Barbara Merz-Weigandt
· 26.04.2023
Mitte Mai bringt Thule einen neuen Heckträger auf den Markt. Vor allem die neuartigen Teleskoparme am Thule Epos sollen die Befestigung der Fahrräder möglichst flexibel und einfach machen.
Der Thule Epos ist mit einem schwenkbaren Rahmenhalter sowie verstärkten Ratschenbändern ausgestattet und soll dadurch eine Vielzahl von Optionen bieten, das Fahrrad sicher zu befestigen. Hierbei lässt der Epos eine Befestigung an jeder Stelle des Rahmens oder Hinterrad zu, sodass ein Kontakt zum Rahmen nicht zwingend nötig ist. Ein Vorteil bei empfindlichen Carbonrahmen. Der stabile und strapazierfähige Fahrradträger kann Fahrräder bis zu je 30 Kilo Gewicht tragen. Auf dem Heckträger finden bis bis zu drei Fahrräder Platz, unabhängig von Modell oder Rahmentyp – also auch E-Bikes, Mountain- und Gravelbikes sowie Fahrräder mit Schutzblechen und großen Rahmen.
Beim Thule Epos spielt es keine Rolle, in welcher Reihenfolge die Räder auf den Träger kommen. Das Be- und Entladen kann also vorne, hinten oder in der Mitte beginnen.
Auch mit beladenem Träger ist der Kofferraum problemlos zugänglich, dank des praktischen Kippmechanismus.
Ohne Fahrräder liegen die Arme flach und gewährleisten so freien Zugang zum Kofferraum, ohne den Träger abklappen zu müssen. Der Thule Epos lässt sich komplett zusammenklappen. So kann er leicht transportiert und platzsparend aufbewahrt werden, wenn er nicht gebraucht wird.
Dieser einfach zu befestigende Reparatur-Halter wird am Träger befestigt und ermöglicht sicheren Halt für einfache Anpassung oder Reparatur des Fahrrads.
Für zusätzliche Sicherheit und Schutz vor Diebstahl hat Thule sich mit dem Schlosshersteller ABUS zusammengetan.
Eine Laderampe für einfaches Be- und Entladen schwerer Fahrräder. Diese lässt sich auch zusammenfalten.
Der Thule Epos ist ab 15. Mai 2023 im Handel zum Preis von 999 Euro für 2 Fahrräder und 1099 Euro für 3 Fahrräder erhältlich.
Eine ausführliche Kaufberatung zu Heckträgern und Tipps zum Radtransport mit dem Auto lesen Sie in MYBIKE 3/2023.