Jochen Donner
· 18.10.2021
Gravelbike oder Stylebikes sind reduzierte Fahrmaschinen. Doch sportive Leichtigkeit und cooler Look helfen nicht viel, wenn man bei schlechtem Wetter den Dreck abkriegt.
Wupps! Was da, auf dem Arbeitsweg kurz vor dem Büro, mit einem dumpfen Laut gegen den Hinterkopf klatscht und jetzt ziemlich genau auf Höhe erster Nackenwirbel klebt, war eben noch nicht da. Die Finger ertasten etwas Kühles, das sich weich und etwas klebrig anfühlt. Diese Passage durch die Grünanlage führt über gut fahrbare Kieswege, hier und da ein Pfützchen, weil’s heute Nacht geregnet hat. Die lassen sich aber gut umfahren, mit dem flinken Gravelbike macht das ja sogar richtig Spaß. Als ich beim Ampelstopp kurz Zeit finde, einen Blick darauf zu werfen, was die Finger da aus dem Nackenhaar gepult haben, tut mir die mittelgroße Rote Wegschnecke doch ein bisschen leid. Behutsam setze ich sie ins Gras des Grünstreifens neben der Fahrbahn. Ich wünsche ihr viel Glück. Und nehme mir vor, gleich im Internet nach einem Paar Schutzbleche zu schauen, die mir den Kopf frei halten von all dem, was die Reifen beim Rotieren so nach oben befördern.
Lesson learned, könnte man sagen. Die Mühe geht aber jetzt erst richtig los: Denn Schutzblech ist nicht gleich Schutzblech. Ein fest montiertes braucht mehr Platz an den entsprechenden Stellen als eines, das man nur auf festgeschraubte Winkel steckt. Aber welches hält am besten Spritzwasser und feuchten Schmodder ab? Und: Wo soll ich einen Radschützer fürs Hinterrad festschrauben, wenn sich da zwar ein passendes Loch für eine Schraube senkrecht im Quersteg zwischen den Sitzstreben findet, der Befestigungswinkel aber eine waagerechte Bohrung bräuchte? Am Tretlager lässt sich weder Gewinde noch Bohrung finden. Wie soll da das Schutzblech halten? Ist die Gabel nicht ein bisschen eng da über dem breiten Vorderreifen?
Vom Markenprodukt bis zu namenlosen Fernost-Importen ist online alles zu finden. Die Preise sind erschwinglich und liegen meist unter 50 Euro für ein Paar Schutzplanken aus Kunststoff, passende Streben und Befestigungsteile.
Was schließlich an meinem speziellen Rad auch wirklich passt und sich zuverlässig befestigen lässt, kann mir die Onlinerecherche nicht zuverlässig beantworten. Zu unterschiedlich sind Rahmen- und Rohrformen und -dimensionen, als dass Hersteller zuverlässige Aussagen zur Passform ihrer Bleche machen könnten.
>> 10 Tipps zur richtigen Montage von Schutzblechen finden Sie hier
Den kompletten Vergleichstest der Schutzbleche inkl. aller Einzelbewertungen können Sie unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Test kostet 1,99 Euro.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in MYBIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.