Barbara Merz-Weigandt
· 14.07.2022
Die Anforderungen an E-Bike-Bremskomponenten sind anspruchsvoller als bei gewöhnlichen Fahrrädern. Bosch und Magura präsentieren auf der diesjährigen Eurobike ein neuartiges ABS-System, das kontrollierte und exakte Bremsungen ermöglicht – vor allem in heiklen Situationen – und damit die Voraussetzung für mehr Geschwindigkeit und Sicherheit auf dem Bike schafft.
Das eBike ABS soll Fahrerinnen und Fahrer bei Bremsungen auf unterschiedlichsten Untergründen und in den meisten Gefahrensituationen unterstützen. Dafür besitzt das eBike ABS zwei Grundfunktionen.
Die Bosch eBike ABS Kontrolleinheit regelt bei starken Bremsungen am Vorderrad den Bremsdruck so, dass dieses nicht blockiert. Wie beim Auto bremst das Pedelec in Intervallen, bis es zum Stillstand kommt. Die Lenkbarkeit bleibt erhalten und der Fahrer sicher und stabil im Sattel.
Zusätzlich verringert die intelligente Hinterrad-Abheberegelung das Risiko eines abhebenden Hinterrades bei extrem starkem Überbremsen des Vorderrades. Vor allem auf griffigem Untergrund oder im Gefälle können so unschöne Lenkerabgänge und Überschläge verhindert werden.
Mit unterschiedlichen Modi (Cargo, Touring, Allroad und Trail) kommt das eBike ABS gleichermaßen an Bikes für die urbane Nutzung als auch an sportiven Mountainbikes zum Einsatz. Performance-orientierte Trailbiker können mit dem ABS auch in überraschenden Situationen und auf verschiedensten Untergründen kontrollierter bremsen. Das Fazit einer Bosch Unfallforschung ergab: Mit dem eBike ABS wären 29% aller Pedelec-Unfälle vermeidbar gewesen.
Das neue Bosch eBike ABS besteht aus Kontrolleinheit und den ins System integrierten ABS-Features (Kontrollleuchte und ABS-Kachel auf dem Display), zwei Radgeschwindigkeitssensoren und den Magura MT C ABS Bremskomponenten inklusive der ABS Brems- und Sensorscheiben.
Die innovative Regelfunktion des eBike ABS stellt an den Bremsgeber besondere Anforderungen. Wichtigstes Merkmal des neuen MT C ABS Bremsgebers ist das größere Ölfördervolumen, um eine Steuerung des Bremsdrucks durch das Steuergerät zu ermöglichen. Im Vergleich zu den bekannten MT Bremsgriffen entwickelte Magura den MT C ABS Bremsgriff mit einem 12 mm statt 10 mm großen Geberkolben, um das größere Ölfördervolumen bereitstellen zu können.
Normalerweise führt ein größerer Geberkolben zwangsläufig zu höheren Betätigungskräften für Fahrerinnen und Fahrer. Um dieses Problem zu lösen, hat Magura eine neue Hebelkinematik im Axialgeber der MT C ABS-Familie etabliert. Die angepasste Konstruktion der Umlenkkinematik verringert die benötigten Handkräfte und sorgt für einen kurzen Hebelweg sowie eine leicht dosierbare Bremsleistung. Je nach Einsatzbereich kommen 2-Finger Bremshebel oder 3-Finger Bremshebel zum Einsatz. Ein Wechsel der Bremshebel ist Magura typisch individuell möglich.
Einteilig geschmiedete 2- oder 4-Kolben Bremssättel sorgen für die nötige Bremskraft und Standfestigkeit, bekannt von der preisgekrönten Magura MT. Die steife Konstruktion ist Grundlage für hohe Verzögerungswerte und eine gute Wärmeableitung. Perfekt für E-Bikes, um auch bei hohen Geschwindigkeiten und Lasten konstante Bremsungen zu gewährleisten.
Als Bremsscheiben kommen MDR-C (180 mm / 203 mm) oder MDR-P Modelle (180 mm / 203 mm / 220 mm) zum Einsatz. Auf der Bremsscheibe montierte Sensorscheiben ermöglichen eine Messung der Raddrehzahl durch den ABS Radgeschwindigkeitssensor und erkennen kritisches Blockieren des Vorderrads sowie Abheben des Hinterrads unmittelbar. Die Sensoren sind unauffällig in die Magura Adapter integriert oder an Gabel bzw. Rahmen montiert.
Um die Wartung im Servicefall zu erleichtern, kommen an der ABS Kontrolleinheit die bereits von der Magura Cockpit Integration (MCi) bekannten Easy Link Steckverbindungen zum Einsatz. Im Servicefall kann so der Bremsgriff oder die Bremszange sehr einfach getrennt und demontiert werden.
Das neue Bosch eBike ABS mit den Magura MT C ABS Komponenten ist ab Sommer 2022 an Komplettbikes verfügbar. Eine Nachrüstung ist nicht möglich.
Mehr Informationen unter: www.magura.com/ebike-abs-system