Am grünen Band

Sylvia Lischer

 · 24.06.2008

Am grünen BandFoto: Gerhard Eisenschink
Am grünen Band

Die Werra trennte einst Deutschland in zwei Teile. Heute führt ein herrlicher Radweg durch das ehemalige „Zonenrandgebiet“. Links und rechts des damaligen Grenzflusses locken Denkmäler der deutsch-deutschen Geschichte und viel unverfälschte Naturlandschaft.

Die Route

Der 317 Kilometer lange Werratal-Radweg führt von Neuhaus am Rennweg im Thüringer Wald ins hessische Hann. Münden, wo sich die Werra mit der Fulda zur Weser vereint. Die gut ausgeschilderte Route führt ohne größere Steigungen zwischen Rhön und Thüringer Wald durch das einst durch die innerdeutsche Grenze geteilte Werratal. Neben den malerischen Waldpassagen zählen die pittoresken Fachwerkstädtchen, stattlichen Burgen und hübschen Sole-Heilbäder zu den Highlights der Tour.

Anreise

Mit dem Auto von Süden kommend über die A70 bis Bamberg, über die B4 bis Coburg, dann über die A73 Richtung Erfurt bis zur Ausfahrt Eisfeld Nord, anschließend der Beschilderung Richtung Neuhaus am Rennweg folgen (26 km). Von Norden über die A4 bis zum Erfurter Kreuz, dann über die A71 Richtung Meiningen/Schweinfurt bis zur Ausfahrt Ilmenau Ost, anschließend über Gräfenau-Angstedt, Pennewitz, Herschdorf, Großbreitenbach und Katzhütte nach Neuhaus am Rennweg. Mit der Bahn über Eisenach nach Neuhaus am Rennweg. Infos unter http://www.bahn.de . Rückfahrt vom Bahnhof Hann. Münden am Tourende.

Auskunft

Werratal-Touristik e. V., Markt 9, D-99817 Eisenach, Tel. 03691/79230, Fax 03691/792320, mailto:info@werratal.de

Foto: Gerhard Eisenschink

Unterkunft

Direkt am Werratal-Radweg gelegen: Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn (mit Restaurant, Gartenwirtschaft und angegliederter Bioland-Landwirtschaft), D-99831 Creuzburg, Tel. 036926/7100320 oder 7100325, Fax 7100337, mailto:gaestehaus.saline@diakonia-ev.de . Für die Übernachtung im DZ bezahlt man mit Frühstück ab 16 Euro pro Person.

Ebenfalls idyllisch am Werratal-Radweg gelegen: Werratal Hotel, D-34346 Hann. Münden (Ortsteil Laubach), Tel. 05541/9980, Fax 998-140, mailto:info@werrahotel.de . Die Übernachtung im DZ kostet mit Frühstück ab 34,50 Euro pro Person.

Zwei Minuten vom Radweg und vom historischen Stadtzentrum entfernt: Hotel Stadthalle, Wiesenstraße 9, D-37269 Eschwege, Tel. 05651/74430, Fax 744433, mailto:info@stadthalle-eschwege.de . Für die Übernachtung im DZ bezahlt man mit Frühstück ab 36,50 Euro pro Person.

Foto: Gerhard Eisenschink

Sehenswert

Der ehemalige innerdeutsche Grenzstreifen – das Grüne Band – ist eine Oase für seltene Tier- und Pflanzenarten, Infos unter http://www.gruenesband.info .

Spezielle Werra-Infos unter http://www.lebendige-werra.de

Im Grenzmuseum Schifflersgrund in Asbach-Sickenberg (bei Bad Sooden – Allendorf) kann man sich anhand Beobachtungsturm, Grenzsicherungsanlagen, Hubschraubern etc. über die einstige innerdeutsche Grenze informieren. Tel. 036087/98409, http://www.grenzmuseum.de

Von der Wartburg in Eisenach, einst Aufenthaltsort Martin Luthers, genießt man einen tollen Panoramablick. Das mittelalterliche Gemäuer (mit Museum, Lutherstube, pompösem Palas-Festsaal und uriger Burgschänke) ist UNESCO-Weltkulturerbe. Tel. 03691/2500, http://www.wartburg-eisenach.de

Literatur/Karten

Bikeline „Werratal-Radweg – Von den Quellen nach Hann. Münden”, Verlag Esterbauer, mit genauen Routenbeschreibungen und Detailkarten im Maßstab 1:50.000, 80 Seiten, 9,90 Euro.

Den Artikel aus Ausgabe 3/2008 in voller Länge erhalten Sie als gratis PDF-Download.

Downloads: