Aber der Radreisende kann sich dann mit einem guten Schoppen belohnen oder vielleicht mit Naturkosmetik aus der Biosphärenregion Bliesgau. Der Saarland-Radweg bietet einen herrlichen Querschnitt durchs ganze Bundesland, mit Stopps in der Landeshauptstadt Saarbrücken, am Weltkulturerbe Völklinger Hütte, im Barockstädtchen Blieskastel und mit Abstecher ins benachbarte Frankreich nach Saargemünd.
Charakter:
Die Route verläuft überwiegend autofrei, aber die Hügel im Dreiländereck und zwischen Saar und Mosel erfordern etwas Kondition.
Strecke:
Saarbrücken – Saargemünd – Blieskastel – Homburg – St. Wendel – Weiskirchen – Mettlach – Perl – Hemmersdorf – Völklingen – Saarbrücken
Anreise:
Saarbrücken ist gut per Bahn erreichbar, auch einige andere Orte an der Route, wie Mettlach und Homburg.
Radfahrer-Hotels:
z.B. Hotel Haus Schons in Mettlach, http://www.hotel-haus-schons.de
Sonnenhof in Perl-Hellendorf, http://www.sonnenhof-perl.de
Weitere fahrradfreundliche Gastgeber unter http://www.radfahren.saarland.de und http://www.bettundbike.de
Rad-Service:
Adressen für Verleih (auch E-Bikes) und Reparatur unter http://www.radfahren.saarland.de
Karten/Literatur:
Bikeline Radtourenbuch und Karte 1:50.000 „Saarland-Radweg“, 90 S., 12,90 Euro. ADFC Regionalkarte „Saarland“ 1:75.000 zu 6,80 Euro.
Auskunft (allgemein):
Tourismuszentrale Saarland, Franz-Josef-Röder-Str. 17, 66119 Saarbrücken, Tel. 0681/92720-0, http://www.tourismus.saarland.de
Internet:
Für Abonnenten kostenfrei. MYBIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


