Der Weg mit dem Muschelzeichen, das aber auch nicht überall zu finden ist, fordert etwas Abenteuerlust, mittlere Kondition und ein stabiles Fahrrad. Entschädigung dafür sind königliche Städte wie Burgos, verträumte kleine Bergdörfer und oft eine atemberaubende Natur.
Charakter:
Der Jakobs-Radweg misst insgesamt 914 km und verläuft auf Asphaltstraßen, Sandwegen und kurze Stücke auf holprigen Gras- und Steinwegen, auf denen ungeübte Radfahrer auch mal schieben müssen. Knackige Steigungen zählen aber auch dazu. Es empfiehlt sich ein Fahrrad mit guter Übersetzung und Stollenreifen. Eine durchgehende Beschilderung ist noch nicht vorhanden. Die Tour ist für Kinder nicht zu empfehlen. Achtung, in Spanien besteht Helmpflicht für Radfahrer!
Beste Reisezeit:
April bis Mitte Juni und September bis Ende Oktober
Anreise:
Die Anreise ist sowohl im Auto als auch per Bahn relativ lang. Alternative wäre das Flugzeug bis Pamplona und zurück von Santiago de Compostela jeweils via Madrid oder Barcelona mit Iberia. Regionalbahnen und z.T. auch Busse nehmen in Spanien Fahrräder mit.
Rad-Shops:
Werkstätten und Radverleihe gibt es oft nur in den größeren Orten.
Übernachtung:
Unterkünfte gibt es vom Campigplatz bis zum Nobelhotel. In kleinen Dörfern sind es jedoch meist nur einfache Pensionen. Unter den Bezeichnungen Pensiones, Fondas, Hostales oder Hospedajes finden sich bezahlbare Übernachtungsmöglichkeiten in den Städten.

Veranstalter:
Vuelta Rad- und Wandertouren ( http://www.vuelta.de ),
DRF Rad & Aktiv ( http://www.radreisecenter.de ),
Velociped ( http://www.velociped.de ),
Eurobike ( http://www.eurobike.at ),
Wikinger Reisen ( http://www.wikinger.de )
Pauschalangebot:
13 Tage individuelle Radreise von Pamplona nach Santiago de Compostela kosten ohne Anreise, mit Übernachtung, Kartenmaterial etc. ab 645 Euro, geführt ab 1085 Euro (Vuelta).
Karten/Literatur:
Bikeline Radtourenbuch und Karte 1:100.000 „Jakobs-Radweg – Von Pamplona nach Santiago de Compostela“, 140 S., 12,90 Euro. Empfehlenswert für die allgemeinen Reiseinformationen: Michael Müller Verlag „Nordspanien“, 568 S., 19,90 Euro.
Auskunft (allgemein):
Spanisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 63, 10707 Berlin, Tel. 06123/99134, Fax 030/8826-543, mailto:[email protected] ,
http://www.spain.info
Den Artikel aus Ausgabe 6/2006 erhalten Sie als gratis PDF-Download.
Südwärts
Für Abonnenten kostenfrei. MYBIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie unser MYBIKE Magazin. Einfach digital in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


