Tourentipps
Wer bequem durch den Naturpark Altmühltal radeln will, beginnt ab Gunzenhausen mit dem Altmühl-Radweg. Bis Kelheim sind es von dort 154 km. Die Tour lässt sich jedoch durch zahlreiche, z. T. bergige Abstecher und Varianten (Römerstadt Weißenburg, Urdonautal, Berching, Schloss Prunn, Donaudurchbruch bei Weltenburg) auf gut 300 km erweitern.
Die Hauptroute führt Altmühl und Main-Donau-Kanal folgend an bizarren weißgrauen Jurafelsen, imposanten Burgen und malerischen Ortschaften vorbei. Sie ist sehr gut ausgebaut, vorbildlich beschildert und weist so gut wie keine Steigungen auf.
Anreise
Eichstätt und die an den Naturpark Altmühltal angrenzenden Städte Ingolstadt, Nürnberg, Regensburg und Donauwörth sind gut in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn eingebunden. Von dort starten Regionalzüge im „Bayerntakt“ in den Naturpark. Tel. 01805/996633,
http://www.bahn.de
, innerhalb Bayerns unter
http://www.bayern-fahrplan.de
.
Mit dem Auto z. B. über die A 6 (Heilbronn – Nürnberg) bis zur Ausfahrt Ansbach, von dort über die B 13 nach Gunzenhausen. Unterwegs vor Ort per Bus und Bahn:
http://www.vgn.de
.
Auskunft
Informationszentrum Naturpark Altmühltal , Notre Dame 1, 85072 Eichstätt, Tel. 08421/98760, Fax 08421/987654, mailto:[email protected]
Unterkunft
Gästehaus der Benediktinerinnenabtei St. Walburg , Walburgiberg 6, 85065 Eichstätt, Tel. 08421/98870, Fax -988740, mailto:[email protected] ,
Gästehaus Regenbogen , Eisenbrünnerl 7, 93343 Essing, Tel. 09447/9911105, Fax -991760, mailto:[email protected] ;
Hotel Gasthof zur Post , Marktplatz 1, 85110 Kipfenberg, Tel. 08465/905416, Fax -3663, mailto:[email protected]
Sehenswert
Burg Pappenheim
mit Natur- und Jadgmuseum, Folterkammer, Kräutergarten, Greifvogel-Vorführung, Tel. 09143/83890.
Jede Menge Fossilien gibt es im
Museum Bergér
, Harthof 1 in Eichstätt zu sehen, Tel. 08421/4663.
Im Fossiliensteinbruch Blumenberg kann man selbst nach Fossilien suchen, Tel. 08421/98760.
Sehr schöne Fossilien finden sich auch im www.jura-museum.de #Jura-Museum Eichstätt# in der Willibaldsburg in der Burgstraße 19, Tel. 08421/4730.
Eine große Auswahl an Fossilien befindet sich zudem im Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen, Tel. 09145/832020,
http://www.solnhofen.de
Täglich (außer Montag) um 11 Uhr und um 15 Uhr finden im
Falkenhof Schloss Rosenburg
bei Riedenburg spannende Flugvorführungen mit Adlern, Geiern und Eulen statt. In der Artenschutz- und Forschungsstation leben Bartkäuze, Schneeeulen, Schlangenadler, Steppenadler und viele weitere interessante Vogelarten. Infos unter Tel. 09442/2752.
In der Tropfsteinhöhle Schulerloch bei Essing gibt es 400 Meter in den Fels reichende Gänge zu erkunden, Tel. 09441/3277. Wer sich für mittelalterliche Burgen interessiert, sollte sich einer Führung durch die Burgruine Randeck bei Essing anschließen. Tel. 09447/322.
Schloss Prunn bei Riedenburg ist eine der besterhaltenen Ritterburgen Bayerns, die auf einem 70 Meter hohen Fels über dem Altmühltal thront. Tel. 09442/3323. Der Donaudurchbruch Weltenburger Enge zwischen Kelheim und Kloster Weltenburg lässt sich bequem vom Ausflugsschiff aus betrachten. Infos unter Tel. 09441/5858,
http://www.schiffahrt-kelheim.de
Literatur/Karten
Bikeline Radtourenbuch und Karte 1:50.000 „Altmühl-Radweg“, Esterbauer Verlag, 120 S., 10,90 Euro.
Den Artikel aus Ausgabe 4/2008 in voller Länge erhalten Sie als gratis PDF-Download.
Für Abonnenten kostenfrei. MYBIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


