Die Deutsche Weinstraße – eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland – verläuft zwischen dem Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim und dem Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach. Das vorderpfälzische Hügelland, in das die Deutsche Weinstraße eingebettet ist, wird aufgrund des Reliefs und der milden Temperaturen auch deutsche Toskana genannt.
Fahrradreise durch die Pfalz
Es gibt einen 95 Kilometer langen Radweg Deutsche Weinstraße, der sich mit weiteren spannenden und gut beschilderten Themen-Radwege zu Rundtouren kombinieren lässt. Die vorliegende, rund 266 Kilometer lange Rundtour streift ausgehend von Neustadt an der Weinstraße die schönsten Winkel entlang der Deutschen Weinstraße, unternimmt einen Abstecher zum französischen Nachbarn, führt in die von Burgen und skurrilen Felsen gespickte Mittelgebirgslandschaft des Pfälzerwaldes und stößt gen Osten bis zur Domstadt Speyer und dem Rhein vor.
Entlang des Rheins, der Wieslauter, der Queich und in der Rheinebene verläuft die Tour relativ eben. Entlang des Radweges Deutsche Weinstraße und abseits des Rheins und seiner Nebenflüsse ist auch mit Steigungen zu rechnen.
GPS-Daten
Sie finden den GPX-Track zu dieser Tour in der MYBIKE Collection auf komoot
Anreise
Der Start- und Endpunkt der Tour, Neustadt an der Weinstraße, ist bequem mit der Bahn zu erreichen, Infos unter
www.bahn.de
und
www.bahn.de/bahnundbike
Infos über die Fahrradmitnahme (Bus und Bahn) vor Ort unter
www.vrn.de
Mit dem Auto gelangt man nach Neustadt an der Weinstraße z.B. über die A 65, die aus Richtung Köln, Frankfurt, Stuttgart und Kaiserslautern leicht zu erreichen ist.
Kontakt
Infos bekommt man bei der Pfalz.Touristik e.V, Matin-Luther-Straße 69, 67433 Neustadt an der Weinstraße, Tel. 06321-39160,
www.pfalz.de
.
Spezielle Radwege-Infos unter
www.pfalz.de/de/radfahren-in-der-pfalz
. Radroutenbeschreibungen mit Höhenprofil und GPS-Tracks finden sich unter
www.radwanderland.de
Unterkunft-Tipps
Stiftsgut Keysermühle, Bahnhofstraße 1, 76889 Klingenmünster, Tel. 06349-99390,
www.stiftsgut-keysermuehle.de
Haus am Weinberg, Oberst-Barrett-Straße 1, 67487 St. Martin, Tel. 06323-9450,
www.hausamweinberg.de
Kurpark-Hotel Bad Dürkheim, Schlossplatz 1-4, 67098 Bad Dürkheim, Tel. 06322-7970,
www.kurpark-hotel.de
Essen und Trinken
Waldgaststätte Forsthaus Breitenstein, 67466 Breitenstein, Tel. 06328-227,
www.forsthausbreitenstein.de
(Wildgerichte, Forellen sowie saisonale Aktionen wie z.B. Bärlauch-Wochen)
Weingut und Weinlokal Muskatellerhof, Winzergasse 41, 76889 Gleiszellen, Tel. 06343-4600,
www.muskatellerhof.de
(Regionale Gerichte wie Saumagen oder Flammkuchen sowie saisonale Spezialitäten, z.B. mit Pfifferlingen oder Spargel)
Rad-Events
Jedes Jahr finden in der Pfalz zahlreiche Raderlebnistage statt, darunter der seit 1985 stattfindende "Erlebnistag Deutsche Weinstraße". Während der Raderlebnistage sind viele Straßen gesperrt, sodass man entspannt und gesellig durch die Landschaft radeln kann. Dazu gibt es regionale Speisen und Getränke an allen Ecken sowie verschiedene Veranstaltungen. Infos zum Herunterladen unter
www.pfalz.de/de/raderlebnistage
Sehenswert
Hambacher Schloss mit Ausstellung zur deutschen Demokratiegeschichte. Infos unter
www.hambacher-schloss.de
Burg Landeck (bei Klingenmünster) mit toller Aussicht und Burgschänke (lecker: Flammkuchen). Rittermahl für Gruppen auf Anfrage. Infos unter
www.landeck-burg.de
Über Veranstaltungen (z.B. Weinfeste) in der Pfalz informiert man sich unter
www.pfalz.de/de/weinfeste-weinmessen-und-vieles-mehr-finden-sie-hier-auf-einen-blick
Das Westwallmuseum in Bad Bergzabern (Kurfürstenstraße) informiert über das in den 1930er Jahren errichtete unterirdische militärische Verteidigungssystem, das in Form von Bunkern, Stollen und Gräben auf über 600 Kilometern entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches verlief. Infos über Eintrittspreise und Führungen unter
www.otterbachabschnitt.de
Das Dürkheimer Riesenfass hat einen Durchmesser von 13,5 Metern und ein Volumen von 1.700.000 Liter und ist somit das größte Fass der Welt. Darin befindet sich kein Wein, sondern ein Restaurant mit schöner Gartenwirtschaft,
www.duerkheimer-fass.de
Die Burgengruppe Altdahn bei Dahn ist die größte Burganlage der Pfalz. Auf dem Gelände gibt es eine Burgschänke und ein kleines Museum. Infos unter Tel.: 06391-3650. Weitere Infos erteilt des Fremdenverkehrsamt in Dahn unter Tel.: 06391-919600,
www.dahner-felsenland.net
In Schweigen-Rechtenbach gibt es den nach eigener Angabe "ersten Weinlehrpfad der Welt”. Der rund drei Kilometer lange Weg wurde 1969 als erster Weinlehrpfad Deutschlands eröffnet. Er beginnt am Deutschen Weintor, das seit 1936 den Eingang zur Deutschen Weinstraße markiert. Infos unter www.weinlehrpfade.de (unter dem Stichpunkt "Schweigen-Rechtenbach”).
In Bornheim (Abstecher von Offenbach an der Queich) gibt es ein liebevoll eingerichtetes Storchenzentrum mit Dauer- und Sonderausstellungen rund um Meister Adebar. Infos www.pfalzstorch.de . Hier kann man sich auch mittels verschiedener Webcams die Bornheimer Störche in ihren Nestern anschauen und sich über die Aktion PfalzStorch informieren.
Im Gegensatz zu den meisten Eisenbahnmuseen gibt es im Eisenbahnmuseum Neustadt an der Weinstraße nicht nur statische Gegenstände zu sehen: Seit 1984 verkehrt die historische Dampflok "Kuckucksbähnel” zwischen Neustadt an der Weinstraße und Elmstein. Neben den normalen Ausflugsfahren gibt es z.B. auch Weinprobe-Sonderfahrten, die wegen des hohen Andrangs allerdings häufig ausgebucht sind. Infos unter:
www.eisenbahnmuseum-neustadt.de
Viele spannende Themen rund um das Thema "Wald” werden in der Elmsteiner Samenklenge anschaulich präsentiert. Infos unter
www.alte-samenklenge.de
Das Bad Dürkheimer Gradierwerk, auch Saline genannt, ist Teil des sehenswerten Kurparks. Infos unter
www.bad-duerkheim.com/sehen-und-erleben/sehenswuerdigkeiten.html
Im Hauensteiner Schuhmuseum gibt es unter anderem den grüßten Schuh der Welt zu sehen. Infos unter
www.museum-hauenstein.de
In Speyer sollte man sich nicht nur den berühmten Dom, sondern auch das Technikmuseum ( speyer.technik-museum.de ) ansehen. Im historischen Museum der Pfalz Speyer gibt es u.a. wechselnde Sonderausstellungen zu Themen wie Pharaonen, Salier oder Titanic zu sehen ( www.museum.speyer.de )
Auf der ehemaligen Raubritterburg Berwartstein (Abstecher vom deutsch-französischen Pamina-Radweg Lautertal, 9 km hin und zurück) gibt es spannende Führungen und ein Burgschenke mit idyllischer Sonnenterrasse. Infos unter
www.burgberwartstein.de
Das Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen verfügt über ein spannendes Infozentrum mit multimedialer Ausstellung zu den Themen Natur und Energietechnik sowie über Deutschlands ersten Baumwipfelpfad. Erreichbar ab Bundenthal über die Biosphärentour (Ameise als Logo), zirka 9 Kilometer, einfach. Infos unter
www.biosphaerenhaus.de
Der komplette Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 5/2014. Den einzelnen Artikel erhalten Sie hier als kostenlosen PDF-Download.
Die schönsten Radtouren in Deutschland
Für Abonnenten kostenfrei. MYBIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


