‘s? Zur Montage müssen Ösen an der Gabel vorhanden sein. Es gibt auch Modelle, die mit Riemen befestigt werden (z. B. von Thule), sie eignen sich sogar für Federgabeln. Das Gepäck muss auf der Plattform verzurrt werden.
Wofür taugt‘s? Für leichtes, aber voluminöses Gepäck, z. B. einen Schlafsack.
Auf was muss ich achten? Gewicht am Vorderrad wirkt sich auf die Lenkung aus. Oft ist die Lichtanlage im Weg oder wird dann vom Gepäck verdeckt. Dann muss der Scheinwerfer nach vorn an den Träger verlegt werden – an vielen E-Bikes ist das jedoch nicht so einfach.
OBERROHRTASCHE
Wie funktioniert’s? Wird mit Klettband an Oberrohr und Vorbau befestigt.
Wofür taugt’s? Für Kleinkram, der schnell zur Hand und besser immer im Blick sein sollte: Geld, Reisepass, Kamera, etc.
Auf was muss ich achten? Am Oberrohr verlegte Kabel oder Züge können stören.
VORDERRADTASCHEN
Wie funktioniert’s? Gepäckträger ist Voraussetzung. Wie die hinteren Taschen werden sie per Klicksystem am Frontgepäckträger oder an kleineren Trägern an den Gabelscheiden, sogenannten Lowridern, eingehängt. Sie sitzen tiefer, für einen günstigeren Schwerpunkt.
Wofür taugt’s? Leichtes Gepäck oder Kleidung, da sie wasserdicht sind und schnell abmontiert und mitgenommen werden können.
Auf was muss ich achten? Das Gewicht am Vorderrad macht das Lenkverhalten träger. Außerdem kann der Lenker im Stand leicht umklappen. Für Lowrider müssen zusätzliche Gewinde an der Gabel vorhanden sein.
RAHMENTASCHE
Wie funktioniert’s? Werden mit Riemen per Klett- oder Klickverschluss im Rahmendreieck befestigt. Gibt es in vielen Formen und bis zur Größe, die das komplette Rahmendreieck ausfüllt.
Wofür taugt’s? Je nach Größe für Werkzeug und Ersatzteile, oder sogar für Kleidung und schweres Gepäck.
Auf was muss ich achten? Klappt nicht bei Tiefeinsteigern. Die Platzierung des Akkus kann Größe und Verwendbarkeit einschränken, Kabel und Zuganschläge können bei der Befestigung stören. Ist die Tasche zu breit, stößt man beim Treten an.
SATTELTASCHEN
Wie funktioniert’s? Sie werden mit Riemen oder Clip-Halterungen an Sattelgestell und/oder Sattelstütze befestigt. In vielen Größen, von der Kleinkram-Tasche bis zu 15-Liter-Bags.
Wofür taugt’s? Für Kleinkram, der schnell zugänglich sein muss, aber selten gebraucht wird, z. B. Ersatzschlauch und Werkzeug. Große Exemplare eignen sich auch für Kleidung.
Auf was muss ich achten? Auf die Platzverhältnisse; je nach Sattelhöhe kann der Gepäckträger (und evtl. Akku) im Weg sein.
Wer hat’s? Z. B. Apidura, Ortlieb, Revelate, Topeak
HECKTRÄGER
Wie funktioniert’s? Moderne Gepäckträger haben in der Regel keine Federklappe, die das Gepäck hält. Taschen müssen mit Gummis oder Spanngurten verzurrt werden.
Wofür taugt’s? Für großes Gepäck (Zelt, Schlafsack) in einer Gepäckträgertasche, z.B. von Ortlieb oder Vaude.
Auf was muss ich achten? Auf die Gewichtsverteilung am Rad; darauf, dass das Gepäck fest verzurrt ist und keine losen Enden von Spanngurten in die Speichen kommen.
HINTERRADTASCHEN
Wie funktioniert’s? Werden mit integrierten Clip-Halterungen am Gepäckträger eingehängt.
Wofür taugt’s? Schwere Sachen, wenn das Rad nicht zu hecklastig wird. Meist wasserdicht, perfekt für Klamotten. Mit einem Gurt werden sie zur Umhängetasche.
Auf was muss ich achten? Clip-Halterungen und Gepäckträger müssen zueinander passen. Die maximale Zuladung für Gepäckträger liegt meist bei 20-25 Kilogramm. Eventuell stößt man beim Pedalieren mit den Fersen an die Taschen.
TIPPS ZUM BELADEN
Sparsam packen
Auch wenn der Motor beim Schleppen hilft, beeinträchtigt jedes Kilo Gewicht das Fahrverhalten des Rades und verringert die Reichweite. Überlegen Sie daher gut, was Sie wirklich brauchen.
--> Eine Packliste für die Radreise finden sie am Ende des Artikels zum Download
Gewicht verteilen
An einem Rad mit Hinterrad-Nabenmotor und Akku auf dem Gepäckträger sollten Sie nicht noch zusätzlich schweres Gepäck auf den Heckträger laden. Sonst verschiebt sich der Schwerpunkt ungünstig. Verlagern Sie es besser nach vorn.
Schwerpunkt tief halten
Wichtig für sicheres Fahrverhalten und bessere Straßenlage. Packen Sie schwere Sachen möglichst tief und mittig ans Rad und platzieren Sie an Lenker oder Sattelstütze nur leichtes Gepäck.
Zulässiges Gesamtgewicht einhalten Halten Sie die Grenze für maximale Zuladung und maximales Gesamtgewicht (sollte in der Bedienungsanleitung verzeichnet sein) unbedingt ein. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler oder den Hersteller.
Info
Apidura: www.apidura.com
Deuter: www.deuter.com
Ortlieb: www.ortlieb.com
Vaude: www.vaude.com
Revelate: www.revelate-designs.com
SKS: www.sks-germany.com
Thule: www.thule.com
Topeak: www.topeak.de
Tubus: www.tubus.com
Der komplette Artikel stand in E-BIKE Ausgabe 3/2017. Sie können die Ausgabe in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) laden oder im DK-Shop bestellen.