Ein Reifen für jeden Untergrund?

Sebastian Palmer-Fischer

 · 08.06.2018

Ein Reifen für jeden Untergrund?Foto: reTyre
Ein Reifen für jeden Untergrund?

Nach drei Jahren Entwicklung bringt das norwegische Startup-Unternehmen reTyre Reifen für Fahrräder auf den Markt, deren Beschaffenheit per Zipper innerhalb von Sekunden geändert werden kann.

Das Fahrrad mit wenigen Handgriffen verschiedenen Jahreszeiten, unterschiedlichen Untergründen und beinahe jedem Wetter anpassen? Was ein bisschen wie Zukunftsmusik klingt, könnte demnächst Realität werden. Die Idee von reTyre ist so einfach wie genial: Mittels spezieller Skins in unterschiedlichen Designs, Farben, Materialien und eingebetteten Technologien soll es Radfahrern möglich sein, ihre Bereifung in Sekundenschnelle an sich ändernde Bedingungen anzupassen.

Foto: reTyre

Gewappnet für alle Eventualitäten?

So gibt es zum Beispiel Skins mit Spikes für besseren Grip auf Eis und Schnee oder "Vielzweck"-Skins mit extra Halt in unebenem Terrain. Der Basisreifen nennt sich reTyre One und kann auch als ganz normaler Reifen ohne Skins benutzt werden. Der Zipper ist in die Seitenwand des Basisreifens integriert und sein Festmach-Mechanismus wurde über viele Monate getestet, um maximale Sicherheit zu garantieren.

Wo kann man den reTyre kaufen und was kostet er?

Der Reifen und die Skins sollen bald auf retyre.no und Kickstarter vorzubestellen sein. Ab Juli gibt es reTyre dann auch in ausgewählten Shops in Europa. Für 2019 ist die Expansion in alle europäischen Länder und nach Nordamerika geplant – es bestehen bereits Kollaborationen mit großen Fahrradmarken und man ist weltweit auf der Suche nach Händlern.

De reTyre One mit integriertem Reißverschluss soll als Standard-Typ für 35,99 US-Dollar und als Premium-Typ für 69,99 US-Dollar erscheinen. Die Urban Winter Skin mit Spikes soll ebenfalls 69,99 US-Dollar kosten, während die All-Terrain Skin (offroad) mit 54,99 US-Dollar zu Buche schlagen soll. Weitere Skins werden dann ab 2019 erhältlich sein – unter anderem ist ein Reifen mit eingebetteter Elektronik und LEDs geplant, der induktives Aufladen beherrscht und mit dem Smartphone kommuniziert.

Foto: reTyre

Weitere Infos zu reTyre gibt es auf der Homepage des Start-Ups.