Armin Herb
· 20.10.2014
Der Fluss gibt die Route vor bis zum Ziel in der ältesten Stadt Deutschlands in Trier. Am Kyll-Radweg fühlen sich auch wenige fitte Radfahrer auf der sicheren Seite, denn entlang der Strecke gibt es 18 Bahnhöfe, wo man jeder Zeit das Rad in den Zug laden kann.
Wir starten unsere Eifel-Diagonale am Zusammenfluss der drei Quellbäche der Kyll an der deutsch-belgischen Grenze. Zu den Highlights auf Tour zählen Hillesheim, die Stadt der Eifel-Krimis, die Eis- und Mühlsteinhöhlen in Birresborn und der Eifelpark bei Gondorf. Sportliche fahren den Fernradweg an einem Tag, Genießer lassen sich zwei bis drei Tage Zeit dafür.
Die Route führt über weite Strecken eben bis leicht hügelig entlang der Bahnlinie Köln-Trier. Eine größere Steigung wartet nur bei Kyllburg. Die Strecke ist auf rund 120 km asphaltiert, der Rest verläuft auf befestigten Wegen. Die Beschilderung mit dem Radweg-Logo ist in beiden Richtungen nach den Richtlinien des ADFC angelegt.
Familien-Tipp
Auf dem Kyll-Radweg ist ein rund 20 km langes Teilstück zwischen Gerolstein und Densborn speziell als Kinderradweg ausgewiesen.
Tour-Kombinationen
Ein lohnender Abstecher ist der 20 Kilometer lange Kalkeifel-Radweg. Er führt von Hillesheim bis Ahrdorf und verbindet den Kyll-Radweg mit dem Ahr-Radweg. Der Kyll-Radweg hat Anschluss an weitere Radwege: in Stadtkyll (Prüm-Radweg), in Gerolstein (Eifel-Ardennen-Radweg), in Bitburg-Erdorf (Nims-Radweg), in Trier-Ehrang (Moselradweg).
Rad-Service unter www.eifel.info/a-kyll-radweg
Anreise/Verkehrsmittel
Zum Startpunkt kommt man von vielen Punkten wieder zurück. Für kombinierte Radtouren mit Bahn und Bike empfehlen sich besonders die Bahnhöfe Jünkerath, Gerolstein, Kyllburg, Bitburg-Erdorf, Kordel und Ehrang, da dort alle Züge halten. www.bahn.de
Radfreundliche Unterkünfte
Landhaus Tannenfels in Gerolstein, www.hotel-landhaus-tannenfels.de
Hotel Assion in Birgel, www.hotel-assion.de
Hotel Zur Krone in Birresborn, www.hotel-zur-krone.info
Weitere Adressen: www.bettundbike.de
Karten & Literatur
"Radatlas Südeifel – zwischen Ardennen und Vulkaneifel" Verlag Esterbauer, 180 Seiten, und "Radatlas Nordeifel – zwischen Aachen und Bonn" 160 Seiten, jeweils 12,90 Euro.
Viele Infos auf radwanderland.de
Auskunft (allgemein):