Minitools10 Radwerkzeuge für Unterwegs

Armin Herb

 · 10.08.2022

Minitools: 10 Radwerkzeuge für UnterwegsFoto: MYBIKE

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Ein Minitool ist der kleine Helfer in der Not, egal ob auf einer Radtour oder täglichen Pendelfahrten. Bei der Wahl eines geeigneten Werkzeugs spielen vor allem Haltbarkeit und Funktionalität eine Rolle, ansprechendes Design und die passende Farbe zum Rad sind Nebensache. Wir von MYBIKE haben 10 Minitools getestet.

Was nützt eine schön gestaltete Form und eine attraktive Farbe, wenn Minitools dann vor sich hin rosten und – schlimmer noch – die einzelnen Werkzeuge von den festgelegten Nennmaßen abweichen, was dann in der Praxis leicht zu Beschädigungen an Schrauben etc. führen kann? Zum Glück wurde unser Technik­experte Hans-Peter Ettenberger bei seinen Messungen und Tests nur selten vor diese Problematik gestellt.

Minitool - Ersthelfer für Radtouren und Pendelfahrten

Im Gegenteil: Das eine oder andere Minitool aus unserer Testkollektion würde sich der überzeugte Fahrradpendler und Tourenfahrer auch selbst in seinen Rucksack packen, um im Notfall einen praktischen „Ersthelfer“ dabeizuhaben. Zu diesen tollen Teilen zählt zum Beispiel das Modell SKS Tom 18. Dieses Tool hat alle wichtigen Einzelwerkzeuge für die Tagestour – vom Inbus in den gängigen Größen über Schlitzschraubendreher/Kreuzschlitz PH2, Torx T25, Nippelspanner, Kettennietdrücker, Reifenheber und Bremsbelagspreizer bis hin zum Kettennieter. Und das alles in überzeugender Verarbeitung, Haltbarkeit und Maßhaltigkeit.

Leichter Rostansatz im Test ließ sich mit einem Lappen schnell abwischen. Für eine längere Radreise braucht es manchmal noch etwas mehr Werkzeug. Für diesen Fall erbrachte unser Test auch eine Empfehlung: Das Modell Alien III von Topeak. Dieses teilbare Minitool gehört aufgrund vieler Einzelwerkzeuge zwar nicht zu den Leichtesten und Kompaktesten, aber dafür ist es in zwei Hälften teilbar. Und es wird in einem robusten Textiltäschchen angeboten. Das Alien III würde Hans-Peter auf Tour bzw. Radreise höchstens noch durch eine kleine, kompakte Zange ergänzen.

Was beim Test der Minitools aufgefallen ist:

Die beiden preislich günstigsten Minitools von Decathlon und Rose haben am schlechtesten abgeschnitten. Bei ihnen tauchte die anfangs erwähnte Problematik auf: Anfälligkeit für Korrosion, nicht überzeugende Verarbeitung und zum Teil auch eine nicht hundertprozentige Maßhaltigkeit. Bei den getesteten Minitools gilt wohl die alte Binsenweisheit: Gute Qualität hat eben ihren Preis!

Lezyne Multi Tool Super V 23
Foto: MYBIKE

So haben wir die Minitools getestet

Alle Minitools wurden im MYBIKE-Fahrradlabor von unseren Technikexperten ausgiebig geprüft und vermessen. Im Fokus standen dabei vor allem die Maßhaltigkeit, d. h. ob die einzelnen Tools auch nicht vom festgelegten Nennmaß abweichen, also zu groß oder zu klein ausfallen, und die Stabilität des Materials. Die Korrosionsanfälligkeit wurde durch eine 12- bzw. 24-stündige Besprühung mit verdünnter Salzlösung (10 g NaCl auf 500 ml Wasser) überprüft. Außerdem wurde auf Tour oder beim täglichen Pendeln die praktische Anwendbarkeit der Minitools unterwegs getestet.

Der Rostansatz vom Testen konnte leicht mit einem Lappen abgewischt werden.Foto: Armin Herb
Der Rostansatz vom Testen konnte leicht mit einem Lappen abgewischt werden.

Was kommt in die Satteltasche?

Zu einer kompletten Tourenausstattung gehört auch ein Basis-Reparatur-Set, bestehend aus:

  • 1 Ersatzschlauch, Größe und Ventil passend und/oder Flick­zeug (darauf achten, dass die Vulkanisierflüssigkeit nicht in der Tube eingetrocknet ist!)
  • 1 Paar Reifenheber aus Kunststoff
  • Minitool mit Kettennieter und zum Bike passenden Schlüsseln (Torx, Maulschlüssel etc.)
  • 1 Paar Ersatz-Bremsbeläge (passend zum Disc-Modell, eventuell mit Distanzfeder und Sicherungssplint)
  • Kabelbinder verschiedener Längen
  • Öl in kleinem Fläschchen
  • Kettenschloss, passend zur Kette (8-, 9-, 10-, 11- oder 12-fach-Schaltung)
  • Lüsterklemmen (verbinden notfalls gerissene Züge)
  • Textil-Klebeband
  • Lappen (um Schmutz abzuwischen und um Teile ohne Klappern zu transportieren)
  • Einmal-Handschuhe für schmutz­intensive Arbeiten
  • Handwaschpaste Tip Top Clean-up, ohne Wasser anwendbar

MYBIKE-Experten-Tipp: Die wichtigsten Minitools

Diese Teile sollten die Werkzeuge enthalten:

  • Inbus 2; 2,5; 3; 4; 5; 6; 8 mm
  • Torx 25
  • Schraubendreherklinge Kreuzschlitz PH2
  • Schraubendreherklinge Schlitz
  • Kettennieter
  • Speichennippelschlüssel, am bes­ten 3 verschiedene Größen
  • ggf. wasserdichtes Täschchen für das Minitool

Empfehlenswerte zusätzliche Minitools (ggf. in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahrrad):

  • Reifenheber
  • Torx 10, 15, 20, 30
  • Gabel- oder Ringschlüssel 8 mm, 9 mm, 10 mm
  • Ersatz-Kettenniete oder Kettenschloss, zur Kette passend
  • Kettenhaken zum Zusammenhalten der Kette bei der Reparatur
  • Bremsbelagspreizer

Persönlicher Tipp von Experte Hans-Peter Ettenberger:

„Ich habe auf Tour zusätzlich von Leatherman das Tool Squirt PS4 dabei. Das ist schön klein, verfügt aber noch über eine kleine Zange und ein Messer.“

Kleines Werkzeug-Lexikon

  • Bits: Unter einem Bit als Werkzeug versteht man einen kleinen, auswechselbaren Schraubendreheraufsatz ohne Griff für ein bestimmtes Schraubenkopfprofil. Die meist sechseckige Aufnahme ist so geformt, dass man es auf einen entsprechend genormten Bithalter aufsetzen kann.
  • Bremsbelagspreizer: Der Bremsbelagspreizer kommt zum Einsatz, wenn der Austausch der Bremsbeläge an Scheibenbremsen notwendig ist. Aufgrund der speziellen Form des Werkzeuges können die Brems­kolben wieder in ihre Ausgangsposition zurückgedrückt werden, ohne die Bremsbeläge oder die Kolben zu beschädigen.
  • Chrom-Vanadium-Stahl: Als Chrom-Vanadium-Stahl bezeichnet man Eisenlegierungen, die neben dem für Stahl typischen Kohlenstoff unter anderem Chrom und Vanadium als Elemente enthalten. Sowohl Chrom als auch Vanadium machen den Stahl besser härtbar. Chrom hilft auch gegen Abrieb und Korrosion.
  • Kettenhalter: Metallhaken, um bei der Reparatur einer gerissenen Kette die Enden zusammenzuhalten.
  • Maßhaltigkeit: Die Maßhaltigkeit beschreibt, ob die Istmaße eines Werkzeugs vom festgelegten Nennmaß abweichen oder dieses einhalten. Außerdem beschreibt die Maßhaltigkeit auch die Beständigkeit des Werkzeuges z. B. gegen Dehnung und Schrumpfung. Häufige Ursache solcher Maßveränderungen sind Temperatureinflüsse, Druck- oder Zugkräfte, Alterung und Feuchtigkeit.
  • Stecknuss: Aufsatz in unterschiedlichen Größen für einen Steckschlüssel, meist mit Sechskant- oder Zwölfkant-Verzahnung.
  • Torx: TORX ist die registrierte Wortmarke für ein Schraubenmitnahmeprofil, dessen Normbezeichnung Innensechsrund bzw. Außensechsrund lautet. Eine weitere Bezeichnung ist Sechs-Bogenzahn. Torx-Schrauben werden z. B. gerne für Bremsscheiben verwendet.
  • Tubeless Tire Plug Kit: Kleines Reparaturset für schlauchlose Reifen, die vor allem an Mountainbikes Verwendung finden.

Den kompletten Vergleichstest der Minitools aus MYBIKE 4/2022 inkl. aller Einzelbewertungen können Sie hier kostenpflichtig als PDF herunterladen: