Von da an führt die liebliche Route weiter zwischen Bahntrasse und Fluss. Denn bis Pforzheim fährt die Nagoldbahn noch, sodass müde Radfahrer unterwegs auch problemlos in den Zug wechseln können. Für Sightseeing-Stopps unterwegs empfehlen sich unter anderem die Fachwerkhäuser von Altensteig und die Altstadt von Calw. Oder ein Blick in den Apothekergarten von Bad Liebenzell mit seinen unzähligen heimischen Heilkräutern.
STRECKE:
Nagoldursprung – Nagoldtalsperre – Seewald – Altensteig – Ebhausen – Nagold – Wildberg – Calw – Hirsau – Bad Liebenzell – Pforzheim
KOMBINATIONEN mit:
Enztal-Radweg 100 km; ab Pforzheim,
http://www.enztalradweg.de
Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg (290 km; Strecke Pforzheim – Nagold identisch)
RAD-SERVICE:
Werkstätten, Verleih u.a. in Altensteig, Nagold, Wildberg, Bad Liebenzell, Pforzheim
RADFAHRER-HOTEL:
Pfrondorfer Mühle bei Nagold,
http://www.pfrondorfer-muehle.de
Nagoldquelle in Seewald,
http://www.gasthof-nagoldquelle.de
Hotel Café Hasenmayer in Pforzheim,
http://www.hasenmayer.de
KARTEN/LITERATUR:
Publicpress Radwanderkarte „Nagoldtal-Radweg“ 1:50.000, 4,95 Euro.
Flyer „Nagoldtalradweg“ zum Download unter
http://www.schwarzwald-tourismus.info
AUSKUNFT:
Landratsamt Calw, Tourismusstelle, Vogteistraße 42-46, 75365 Calw, Tel. 07051/160-104, Fax 07051/795-104
INTERNET:
http://www.nagoldtalradweg.de
Einer der längsten Bahntrassenradwege Europas
Für Abonnenten kostenfrei. MYBIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


