Barbara Merz-Weigandt
· 20.10.2022
Der Werse-Ems-Radweg verbindet beide Flusstäler mit den sehenswerten Städten Oelde, Beckum, Ahlen, Münster, Telgte, Warendorf und Gütersloh. Im Verlag Esterbauer ist ganz aktuell das neue bikeline-Radtourenbuch zur Radrunde erschienen, das alle Infos für die Planung der Tour und die Fahrt vor Ort enthält.
Das neue bikeline-Radtourenbuch kompakt beschreibt den „Werse-Ems-Radweg“ von Rheda-Wiedenbrück auf einer 200 Kilometer langen Runde durch das Münsterland bis zur Fahrradstadt Münster. Eine Vielfalt an Wasserlandschaften mit Flüssen, Kanälen, Seen sowie die Wersemündung in die Ems finden sich entlang der Route. Historische Städte, zahlreiche Schlösser und Mühlen liegen am Wegesrand. Zu entdecken gibt es zudem viel Wissenswertes zur Geschichte und zur Industriekultur der Region. Im Radtourenbuch ist zusätzlich ein Ausflug nach Hamm auf einer ehemaligen Bahntrasse beschrieben.
Fast 50 Prozent des Werse-Ems-Radwegs bestehen aus hervorragend ausgebauten Radwegen und guter Radinfrastruktur – vom gut befahrbaren Untergrund bis hin zur durchgehenden Beschilderung. Die andere Hälfte der Route läuft auf ruhigen Straßen ohne nennenswerte Steigungen. Der Werse-Ems-Radweg ist damit bestens geeignet für Genussradfahrer, E-Biker und Familien.
Die Radreise ist komplett autofrei mit Fahrrad und Bahn möglich. Startpunkt der Tour ist der Bahnhof Rheda-Wiedenbrück. Am Weg befinden sich weitere Bahnhöfe, wenn man sich die Radtour anders einteilen möchte. Ganz naturnah und idyllisch führt die Route des Werse-Ems-Radwegs durch Feld, Wald und Wiesen und häufig direkt am Wasser entlang. Auch das Bienenmuseum in Drensteinfurt und der Vier-Jahreszeiten-Park in der Stadt Oelde bringen den Radfahrern die Themen Ökologie und Umwelt näher.
Das bikeline-Radtourenbuch kompakt „Werse-Ems-Radweg“ ist mit seinem praktischen quadratischen Taschenbuchformat und den detailreichen Informationen und Karten für die Planung vor der Fahrrad-Tour ebenso wie für die Fahrt selbst konzipiert. Im aufgeschlagenen Zustand passt es problemlos in die Lenkertasche, sodass die Streckenkarten stets gut sichtbar sind. Die präzisen topografischen Karten im Maßstab 1:50000 und die zahlreichen Stadtpläne informieren über Straßenbelag, Verkehrsaufkommen, Steigungen, und touristische Sehenswürdigkeiten.
Jede Teilstrecke wird durch ein Höhen- und Streckenprofil und durch einen GPS-Track zum Herunterladen ergänzt. Das bikeline-Radtourenbuch liefert auch Hintergrundinformationen, exakte Streckenbeschreibungen, kulturelle und touristische Informationen zu den lokalen Angeboten und ein umfangreiches Übernachtungs- und Radserviceverzeichnis in einem praktischen und leicht lesbaren Layout. Routenänderungen und Neuigkeiten bei den Übernachtungsbetrieben werden über das bikeline-Live-Update regelmäßig und ganz aktuell kommuniziert.
„Werse-Ems-Radweg“, Verlag Esterbauer, 128 Seiten, 9,90 Euro, ISBN 978-3-7111-0074-0