Immer bergab und immer wunderschön. Die fantastische Talfahrt von hochalpinen Gefilden hinunter zum fast schon mediterranen Genfersee ist eine echte Traumtour.
Charakter
Rhone-Radweg, Nationale radroute Nr. 1 der Schweiz – von Andermatt nach Genf. 320 Kilometer, davon 30 nicht asphaltiert, insgesamt 2100 hm. Die Tour beginnt mit einer harten Nuss, dem Furkapass, und wird danach zum „Bergab-Selbstläufer“. Ab Martigny kann ein thermischer Gegenwind die Fahrt hinunter zum Genfersee etwas einbremsen. Am Genfersee geht es meistens eben dahin, abgesehen von kurzen Anstiegen in die Weinberge.
Der größtenteils perfekt asphaltierte Untergrund wird nur gelegentlich von Schotterpisten, kurzen abschnitten auf Feldwegen und bei der Variante Ausserbinn von ruppigem Trail unterbrochen. Die Beschilderung ist sehr gut. Sämtliche Abschnitte können auch unkompliziert mit der Schweizer Bahn oder am Genfersee mit Fährschiffen überbrückt oder kombiniert werden. Wer die Auffahrt zum Furkapass fürchtet, der kann die Tour auch in Oberwald starten. Kleiner Tipp: Wer mit dem Zug anreist, sollte schon am Oberalppass aussteigen. Die Abfahrt nach Andermatt bringt höchstes Fahrvergnügen und spart ein paar Franken.
Beste Reisezeit

Von Juni bis Mitte September (abhängig von der Schneelage auf dem Furkapass)

Anreise
Mit der Deutschen Bahn und SBB über Lindau nach Andermatt. Leider können in deutschen ICEs nach wie vor keine Räder mitgenommen werden, somit müssen Interregio-Züge und Regionalzüge kombiniert werden, z. B. München – Lindau – St. Margarethen – Chur – Disentis – andermatt (Dauer ca. 8 Stunden). Rückfahrt von Genf über Zürich (Dauer ca. 7 bis 8 Stunden). Leihräder (auch E-Bikes) von Swisstrails/rent-a-Bike erleichtern die An- und Abreise mit dem Zug.
http://www.rentabike.ch
Wer mehrere Zugstrecken einplant, sollte den Erwerb eines SwissPass oder Swiss Flexi Pass erwägen.
http://www.bahn.de
, Hotline der DB für Radfahrer unter 0180-5 99 66 33; SBB-Infos unter
http://www.sbb.ch/velo
, Tel. 0041-(0)900 300 300
Unterkunft-Tipps
Vom Campingplatz über Jugendherbergen bis hin zu noblen Hotelpalästen ist alles geboten. Die zahlreichen Jugendherbergen sind eine gute Alternative (rechtzeitig buchen!) fürs schmälere Budget. Ansonsten bietet Swisstrails eine große Auswahl an fahrradfreundlichen Betrieben. Gäste erhalten auch eine detaillierte Anfahrtsskizze zu jedem Hotel.
Zur Planung:
http://www.schweizdirekt.ch
: Online-Portal der Gastro-Suisse-Betriebe
http://www.swisshotels.com:
Schweizer Hotelführer
http://www.rooms.ch:
Verzeichnis der Swiss Budget Hotels
http://www.velotel.ch:
spezielle radfahrerfreundliche Unterkünfte
http://www.youthhostel.ch:
Überblick über sämtliche Jugendherbergen in der Schweiz
http://www.backpacker.ch:
sämtliche Backpacker-Hotels der Schweiz
Literatur/Karten
Bikeline-Radtourenbuch mit Karten 1:75.000 „Rhôneradweg“, 100 Seiten, 12,90 Euro, www.esterbauer.com
Offizieller Führer, Veloland Schweiz „Rhône-Route“ mit karten 1:100.000, ca. 50 Seiten, 26,90 SFr (ca. 18 Euro),
http://www.schweizmobil.ch , http://www.werd-verlag.ch
Auskunft (allgemein)
Schweiz Tourismus, Postfach 16 07 54, 60070 Frankfurt/Main, Tel. 069/25600131,
http://www.myswitzerland.com
http://www.veloland.ch
, detaillierte Info zu allen neun nationalen Routen
http://www.swisstrails.ch
, Tel. 0041-(0)44 450 2434, organisieren jede Route nach individuellen Wünschen, stellen hochwertige Leihräder über Rent-a-Bike an jedem Wunschbahnhof zur Verfügung.
Den Artikel aus Ausgabe 3/2010 in voller Länge erhalten Sie als gratis PDF-Download.
Alpenüberquerung mit dem Tourenrad
Für Abonnenten kostenfrei. MYBIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


