Armin Herb
, Jochen Donner
· 01.12.2022
Es ist Anfang Dezember und das heißt es gibt neue Radkalender für 2023. Außerdem stellt MYBIKE vier Fahrradbuch-Neuheiten mit Fotos und Routen vor.
Neue Kalender von alten Bekannten: Das Jahr neigt sich allmählich seinem Ende zu. 2023 bietet Radfans wieder die Gelegenheit, sich von großformatigen Bildkalendern mit Fahrradmotiven durch die kommenden zwölf Monate begleiten zu lassen. Fahrrad-Enthusiast und Grafiker Jürgen Isendyck porträtiert ein Dutzend klassische Modelle, die die Fahrradgeschichte geprägt haben. Seine Zeichnungen, vielen auch bekannt aus seinem hervorragenden Fahrradbuch „Fahrrad verstehen“, zeigen die Velos und ihre Konstruktion fast analytisch klar. Voller Opulenz hingegen inszeniert Fahrrad-Fotograf Peter Rüssmann zwölf historische Räder aus dem sehenswerten Fahrrad-Museum Bad Brückenau. Die aufwendig restaurierten Prachtstücke sind jeweils vor passendem Ambiente abgelichtet, zwei Zusatzblätter beschreiben die seltenen Modelle und stellen sie in ihren historischen Zusammenhang. Prosit Neujahr!
Einen Moment nur, dann sind sie vorbei... Jahr für Jahr versammeln sich die Einwohner Frankreichs am Straßenrand, ob vor ihrer Haustüre oder in den schroffen Berglandschaften der Alpen, um Ankunft und Durchfahrt der Tour-de-France-Rennfahrer zu beobachten. Viel ist schon geschrieben worden darüber, dass dieses Radrennen für unsere Nachbarn den Charakter eines Volksfestes für alle hat. Die Menschen stehen dicht an dicht, aufgekratzt und voll gespannter Erwartung oder entspannt beim Picknick im Grünen, wo sie vom Klapptisch aus mit einem Glas vin rouge den Festtag feiern. Der freie Fotograf Herman Seidl aus Salzburg fotografierte dreißig Jahre lang dieses Radrennen. Er hat dabei jedoch immer wieder Blick und Kamera vom Sportspektakel weg auf die Szenerie am Straßenrand hinter sich gerichtet und damit Stimmung und Emotionen der Zuschauer dokumentiert. Dieses Bilderbuch ist ein großartiges, weil garantiert authentisches Portrait französischer Lebensart.
Entspanntes Radeln in einer Großstadt wie Hamburg ist gar nicht so einfach. Grund genug für die Autorin und Hamburg-Kennerin Dörte Nohrden, erholsame Routen durch die Metropolregion zu suchen. In ihrem Fahrradbuch beschreibt sie nun 15 Routen. Davon verlaufen etwa die Hälfte im engeren Stadtbereich, die anderen führen hinaus ins weite Umland, etwa ab Buxtehude ins Alte Land, von Quickborn rund ums Himmelmoor oder von Glückstadt nach Elmshorn mit viel Elbpanorama. Neben der Radroute legt die Autorin bzw. die Buchreihe Wert auf viel Genuss, Romantik und Entspannung – mit entsprechenden verlockenden Tipps.
Hier gibt‘s geballte Information zur Rundtour auf der Vlaanderenroute, rund 960 Kilometer durch den Norden Belgiens, durch die fünf flämischen Provinzen mit berühmten Städten, wie Maastricht, Brügge, Antwerpen und natürlich Brüssel. Nein, das Fahrradbuch ist nicht neu, aber neu konzipiert. So gibt es dazu nun auch das Live-Update und die GPS-Tracks im Internet und, wie gewohnt, präzise Streckenbeschreibungen, viele Orts- und Stadtpläne und touristische Infos.
Ob es tatsächlich die 30 schönsten Radrouten in Brandenburg sind, wie der Titel verheißt, muss der Freitzeitradler selbst entdecken. Aber die Radstrecken in allen Himmelsrichtungen rund um Berlin sind sorgfältig ausgesucht und beschrieben, mit vielen kulinarischen und kulturellen Tipps. Nur die Karten sind etwas klein geraten in puncto Beschriftung (Lesebrille ist gefragt!). Aber zum Nachfahren lassen sich zu jeder Tour die GPS-Tracks im Internet downloaden.