Stromversorgung unterwegs"Ein konstanter Ladestrom ist wichtig"

Uwe Geißler

 · 26.03.2021

Stromversorgung unterwegs: "Ein konstanter Ladestrom ist wichtig"Foto: Bosch eBike Systems
"Ein konstanter Ladestrom ist wichtig"

Der Experte für Fahrradelektronik und GPS-Geräte testet alle wichtigen Produkte rund um die Fahrradnavigation. Sein Youtube-Kanal hat über 13.700 Abonnenten.

Navi-Experte gibt Auskunft

Der Diplom-Ingenieur Matthias Schwindt aus Unterschleißheim bei München ist Experte für Fahrradelektronik und GPS-Geräte. Seit 2015 betreibt er den Blog gpsradler.de und testet alle wichtigen Produkte rund um die Fahrrad-Navigation. Sein Youtube-Kanal hat mittlweile über 13.700 Abonnenten. Wir haben ihm acht Fragen zum Thema Stromversorgung untwerwegs gestellt.

1. Kann man jeden Nabendynamo für die Stromversorgung seines Smartphones oder Navigationsgeräts einsetzen?

Auch wenn die Son-Dynamos etwas mehr Leistung liefern, funktionieren beispielsweise auch Shimano-Modelle gut. Nicht geeignet sind die neuen „Light-Dynamos“ mit reduzierter Leistung von 1,5 Watt, die nur für LED-Beleuchtung ausgelegt sind, und Seitenläufer-Dynamos.

2. Wozu wird die Lade-Elektronik genau benötigt?

Die wild mit der Geschwindigkeit schwankende Wechselspannung aus dem Dynamo muss unbedingt über eine Elektronik in USB-taugliche Fünf-Volt-Gleichspannung umgebaut werden. Die Menge des Stroms liegt neben der Leistung des Dynamos auch an den verwendeten „Tricks“ der Ladeelektronik.

  Diplom-Ingenieur Matthias Schwindt betreibt seit 2015 den Blog <a href="https://gpsradler.de/" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">gpsradler.de</a>  und testet alle wichtigen Produkte rund um die Fahrrad-Navigation.Foto: Bormann
Diplom-Ingenieur Matthias Schwindt betreibt seit 2015 den Blog gpsradler.de und testet alle wichtigen Produkte rund um die Fahrrad-Navigation.

3. Warum haben manche Produkte einen Pufferakku? Wozu ist das wichtig?

Ohne Zwischenspeicher wird beim Ampelstopp oder an langsam gefahrenen Steigungen die Stromversorgung unterbrochen. Auch sonst schwankt der Ladestrom mit der Geschwindigkeit. Gerade bei empfindlichen Geräten wie Smartphones ist aber ein konstanter Ladestrom wichtig.

4. Wie aufwendig ist der Einbau und die Verkabelung?

Im Prinzip nicht kompliziert. Das Kabel zur Elektronik wird parallel auf den Dynamo geklemmt. Für eine elegante Integration beispielsweise im Vorbau ist mehr Aufwand nötig. Manchmal ist ein Einbau beim Fachhändler erforderlich.

5. Zu den Klassikern der Dynamo-Ladeelektronik zählt das USB-Werk von Busch und Müller. Für welchen Einsatzzweck ist es zu empfehlen?

Es ist zwar preiswert und leicht anzuschließen, allerdings sind sowohl Leistung als auch Pufferakku sehr schwach. Es ist nur für sparsame Verbraucher zu empfehlen.

  <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=MYB+B%2BM+USB+Werk&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Fb-m-usb-werk-netz-und-ladegerat-639420" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">USB-Werk von Busch und Müller</a> *Foto: Uwe Geissler
USB-Werk von Busch und Müller *

6. Preisgünstig ist auch das Gerät Cycle2Charge, das auf dem Vorbau über dem Gabelschaft fest verbaut oder auf dem Lenker montiert wird.

Stimmt. Die Montage ist einfach und schaut auf dem Ahead-Vorbau gut aus. Die Leistung ist okay und für unempfindliche Geräte gut geeignet. So wird die Powerbank für den Abend während der Fahrt wieder aufgeladen.

7. Eine formschöne, aber auch nicht billige Kombi ist das Set von Cinq mit dem Plug 5 Pure und dem Smart Power Pack. Wie beurteilen Sie das Ensemble?

Der USB-C-Anschluss und das Design gefallen mir. Doch die Leistung des Plug 5 Pure und der externe Akku am Lenker, wofür zwei Kabel nötig sind, können mich nicht überzeugen. Für mich passt das Preis-Leistungs- Verhältnis nicht. Der Primus unter den Ladeelektronik- Geräten ist der Appcon 3000 von NC-17. Spitzenwerte bei Leistung und Pufferakku machen ihn wirklich zur ersten Wahl. Hinzu kommen die zahlreichen Optionen der Befestigung. Schnell, einfach und flexibel in einem kleinen Täschchen oder edel und stabil im Gabelschaft. Dieser Einbau ist allerdings dem Fachhändler vorbehalten. Die Leistung ist mit konstant 1,1 Ampere Ladestrom und 3.000 Milliamperestunden Pufferakku für alle Zwecke ausreichend, und als Zugabe gibt es noch eine kostenlose App, mit der Ladeströme, Akkustand und Fahrdaten angezeigt und gespeichert werden können.

  Power Kit/Plug 5 Pure + SSP-II von Tout TerrainFoto: Uwe Geissler
Power Kit/Plug 5 Pure + SSP-II von Tout Terrain

8. Ist der Appcon die Empfehlung für lange Radtouren in abgelegene Regionen?

Absolut. Clever ist auch die Möglichkeit, den Appcon abends mitzunehmen und ihn dann abseits vom Rad als Powerbank zu nutzen.

  <a href="https://amzn.to/31gcEko" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Appcon 3000 von NC-17</a> *Foto: Uwe Geissler
Appcon 3000 von NC-17 *

Weitere Informationen zu den genannten Produkten finden Sie unter der Webadresse www.gpsradler.de/myb0121 und auf dem Youtube-Kanal GPS Radler.

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.