445 km Radrunde zwischen Donau und Böhmerwald

Sylvia Lischer

 · 16.08.2016

445 km Radrunde zwischen Donau und BöhmerwaldFoto: Gerhard Eisenschink
445 km Radrunde zwischen Donau und Böhmerwald

Jungsteinzeitliche und mittelalterliche Handelsrouten führen von der Donau über den Bayerischen Wald bis tief hinein nach Tschechien. Mit dem Rad lassen sich die uralten Wege bequem erkunden.

Bild NaN
Foto: Gerhard Eisenschink

Jungsteinzeitliche und mittelalterliche Handelswege, Schmugglerpfade und alte Eisenbahnstrecken führen von der Donau über den Bayerischen Wald bis tief hinein nach Tschechien. Heutzutage lassen sich die abenteuerlichen Routen bequem mit dem Rad erkunden. Die beschriebene Tour ist 445 Kilometer lang und führt mitunter eben an Regen und Donau entlang, folgt Ex-Bahntrassen sowie dem ehemaligen Grenzstreifen entlang des Eisernen Vorhangs (heute Grünes Band Europa). Da die Tour durchs Mittelgebirge führt, sind einige knackige Anstiege nicht zu vermeiden.

Anreise
Der Start- und Endpunkt der Rundtour, Regensburg, verfügt über eine gute Anbindung an das Schienennetz, Infos unter www.bahn.de. Regensburg liegt verkehrsgünstig am Knotenpunkt der Autobahnen nach Berlin, Frankfurt, München und Wien und ist daher auch gut mit dem Auto zu erreichen.

Unterkunft
Gästehaus Edhof (biozertifiziert), Edhof 1, 94104 Witzmannsberg, Tel. 08504-91440, www.edhof.de
Umgeben von Wäldern, Wiesen und Feldern in idyllischer Alleinlage mit vielen hofeigenen Tieren.
Hotel Arberresidenz, Anton-Pech-Weg 12, 94252 Bayerisch Eisenstein, Tel. 09925-940740, www.arberresidenz.de
Nationalpark-Partner-Haus mit Exkursionsmöglichkeiten in den Nationalpark Bayerischer Wald.
Hotel Haidmühler Hof, Max-Pangerl-Str. 11, 94145 Haidmühle, Tel: 08556-9700, www.haidmuehler-hof.de
Schicke Bleibe im Dreiländereck mit Ayurveda- und Wellnessbereich.

Essen
Eine riesige Auswahl an Brot, Brötchen und süßen Teilchen gibt es in der Pekàrna Kvilda (Bäckerei Kvilda). Hier findet man mit Sauerkraut und Speck oder kompletten Würstchen gefüllte Brötchenkreationen. Man spricht auch deutsch. CZ-38501 Kvilda, Hausnummer 75, www.pekarnakvilda.cz
Nationalparkwirtshaus Haus zur Wildnis Hier gibt es leckere Bio-Gerichte, die aus regionalen Produkten hergestellt werden, www.gastronomie-hauszurwildnis.de
Schlemmen zwischen rankenden Rosen im historischen Kreuzgang:
Das Museumscafé in Regensburg Dachauplatz 4, www.cafe-im-museum.de verfügt über eine tolle Atmosphäre, feine Kuchen sowie kleine Gerichte.
Museumscafé in Bayerisch Eisenstein Hier gibt es ein schönes Café im historischen Wartesaal des Bahnhofsgebäudes. Spezialität: Hosenknöpf (aus Kartoffelteig) mit Apfelmus. Bahnhofstraße 54, www.naturpark-bayer-wald.de


Sehenswert
Ein sehenswertes kleines Infozentrum zu den Themen Handelswege, Goldwäsche, Moorvegetation etc. befindet sich in CZ-38501 Kvilda, Hausnummer 14
Im Nationalparkzentrum Falkenstein in Ludwigsthal gibt es ein Tierfreigelände mit Wölfen, Luchsen und Ur-Rindern, eine nachgebildete Steinzeithöhle und das Haus der Wildnis, in dem man sich eine Ausstellung und Filme (z.T in 3D) zum Thema Waldwildnis ansehen kann. Infos unter www.nationalpark-bayerischer-wald.de


Literatur / Karten
Sehr gute Infos (Tourenbeschreibungen, Höhenprofil, Karten, Roadbooks etc.) zum Donau-Radweg, Regental-Radweg, Adalbert-Stifter-Radweg, Nationalpark-Radweg, Nationalpark-Rad-Rundweg und Donau-Ilz-Radweg finden sich auf der Seite des Radwander- und MTB-Portals Bayernbike (www.bayernbike.de). Weitere Infos unter www.donau-ilz-radweg.de.


Der Artikel stand in Trekkingbike-Ausgabe 5/2016. Sie können die Ausgabe in der Trekkingbike-App (iTunes und Google Play) laden oder im DK-Shop bestellen.


Den einzelnen Artikel erhalten Sie hier als PDF-Download.

Downloads: