Antriebs-Neuheiten4 neue Schaltungen vorgestellt

Jörg Spaniol

 · 03.11.2022

Bild NaN
Foto: Hersteller, Barbara Merz-Weigandt & Jochen Donner

MYBIKE präsentiert vier neue Schaltungen und bereits etablierten Herstellern: Revolute, Nine, Pinion und Shimano. Die wichtigsten Infos der Antriebe.

Revolute & 3x3: Naben-Neulinge

Der Trend zum E-Bike scheint die Entwickler neuer Getriebenaben zu beflügeln – Argumente wie Gewicht, feine Schaltschritte oder optimierter Wirkungsgrad zählen beim Pedelec weniger als bei Fahrrädern. Zwei deutsche Firmen mit Wurzeln in der Automobilindustrie stellten ihre Schaltnaben vor. Beide lassen Antriebsmomente bis 250 Newton­meter zu, wie sie höchstens an E-Bikes auftreten, und sind auf maximale Wartungsarmut ausgelegt.

Sechs Gänge, 400 Prozent Übersetzungsbereich: Newcomer Revolute zielt vor allem auf den E-Bike-Einsatz.Foto: Jochen Donner
Sechs Gänge, 400 Prozent Übersetzungsbereich: Newcomer Revolute zielt vor allem auf den E-Bike-Einsatz.

Die zwei Kilo schwere Revolute-Nabe deckt mit ihren sechs Gängen etwa das Übersetzungsspektrum einer Shimano Alfine 11 ab, was zu sehr groben Gangsprüngen führt. Konkurrent Nine, eine Marke eines Auto-Zulieferers, deckt einen Übersetzungsbereich von 554 Prozent mit neun Gängen ab. Neben einer mechanisch angesteuerten Version ist sie in Kombination mit Bosch-Antrieben elektrisch schaltbar. Beide Naben sind derzeit nur für Radhersteller, nicht für Endkunden vorgesehen.

Sie wollen weitere Informationen? Schauen Sie auf den Herstellerwebsite vorbei: www.revolute.de | www.3x3.bike

Auch die Neungang-Nabe 3x3 der Marke Nine ist für E-Biketypische Belastungen ausgelegt.Foto: Hersteller
Auch die Neungang-Nabe 3x3 der Marke Nine ist für E-Biketypische Belastungen ausgelegt.

Shimano - schalten lassen

Shimanos Schaltungs-Neuheit der Baureihe „Cues“ wird nur an Pedelecs mit Shimano-Motor zu finden sein. Wie bereits bei mehreren Shimano-Schaltgruppen im Sportbereich, wechselt das Schaltwerk elek­trisch die Gänge. Cues-Nutzer haben zusätzlich die Möglichkeit, einen automatischen Gangwechsel zu wählen. Cues wechselt nicht nur beim Treten, sondern auch beim antriebslosen Rollen automatisch die Gänge. Dafür ist neben dem üblichen Freilauf im hinteren Ritzel auch ein Freilauf am vorderen Kettenblatt vorhanden. So fließt die Kette auch, wenn nicht getreten wird. Die Elektronik des Cues-Antriebs ist für verschiedene Fahrstile und Trittfrequenzen programmierbar, ein vorab gewählter Anfahrgang lässt sich einstellen. Sensoren und mechanische Verbesserungen sollen zudem extrem sanfte und präzise Schaltvorgänge bewirken. Die „Shimano Cues Di2 Linkglide“-Technik wird mit zehn und elf Gängen angeboten.

Weitere Informationen gibt’s bei Shimano: www.shimano.com

Cues wechselt nicht nur beim Treten, sondern auch beim antriebslosen Rollen automatisch die Gänge.Foto: Hersteller
Cues wechselt nicht nur beim Treten, sondern auch beim antriebslosen Rollen automatisch die Gänge.

Pinion: Power-Getriebe

In Zusammenarbeit mit dem Schweizer S-Pedelec-Hersteller Stromer hat Pinion die Ansteuerung der Tretlagergetriebe der C-Serie elektrifiziert. Anstelle der Schaltmechanik für die zwei üblichen Bowdenzüge sitzt ein Gehäusedeckel mit Stellmotoren, die über zwei Schalthebel je einen Gang rauf- oder runterschalten. Die zunächst bei schnellen Stromer-Pedelecs erhältliche Technik war bei der Vorstellung an einem Testrad montiert. Da diese Pedelecs per Nabenmotor angetrieben werden, ist das Getriebe nur durch die Tretkraft belastet. Die Gangwechsel auf den wenigen Testmetern fühlten sich satt und präzise an.

Mehr Informationen finden Sie hier: www.pinion.eu

Pinion und Stromer haben die Ansteuerung der Tretlagergetriebe der C-Serie elektrifiziert.Foto: Barbara Merz-Weigandt
Pinion und Stromer haben die Ansteuerung der Tretlagergetriebe der C-Serie elektrifiziert.