Auf 180 Kilometern durch das Biosphärenreservat Rhön

Trekkingbike

 · 24.08.2011

Auf 180 Kilometern durch das Biosphärenreservat RhönFoto: Trekkingbike
Auf 180 Kilometern durch das Biosphärenreservat Rhön

Die Rhön – das bedeutet weitläufige Weiden für Rind und Rhönschaf, dichte Buchenwälder im Norden, die „Lange Rhön“ mit ihren Hochflächen und Mooren in der Mitte und kleinräumige Bergweiden im Süden.

Die Rhön prägen auch uralte Orte mit historischen Fachwerkhäusern im Hennebergischen und Fränkischen Stil. Bestens, um sich ein umfassendes Bild von dieser urdeutschen Mittelgebirgsregion zu machen, ist eine Tour auf dem Rhön-Radweg, 180 abwechslungsreiche Kilometer von Bad Salzungen in Thüringen bis nach Hammelburg in Bayern. Ideale Ergänzung dazu ist ein Abstecher in Hilders auf den Hoch-Rhön-Radweg, knapp 20 Kilometer durch das Biosphärenreservat Rhön.

Charakter:

Die Rhön bedeutet in weiten Bereichen schöne deutsche Mittelgebirgslandschaft. Gemütliches Radeln geht in den diversen Flusstälern. Aber dazwischen warten auch immer wieder sportliche Anstiege, die auch mal richtig Schweiß treibend sein können. Die Belohnung: Man fährt durch die herrliche Natur eines der wenigen deutschen Biosphärenreservate.


Tour-Tipp: Rhön-Radweg, 180 km, 1750 Hm, mittel.

Streckenverlauf: Der Rhön-Radweg führt von Bad Salzungen entlang der Werra über Phillippsthal nach Vacha, folgt dann dem Ulstertal über Geisa, Tann, Hilders, Ehrenberg bis zur Ulsterquelle, überquert an der Schornhecke die Hochrhönstraße, führt weiter über Oberelsbach nach Bischofsheim, läuft ab dort über den Brendtalradweg nach Bad Neustadt/Saale und folgt dem Saaleverlauf über Bad Bocklet, Bad Kissingen bis zum Ziel in Hammelburg.


Beste Reisezeit: Mai bis Ende September.

Anreise:

Mit der Bahn gut zu erreichen sind die Orte Bad Kissingen, Hammelburg, Elfershausen und Bad Neustadt an der Saale. Radfahrer-Hotline der Bahn unter 01805/99 66 33 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.).

Rad-Service:

Radverleih und Werkstätten finden sich in allen größeren Orten.

E-Bike-Verleih und Akku-Ladestationen unter http://www.rhoen.info

Radfahrer-Hotels:

Radlerfreundliche Betriebe sind z. B. Gasthof Adler in Bischofsheim http://www.adler-bischofsheim.de

Landgasthof Zum Hirschen in Ebenhausen-Oerlenbach http://www.hirschen-ebenhausen.de

Hotel im Krummbachtal http://www.krummbachtal.com

Weitere Adresse unter http://www.bettundbike.de

Karten/Literatur:

Fritsch Radwanderkarte „Die Rhön“ 1:50.000 zu 4,99 Euro unter http://www.rhoen.info zu bestellen.

BVA Spirallo „Rhönradweg“ Radwanderkarte 1:75.000 zu 9,95 Euro.

Faltblatt „Radwanderwege in der Rhön“ gratis bestellbar unter http://www.naturpark-rhoen.de

Auskunft (allgemein):

Tourismus GmbH Bayerische Rhön, Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt an der Saale, Tel. 09771/94670.

Internet:


http://www.naturpark-rhoen.de (allgemeine Reiseinfos und diverse Radeltipps

Downloads: