Die Ergebnisse im Planungsleitfaden „Öffnung von Fußgängerzonen für den Radverkehr“ entstammen dem Forschungsprojekt "Mit dem Rad zum Einkauf in die Innenstadt – Konflikte und Potenziale bei der Öffnung von Fußgängerzonen für den Radverkehr" des NRVP (Nationaler Radverkehrsplan). Der Leitfaden beschäftigt sich mit Themen wie rechtlichen Gesichtspunkten, Punkten für oder gegen mehr Radverkehr in Fußgängerzonen, Umsetzungsmöglichkeiten und Beispielen.
Gute Nachrichten: ein Miteinander ist möglich
Wenn Fußgängerzonen für Radfahrer geöffnet werden, birgt das immer einiges an Konfliktpotential. Fußgänger können sich in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt fühlen und Radfahrer pochen auf der anderen Seite auf das Fördern des Fahrradverkehrs. Trotzdem hat sich gezeigt, dass „geteilte“ Fußgängerzonen funktionieren können. Als wichtige Faktoren werden der richtige politische Wille, ein Einbeziehen aller Beteiligten (und das von Anfang an) und eine gute Öffentlichkeitsarbeit genannt.

Der Leitfaden ist für jeden zugänglich
Wer sich genauer mit der Thematik beschäftigen möchte, findet den Planungsleitfaden hier zum kostenlosen Download. Eine Druckversion kann per Mail an [email protected] angefordert werden. Auf der Kampagnenseite RADSAM – achtsam mit dem Rad fahr'n gibt es noch viele weitere Informationen zum Thema „achtsames und rücksichtsvolles Miteinander von Fußgängern und Radfahrern in innerstädtischen Fußgängerzonen“.
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


