Trekkingbike
· 04.09.2013
In der Oberlausitz entspringen die drei Spreequellen. Von Eibau folgt der Fernradler dem Fluss zuerst durch Hügelland bis ins sehenswerte Bautzen. Von dort verläuft der Spree-Radweg flacher.
In Cottbus residierte einst Fürst Pückler und gestaltete dort nach englischem Vorbild den berühmten Branitzer Park. Nach der Teichlandschaft von Preitz erreicht man bald das Biosphärenreservat Spreewald mit seinen Flussarmen und flachen Kanälen. Die Stadtmauer und die Wasserburg von Beeskow lohnen sich ebenso für einen ausgiebigen Stopp wie der Dom zu Fürstenwalde. In der Hauptstadt Berlin ist nach mehr als 400 Kilometern das Ziel des Spree-Radweges erreicht.
Der Spree-Radweg führt über weite Strecken durch Auenlandschaften und durch den Spreewald, verläuft auf meist asphaltierten Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen. Für Kinder ab etwa zwölf Jahren zu empfehlen.
Eibau (Spreequelle) – Bautzen – Uhyst – Neustadt – Spremberg – Cottbus – Peitz – Lübbenau – Lübben – Leißnitz – Beeskow – Fürstenwalde – Erkner – Köpenick – Berlin
Empfehlenswert in 6 bis 7 Tagesetappen.
Beste Reisezeit: Mai bis September
Mit der Bahn nach Eibau (an der Strecke Dresden-Zittau) und zurück von Berlin. Radfahrer-Hotline der Bahn unter 01805/99 66 33 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.).
Rad-Service: Radverleih (auch E-Bikes) und Reparaturmöglichkeiten finden sich in allen größeren Orten entlang der Route.
z.B. Dämeritzseehotel in Berlin-Köpenick, http://www.daemeritzseehotel.de
Radler-Scheune in Burg, http://www.radler-scheune.de
Weitere Adressen für fahrradfreundliche Gastgeber finden sich unter http://www.bettundbike.de
Radreise-Angebote z.B. bei http://www.augustustours.de und http://www.kunathreisen.de
bikeline Radtourenbuch und Karte 1:75.000 „Spree-Radweg“, 120 Seiten, 12,90 Euro.
Tourismusverband Seenland Oder-Spree, Ulmenstraße 15, 15526 Bad Saarow, Tel. 033631/868 100, http://www.seenland-os.de
Internet: http://www.spreeradweg.de