Alternative Energiequellen für Radcomputer & Co.

Uwe Geißler

 · 24.03.2021

Alternative Energiequellen für Radcomputer & Co.Foto: Uwe Geissler

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Alternative Energie

Kaum ein Radfahrer möchte unterwegs auf Smartphone oder GPS-Gerät verzichten. Doch wie versorgt man die Geräte am Lenker über längere Zeit mit genügend Strom?

Der intelligente GPS-Computer oder das Smartphone mit zahlreichen Optionen wie Navigation, Kommunikation, Kamera und Musik fressen Strom. So viel, dass sich für die meisten Touren- und Reiseradler die Frage stellt, wie sie das nötige Nachtanken der Akkus an einer stationären Steckdose möglichst vermeiden oder lange hinauszögern können.

Powerbank

Die einfachste und günstigste Lösung, die „Reichweite“ der Geräte zu verlängern, sind sogenannte Powerbanks. Die Zusatzakkus gibt es überall im Elektrohandel, sie können zum Beispiel in einer Lenkertasche oder in einem Oberrohr-Pack verstaut werden. Das Smartphone oder der GPS-Computer werden mit einem (möglichst robusten) kurzen USB-Kabel verbunden. Je nach Kapazität der Batterie und Ausstattung sind Powerbanks ab etwa zehn Euro erhältlich. Wer mehr Geld investieren möchte, findet potente Speicher mit Kapazitäten bis über 20.000 Milliamperestunden und sogar Exemplare mit Solarzellen, die sich mit Sonnenlicht nachladen lassen. Je nach Stromverbrauch müssen die mobilen Akkupacks bei einer längeren Radreise jedoch in der Regel nach ein paar Tagen wieder an die Steckdose.

  Stromversorgung per Powerbank: Den Zusatzakku verstaut man zum Beispiel in einer wasserdichten <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=MYB+Ortlieb+Oberrohrtasche&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Fortlieb-bike-packing-cockpit-pack-oberrohrtasche-2663551" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Oberrohrtasche</a> *.Foto: Uwe Geissler
Stromversorgung per Powerbank: Den Zusatzakku verstaut man zum Beispiel in einer wasserdichten Oberrohrtasche *.

Nabendynamo

Die meisten modernen Trekking- und Reiseräder sind heute mit einem Nabendynamo am Vorderrad ausgestattet, um die Lichtanlage mit Strom zu versorgen. Bei mäßiger Geschwindigkeit liefern die kleinen Kraftwerke eine Spannung von rund sechs Volt und eine Leistung von drei Watt. Wenn man tagsüber auf das Licht verzichtet, kann man den Dynamo-Strom sehr gut nutzen, um Geräte zu betreiben oder Akkus aufzuladen. Diese Option ist die erste Wahl für Camper und Abenteurer, die es für längere Zeit in abgelegene Regionen zieht. Damit der Strom vom Nabendynamo allerdings in Smartphone, GPS-Gerät oder Powerbank gespeist werden kann, muss er von einem USB-Lader umgewandelt und aufbereitet werden. Auf den folgenden Seiten stellt MYBIKE vier Angebote zum Preis von etwa 70 bis 240 Euro vor.

E-Bike-Akku

Für Pedelec-Fahrer ist die Frage nach der Stromversorgung an der Tagesordnung. Schließlich muss der große Fahrrad-Akku regelmäßig aufgeladen werden. Theoretisch hat man als E-Biker immer genügend elektrische Energie an Bord, um sein Smartphone oder das GPS-Gerät mitzuversorgen. Eine Steckdose – vergleichbar mit einer Zigarettenanzünder- Buchse im Auto – ist jedoch keine Selbstverständlichkeit. Verantwortlich dafür sind die Motorenhersteller, die auch die Displays liefern. Biker mit Shimano- und Brose-Antrieb suchen an ihren Displays vergeblich eine Lade-Option. Panasonic-Displays und die kompatiblen Fit-Displays, die bei Flyer eingesetzt werden, haben dagegen eine USB-Buchse mit einem Ladestrom von bis zu 1.000 Milliampere.

Marktführer Bosch stattet die Displays Intuvia und Nyon (bis Modelljahr 2021) mit einem USB-Ausgang mit bis zu 500 Milliampere und das Kiox-Display mit bis zu 1.000 Milliampere aus. Interessantes Konzept: Beim neuen Smartphone Hub von Bosch kann man das eigene Mobiltelefon einklinken und per USB-Kabel mit bis zu 1.500 Milliampere Strom betreiben. Über eine Bosch-App und Bluetooth-Verbindung wird das Smartphone zum großen E-Bike-Display mit allen wichtigen Anzeigen und Navigationsmöglichkeiten. Ohne Handy im Smartphone Hub sichert ein Mini-Display die Kontrolle der Mindestfunktionen. Und zugleich spart man Strom.

  Anschluss an den E-Bike-Akku: Das Smartphone Hub von Bosch nutzt das Display des Mobiltelefons und liefert auf Wunsch genügend Strom.Foto: Bosch eBike Systems
Anschluss an den E-Bike-Akku: Das Smartphone Hub von Bosch nutzt das Display des Mobiltelefons und liefert auf Wunsch genügend Strom.

USB-Power aus dem Dynamo

Der Nabendynamo am Fahrrad kann mehr als nur die Beleuchtung versorgen: Mit einer speziellen Ladeelektronik kann der gewonnene Strom so aufbereitet werden, dass sich damit Akkus aufladen und Geräte betreiben lassen. MYBIKE stellt vier USB-Lader zwischen 70 und 240 Euro vor.

DER KLASSIKER

USB-Werk von Busch und Müller

  • Gewicht 46 Gramm (ohne Zubehör)
  • Abmessungen 88 x 32 x 22 mm
  • Pufferakku ja
  • Lieferumfang USB-Lader, Anschlusskabel zum Dynamo, Ausgangskabel mit USB-Buchse, Anschlüsse, Befestigungsmaterial
  • Besonderheiten Seit vielen Jahren bewährt. Einfache Montage am Rahmen – oder man verstaut das Gerät in der Lenkertasche.
  • Preis 100 Euro >> z.B. hier erhältlich*
  Seit vielen Jahren bewährt. Einfache Montage am Rahmen – oder man verstaut das Gerät in der Lenkertasche.Foto: Uwe Geissler
Seit vielen Jahren bewährt. Einfache Montage am Rahmen – oder man verstaut das Gerät in der Lenkertasche.

DAS BASISMODELL

Cycle2Charge V3 von Cycle2charge

  • Gewicht 51 Gramm (ohne Zubehör)
  • Abmessungen 43 x 28 mm
  • Pufferakku nein
  • Lieferumfang USB-Lader, Anschlusskabel zum Dynamo, Schraube, Befestigungsmaterial
  • Besonderheiten Abdeckkappe drehbar, um USB-Buchse zu öffnen/verschließen. Montage auf dem Ahead-Vorbau (Kabelführung durch den Gabelschaft). Alternative Montage mit Adapter (ca. 9,90 Euro) auf dem Lenker.
  • Preis 70 Euro >> z.B. hier erhältlich*
  Abdeckkappe drehbar, um USB-Buchse zu öffnen/verschließen. Montage auf dem Ahead-Vorbau (Kabelführung durch den Gabelschaft). Alternative Montage mit Adapter (ca. 9,90 Euro) auf dem Lenker.Foto: Uwe Geissler
Abdeckkappe drehbar, um USB-Buchse zu öffnen/verschließen. Montage auf dem Ahead-Vorbau (Kabelführung durch den Gabelschaft). Alternative Montage mit Adapter (ca. 9,90 Euro) auf dem Lenker.

DER SPEZIALIST

Appcon 3000 von NC-17

  • Abmessungen 155 x 22 mm
  • Pufferakku ja
  • Lieferumfang USB-Lader mit LED-Anzeige, Carbon-Schutzhülle, Anschlusskabel zum Dynamo, Ausgangskabel mit USB-Buchse, USB-Ladekabel, Anschlüsse, Befestigungsmaterial
  • Besonderheiten Für den Appcon 3000 steht eine kostenlose App für Android und iOS zur Verfügung. Per Bluetooth kann man sich über das Smartphone die Ladedaten anzeigen lassen. Darüber hinaus erhält man die Funktionen eines Fahrrad-Computers mit Kartenanzeige und Fahrtenbuch. Für die Montage gibt es drei Optionen: Transporttasche (19,95 Euro), Befestigung am Flaschenhalter (14,95 Euro) und Integration in den Gabelschaft (69,95 Euro, Einbau nur durch einen Fachhändler). Bei Integration kann der Appcon leicht entnommen werden.
  • Preis 250 Euro
  Für den Appcon 3000 steht eine kostenlose App für Android und iOS zur Verfügung. Per Bluetooth kann man sich über das Smartphone die Ladedaten anzeigen lassen. Darüber hinaus erhält man die Funktionen eines Fahrrad-Computers mit Kartenanzeige und Fahrtenbuch. Für die Montage gibt es drei Optionen: Transporttasche (19,95 Euro), Befestigung am Flaschenhalter (14,95 Euro) und Integration in den Gabelschaft (69,95 Euro, Einbau nur durch einen Fachhändler). Bei Integration kann der Appcon leicht entnommen werden.Foto: Uwe Geissler
Für den Appcon 3000 steht eine kostenlose App für Android und iOS zur Verfügung. Per Bluetooth kann man sich über das Smartphone die Ladedaten anzeigen lassen. Darüber hinaus erhält man die Funktionen eines Fahrrad-Computers mit Kartenanzeige und Fahrtenbuch. Für die Montage gibt es drei Optionen: Transporttasche (19,95 Euro), Befestigung am Flaschenhalter (14,95 Euro) und Integration in den Gabelschaft (69,95 Euro, Einbau nur durch einen Fachhändler). Bei Integration kann der Appcon leicht entnommen werden.

DAS DUO

Power Kit/Plug 5 Pure + SSP-II von Toutterrain

  • Gewicht 123 Gramm (ohne Zubehör)
  • Abmessungen 36 x 21 mm, 96 x 29 mm
  • Pufferakku ja
  • Lieferumfang USB-Lader mit LED-Anzeige, separater Pufferakku (Taschenlampe/Rücklicht) mit Lenkerbefestigung, USB-C-Kabel, Aheadset-Expander, Schraube, Anschlusskabel zum Dynamo, Befestigungsmaterial
  • Besonderheiten Abdeckkappe des Plug 5 Pure drehbar, um USB-Buchse zu öffnen/verschließen, Montage auf dem Ahead-Vorbau (Kabelführung durch den Gabelschaft mit speziellem Aheadset-Expander). Der SSP-II kann als Pufferakku und als LED-Taschenlampe/-Rücklicht verwendet werden.
  • Preis 280 Euro
  Abdeckkappe des Plug 5 Pure drehbar, um USB-Buchse zu öffnen/verschließen, Montage auf dem Ahead-Vorbau (Kabelführung durch den Gabelschaft mit speziellem Aheadset-Expander). Der SSP-II kann als Pufferakku und als LED-Taschenlampe/-Rücklicht verwendet werden.Foto: Uwe Geissler
Abdeckkappe des Plug 5 Pure drehbar, um USB-Buchse zu öffnen/verschließen, Montage auf dem Ahead-Vorbau (Kabelführung durch den Gabelschaft mit speziellem Aheadset-Expander). Der SSP-II kann als Pufferakku und als LED-Taschenlampe/-Rücklicht verwendet werden.