Ortlieb Quick Rack LightPraktischer Gepäckträger mit On/Off-System im Test

Sandra Schuberth

 · 11.05.2023

Mit wenigen Handgriffen wird der Gepäckträger von Ortlieb ans Rad montiert
Foto: Nick Rotter

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Die Antwort auf die Frage "Gepäckträger ja oder nein?" liefert Ortlieb mit dem Quick Rack: ein stabiler Gepäckträger für bis zu 20 Kilo Zuladung, der sich in Sekundenschnelle montieren und demontieren lässt. Wir haben ihn mit passendem Schutzblech intensiv getestet.

Ortlieb, der Spezialist für wasserdichte Fahrradtaschen, hat auch einen Gepäckträger im Programm. Üblicherweise sind Gepäckträger fest am Fahrrad montiert. Entweder immer dran oder nie. Mit dem Quick Rack geht Ortlieb einen neuen Weg und hat einen Gepäckträger geschaffen, der bis zu 20 Kilo Zuladung verträgt und sich nach erstmaliger Einstellung innerhalb von Sekunden ans Rad an- und wieder abbauen lässt. So wird zum Beispiel das Gravelbike schnell zum Pendelrad und umgekehrt.

Vom Quick Rack gibt es zwei Varianten, mehr dazu weiter unten. Wir haben die Light-Variante ohne Plattform getestet.

Quick Rack Light im Überblick

Der Ortlieb Quick Rack Light wiegt 440 Gramm. An den Seitenstreben mit zehn Millimeter Durchmesser lassen sich Seitentaschen von Ortlieb und anderen Herstellern befestigen. Optisch ist der Quick Rack Light clean und dezent. Er passt für Bikes von 26 bis 28 Zoll; bei 29ern beträgt die maximale Reifenbreite 2,35 Zoll, also 59 Millimeter. Der Hersteller gibt an, dass der Gepäckträger auch an vollgefederten Fahrrädern verwendet werden kann. Hier steht der Praxistest noch aus.

Zum Lieferumfang gehört ein Montageset. Für 20 Euro extra lässt sich der Gepäckträger je nach Reifenbreite um eines von drei Schutzblechen erweitern - das haben wir direkt mitgetestet. Auch fest installierte Schutzbleche passen unter den Quick Rack.

So sieht der Ortlieb Quick Rack Light ausFoto: Ortlieb
So sieht der Ortlieb Quick Rack Light aus
  • Gewicht: 440 Gramm
  • Maximale Zuladung: 20 Kilo
  • Preis: 85 Euro >> bei Stadler* oder Rose*

So wird der Ortlieb Quick Rack am Rad montiert

Vor der Montage werden Kunststoffhalter ans Rad geschraubt - wer keine Gewindeösen am Rad hat, kann ein separat erhältliches Seat Stay Adapter Set verwenden
Foto: Nick Rotter
Montage des Gepäckträgers

Passendes Schutzblech: Quick Rack Mudguard

Das Quick Rack Mudguard wird mit Plastikstreben und Gummis am Quick Rack oder Quick Rack Light befestigt. Nicht nur in der Theorie schützt es Bike, Taschen und Fahrer vor Nässe und Schmutz, sondern auch in der Praxis.

Größen und Preis:

  • 38 Millimeter: für Reifen bis maximal 32 Millimeter / 26 bis 28 Zoll geeignet
  • 50 Millimeter: für Reifen bis maximal 45 Millimeter / 26 bis 28 Zoll geeignet
  • 72 Millimeter: Für Reifen bis maximal 2,3” / 26 bis 28 Zoll geeignet
  • Preis: 20 Euro >> bei Rose* oder Stadler* erhältlich

Quick Rack Light und Mudguard im Praxistest

Der Quick Rack Light hält den Rücken frei. Nach einem Jahr Langstrecken-Pendeln (26 Kilometer pro Strecke) mit Rucksack auf dem Rücken, bringt der Quick Rack eine echte Erleichterung. Mit dem schnell montierten Ortlieb-Gepäckträger bleibt das Bike flexibel und wird in wenigen Sekunden vom Pendelrad zum Gravel- und Bikepacking-Rad.

Ortlieb verspricht, dass der Gepäckträger innerhalb von 15 Sekunden ans Rad montiert werden kann. Im Video haben wir knapp 19 Sekunden gebraucht und uns bemüht, zügig aber nicht gehetzt zu arbeiten. Es war also noch Luft nach oben.

In der Praxis sind sowohl Gepäckträger als auch Schutzblech stabil, auch wenn wir eine voll beladene Tasche, Ortlieb Vario PS, daran gehängt haben. Sogar extremen Belastungen über wurzelige Singletrails hielt das System problemlos stand.

Was die Belastungen erwartungsgemäß nicht so aushielt, war die Lackierung. An den Stellen, an denen die Tasche am Gepäckträger sitzt, sah man ihm schnell die Spuren an. Auch von Konkurrenz-Gepäckträgern zur Festmontage, wie dem Tubus Fly, kennen wir das Problem. Letztendlich schränkt es nur die Optik, nicht aber die Nutzbarkeit des Gepäckträgers ein.

Nach einigen Hundert Kilometern Nutzung hat die Seitentasche Spuren am Ortlieb Quick Rack hinterlassen.Foto: Sandra Schuberth
Nach einigen Hundert Kilometern Nutzung hat die Seitentasche Spuren am Ortlieb Quick Rack hinterlassen.

Großer Bruder: Ortlieb Quick Rack - ohne light

Der Quick Rack Light hat ein Geschwisterlein. Der Ortlieb Quick Rack*. Dieser Gepäckträger hat gleich zwei Einhängeebenen und eine Plattform. So können Seitentaschen und gleichzeitig ein Korb oder Ähnliches genutzt und befestigt werden. Auch hier lassen sich optional die Schutzbleche montieren und sorgen dafür, dass Fahrerin oder Fahrer sauber und trocken bleiben - jedenfalls was das Spritzwasser betrifft.

Ortlieb Quick RackFoto: Ortlieb
Ortlieb Quick Rack