Der Bahn-Radweg Hessen ist ein Zusammenschluss aus mehreren bereits bestehenden Bahnradwegen. Die Länge der Rundtour (Radachter) ab / bis Hanau beträgt zirka 316 Kilometer. Wer in Frankfurt am Main starten möchte, fährt über den Mainradweg nach Hanau (zirka 20 km) und fädelt dort auf den Bahn-Radweg ein. Die meist verkehrsfreie Route ist durchgehend beschildert, die Wegequalität ist sehr gut. Der ADFC hat dem Bahn-Radweg Hessen das Gütesiegel Qualitats-Radroute mit vier von fünf möglichen Sternen verliehen. Ganz ohne Steigungen geht es im Mittelgebirge natürlich nicht, doch die sind moderat und auf großen Strecken rollt man völlig eben dahin.
Anreise
Hanau am Ausgangs- und Endpunkt des Bahn-Radweges hat eine gute Bahnverbindung. Infos unter
www.db.de
. Wer möchte, kann die Tour auch in Frankfurt/Main beginnen und über den Main-Radweg nach Hanau radeln. Entlang des Bahnradweges kann man an vielen Stellen die Verkehrsmittel des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) nutzen, die Radmitnahme ist kostenfrei,
www.rmv.de
.
Radbusse werden in den Sommermonaten auf Teilstrecken eingesetzt, z.B. der Vulkan-Express auf der Teilstrecke Vulkanradweg, Südbahnradweg und der Rhön-Rad-Bus entlang des Milseburgradweges, Auskünfte unter Tel. 06631-963333,
www.vgo.de
. Infos zur Anreise mit dem Fahrrad sowie Tourvarianten unter
http://www.radroutenplaner.hessen.de
Kontakt
Infos bekommt man bei der Region Vogelsberg Touristik GmbH in 63679 Schotten, Tel. 06044-964848,
www.vogelsberg-touristik.de
, beim Tourist-Service Main-Kinzig-Kreis in 63571 Gelnhausen, Tel. 06051-8513721,
www.mkk-tourismus-vogelsberg.de
, der Rhön Tourismus und Service GmbH Landkreis Fulda in 36129 Gersfeld, Tel. 06654-918340,
www.rhoen.de
und der Nordhessen Touristik in 34117 Kassel, Tel. 0561-9706212,
www.nordhessen.de
.
Weitere Infos unter
www.bahnradweg-hessen.de
,
www.milseburgradweg.de
,
www.ulstertal.de/ulstertal-radweg
und
www.fuldaradweg.de
Sehenswert/Aktivitäten
Interessant, aber leider nur über einen sehr steilen Abstecher zu erreichen:
Gedenkstätte Point Alpha, Platz der Deutschen Einheit 1, 36419 Geisa, Tel. 06651-919030,
www.pointalpha.com
Grenzmuseum Rhön Point Alpha e.V. (Haus auf der Grenze), Hummelsberg 1, 36169 Rasdorf, Tel. 06651-919030,
www.pointalpha.de
. Aufgepasst: Die ex-innerdeutsche Grenze ist ein Refugium seltener Tier- und Pflanzenarten, Infos unter
www.bund.net/themen_und_projekte/gruenes_band
Eine schöne kleine Ausstellung zur Geschichte der ehemaligen Vogelsbergeisenbahn und der Entstehung des Vulkanradweges kann man sich im Kulturhistorischen Museum Gedern (im Torbogenhaus des Schlosses) ansehen, Tel. 06045-600825,
www.vulkanstadt.de
Der Modellbahnhof Stockheim mit Bistro Gleis 4 befindet sich 400 Meter von der Teilstrecke „Vulkanradweg“ entfernt. Im Ex-Bahnhof von Stockheim finden sich über zwei Ebenen und im Außenbereich Nachbildungen der Ex- Bahnstrecke von Stockheim nach Ober-Seemen. Bahnhofstraße 51, 63695 Glauburg-Stockheim, Tel. 06041-4031 oder –9601221,
www.modellbahnhof-stockheim.de
Literatur/Karten
Radtourenbuch „BahnRadweg Hessen“, Verlag Esterbauer, mit vielen Tipps, genauen Routenbeschreibungen und Detailkarten im Maßstab 1:50.000, 11,90 Euro.
Den 19 Seiten starken Pocketguide BahnRadweg Hessen mit ausführlichen Tourenbeschreibungen, Übersichtskarten und vielen Infos kann man kostenfrei bei der Region Vogelsberg Touristik GmbH
www.vogelsberg-touristik.de
, Tel. 06044-964848 bestellen oder unter
www.bahnradweg-hessen.de
herunterladen.
Unterkunft-Tipps
Gasthof & Pension Zum Rosenbachschen Löwen, Hauptstraße 27, 36115 Hilders-Eckweisbach, Tel. 06681-258, Fax: 06681-8278,
www.zum-rosenbachschen-loewen.de
Landgasthof Porta, Im Ort 5 –7, 36110 Schlitz-Pfordt, Tel. 06642-40080,
www.landgasthof-porta.de
Grimmelshausen Hotel, Schmidtgasse 12, 63571 Gelnhausen, Tel. 06051-92420, Fax: 06051-924242,
www.grimmelshausen-hotel.de
Für Abonnenten kostenfrei. MYBIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


