Trekkingbike
6/28/2010, Lesezeit: 2 Minuten
Der Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club startete das Projekt der Qualitätsradrouten. Er hat Radwege bewertet und mit einem neuen Gütesiegel deutschlandweite Standards für Radfernwege gesetzt.
Auf normierten Tagesetappen von jeweils 50 Kilometern Länge untersucht der ADFC alle Merkmale und gewichtet positive oder negative Streckenabschnitte, wobei die Bewertung allein aus Sicht der Radtouristen erfolgt. Zehn Kriterien fließen in die Bewertung ein. Nach der Auswertung darf sich der Radfernweg, der mindestens 100 Kilometer lang sein sollte, mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Sternen schmücken.
1. Eindeutiger Name
2. „Nationaler Rang“: Bekanntheit, Pauschalangebote, Länge
3. Befahrbarkeit: Breite, Umlaufschranken, Poller, Stufen, Treppen, Gefahrenstellen
4. Fahrbahnoberfläche: Material, Schiebestrecken, Querrillen, große Löcher
5. Wegweisung: Art der Wegweisung, falsche Richtung, fehlende Schilder,
schlecht lesbare Schrift, Widerspruch zur StVO
6. Routenführung: Lärmbelastung, Geruchsbelästigung, Staubbelästigung,
Umwege, Thema verfehlt, Höhenmeter, monotone Führung
7. Kfz-Verkehrsbelastung: autofrei, Klassen nach Kfz-Belastungen, ungesicherte Querungen
8. Touristische Infrastruktur: Unterkunftsstruktur, Campingplätze, Gastronomie, Bett & Bike-Betriebe, Tourist-Info, Infotafeln, Abstellanlagen, Fahrradbox/Radstation, Spielplätze, Schutzhütten, Rastplätze
9. Anbindung der Route an öffentliche Verkehrsmittel: Häufigkeit des Bahn-Fernverkehrs mit Fahrradmitnahme, Häufigkeit des Öffentlichen Verkehrs mit Fahrradmitnahme, Fahrradbus
10. Marketing: vorhandenes Karten- und Informationsmaterial, in Abhängigkeit von Maßstab und Aktualität, Internetpräsenz
Bisher gibt es 17 ADFC-Qualitätsradrouten in Deutschland, zwei mit fünf Sternen, neun mit vier Sternen und sechs mit drei Sternen. Eine Auswahl von acht Radfernwegen mit Gütesiegel stellen wir in unserem Urlaubsplaner vor.