Barbara Merz-Weigandt
· 22.06.2022
Der Bodensee-Radweg zählt zu den schönsten und beliebtesten Radstrecken in Europa. Aber auch ein Abstecher ins Hinterland hat dort seinen Reiz – zu barocken Schlössern, durch Wein- und Obstgärten oder durch idyllische Flusstäler und Allgäuer Dörfchen. Sieben charmante Radtouren zum Abschweifen vom Bodensee.
Der Hochsommer-Tipp: Im Grunde genommen, könnte man diese Radtour am Bodensee auch als Drei-Länder-Badetour bezeichnen. Zumindest liegen entlang der Route sehr viele Strandbäder und Naturstrände für Badefans, darunter Kleinode wie die Badhütte in Rorschach und der Naturbadestrand Rohrspitz. Wir steigen am Landungssteg in Wasserburg nicht aufs Rad, sondern zuerst aufs Schiff in die Schweiz nach Rorschach. Nach einem Blick auf die Badhütte und das historische Kornhaus schwenken wir dort auf den Bodensee-Radweg Richtung Osten nach Gaißau ein.
Wir können die Radrunde am Bodenseeufer starten oder gleich am Hopfenpfad im Tettnanger Ortsteil Siggenweiler. Im Museum des Hopfengutes No.20 erfahren Besucherinnen und Besucher so manch Interessantes über die Kulturpflanze, die unserem Bier herbe Würze und Aroma verleiht. Im angeschlossenen Gasthof lässt sich auch gleich eine Kostprobe nehmen. Aber vielleicht sollten wir damit lieber bis zum Tourende damit warten?! Weiter geht es von Siggenweiler nach Brünnensweiler. Bei klarer Sicht lohnt ein Abstecher zu Fuß auf die Brünnensweiler Höhe, um das Alpenpanorama in voller Breite zu genießen.
Seeluft schnuppern ist angesagt! Windjacke nicht vergessen! Unsere 65-Kilometer-Radtour beginnt mit einer erfrischenden Schifffahrt inklusive schönem Alpenblick von Friedrichshafen quer über den Bodensee in die Schweiz nach Romanshorn. Auffälligstes Gebäude der Stadt ist die neoromanische Kirche St. Johannes von 1913. Nach dem Passieren der alten Kontorhäuser am Hafen starten wir Richtung Westen auf dem Bodensee-Radweg. Hier ist oft deutlich weniger Betrieb als auf der deutschen Seite. Uttwil, Kesswil und Güttingen sind nette Thurgauer Bauerndörfer, die von den für die Region so charakteristischen Apfelplantagen und Streuobstwiesen geprägt sind.
Direkt am See, vor der illustren Kulisse des Schlosses Langenargen steigen wir aufs Rad. Die ersten Kilometer weist uns der Bodensee-Radweg durchs Naturschutzgebiet Argen, dann über die alte Kabelhängebrücke weiter nach Kressbronn. Im östlichsten, baden-württembergischen Städtchen am Bodensee biegen wir auf unserer Radtour weg vom See ins hügelige Hinterland. Kleine Orte und kleine Seen stehen auf dem folgenden Programm: Sie heißen Nitzenweiler, Wielandsweiler, Oberwolferstweiler, Echetweiler und Siebratsweiler bzw. Schleinsee und Muttelsee. In Achberg lohnt sich ein Besuch des Schlosses mit seinen Meisterwerken barocker Stuckateurskunst.
Start der Leiblachtal-Runde ist am Damm zur Inselstadt Lindau. Wer das Städtchen nicht kennt, sollte unbedingt einen Abstecher hinüber zum Hafen und in die historischen Gassen einplanen. Zeitlich ließe sich das auf dieser Bodensee Radtour gut einbauen, da die Strecke mit 25 Kilometern nicht allzu lang ist. Ansonsten schwenken wir auf den Bodensee-Königssee-Radweg ein und orientieren uns Richtung Allgäu. Die Leiblach ist der Grenzfluss zwischen dem österreichischen Vorarlberg und Bayern. Wo bis 2004 noch Pass- und Zollkontrollen stattfanden, kann man heute problemlos über die Brücken zwischen Deutschland und Österreich pendeln. Das Naturjuwel Leiblach ist der Lebensraum für einige gefährdete Fisch-, Tier- und Pflanzenarten. Auf Höhe von Bad Diezlings lohnt sich ein kurzer Ausflug nach Vorarlberg.
Los geht die Radtour am Bodensee in Meersburg oder Stetten. Der See ist bald außer Sichtweite, und wir kurven durch Felder und Apfelplantagen nach Ahausen. Im nahen Bermatingen fallen die vielen gut erhaltenen Fachwerkhäuser ins Auge. Weiter geht es nach Salem. Der Ort ist nicht nur für sein Promi-Internat bekannt, sondern genauso für sein Kloster. Kloster Salem zählt zu den beeindruckendsten Kulturdenkmälern am Bodensee. Nun folgen wir der Schwäbischen Bäderstraße vorbei am Klosterweiher. Wir radeln durch das Vogelschutzgebiet Bodenseehinterland Richtung Mülhofen zum nicht alltäglichen Traktormuseum.
Ein Tipp vor dem Start: Wegen der Hügel und Streckenlänge bietet ein E-Bike für weniger Sportliche mehr Komfort. Am Bahnhof von Kressbronn starten wir unsere Radtour und rollen Richtung Bodensee und weiter nach Westen. An der historischen Kabelhängebrücke über die Argen folgt die Route dem Flusslauf ins Hinterland. Am mittelalterlichen Wasserschloss Gießen vorbei – es kann leider nur gegen Voranmeldung besichtigt werden – geht es durch das fruchtbare Argental über Unterlangnau, Steinenbach und Primisweiler nach Wangen im württembergischen Allgäu.
>> Den kompletten Urlaubsplaner Bodensee Hinterland mit allen Infos finden Sie als kostenpflichtigen PDF-Download unter dem Artikel.
Sie können die GPX-Tracks zu den 7 Radtouren rund um den Bodensee hier kostenlos herunterladen
oder finden sie in der MYBIKE Collection “Rund ums Schwäbische Meer” auf komoot.
Bestellen Sie die MYBIKE versandkostenfrei nach Hause, als Digital-Ausgabe oder lesen Sie MYBIKE in der App für Ihr Apple-iOS- oder Android-Gerät. Besonders günstig und bequem erleben Sie MYBIKE im Abo.
Downloads
GPS-Daten Bodensee Hinterland (7 Touren)
PDF Tourenspaß am schwäbischen Meer: 7 Radtouren rund um den Bodensee