Nach Meinung der Sender bekommt das Thema Radfahren noch nicht überall die Aufmerksamkeit, die es eigentlich verdient hätte – obwohl es in vielen Diskussionen um Themen wie beispielsweise Feinstaubbelastung oder schlechte Luft adäquate Lösungsansätze bereithält. Der "Radfunk" geht der Problematik auf den Grund und untersucht, warum in deutschen Städten – im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Metropolen – das Thema Fahrradfahren eher schleppend vorankommt. Fragen wie "Wo gibt es noch ungenutzte Potentiale?" oder "Welchen Beitrag kann das Fahrradfahren zur Verbesserung der Lebensqualität leisten?" sollen hierbei beantwortet werden.
Tipps und Tricks für den Radl-Alltag
Des Weiteren soll mit "manchem Halbwissen rund ums Radfahren" aufgeräumt werden und entsprechende Tipps und Tricks für den Fahrrad-Alltag gegeben werden. Hier sollen Themen wie Fahren auf dem Gehweg, Kopfhörer beim Fahrradfahren oder das Tragen von Helmen behandelt werden.
Ein buntes Potpourri an Beiträgen von Verkehrswissenschaftlern, Stadtplanern, Polizisten, Psychologen und natürlich Radfahrern wartet in den kommenden sechs Wochen auf Interessierte. Dienstags wird das Radioprogramm mit Videos auf dem Deutschlandfunk Nova YouTube-Kanal ergänzt und freitags gibt es zusätzlich einen Podcast von Deutschlandfunk.
Abrufbar sind die gesendeten Beiträge ab dem 8. Mai unter
www.deutschlandfunk.de/radfunk
und
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


