Trekkingbike
· 04.09.2012
Als Gewürz und Konservierungsmittel zählte Salz Jahrhunderte lang zu den wichtigsten Handelsgütern. Die 100 km lange Alte Salzstraße verbindet die historischen und sehenswerten Hansestädte Lüneburg und Lübeck.
Wo im Mittelalter auf sandigen Pfaden wertvolles Salz nach Lübeck transportiert wurde, entdecken heute Radfahrer auf dem alten Handelsweg die Schönheiten des Herzogtums Lauenburg im Süden von Schleswig-Holstein. Die Tourenradler passieren die Städte Lauenburg, Büchen, Mölln und Krummesse.
Unterwegs gibt es das Kloster Lüne, das Schiffshebewerk Scharnebeck sowie zahlreiche Schleusen und eine Drahtseilfähre zu entdecken. Reizvoll ist auch die Seenlandschaft um Mölln. Besonders reizvoll für Naturliebhaber ist die 109 km lange Nebenroute, die bei Witzeeze startet und in die hügelige Landschaft des Naturparks Lauenburgische Seen führt.
Die Alte Salzstraße besteht aus einer Haupt- (95 km) und einer Nebenroute via Mölln (109 km). Die weitgehend flache Hauptstrecke führt meist über befestigte Sandwege und verkehrsarme Straßen. Auf der Nebenroute gibt es kleinere Steigungen. Für Kinder ab zehn Jahren geeignet
Hauptstrecke: Lüneburg – Lauenburg – Büchen – Ratzeburg – Lübeck. Empfehlenswert in 2 Tagesetappen.
Beste Reisezeit: Mai bis September
Bahnanschluss besteht in den Städten Lüneburg, Lauenburg, Büchen, Mölln, Ratzeburg und Lübeck. Radfahrer-Hotline der Bahn unter 01805/99 66 33. Rad-Service: Radverleih (auch E-Bikes) und Reparaturmöglichkeiten finden sich u.a. in Lüneburg, Artlenburg, Lauenburg, Mölln, Ratzeburg und Lübeck.
z.B. Landgasthof Meincke in Gudow/ Lauenburg, http://www.landgasthof-meincke.de
Landhotel Klempau in Krummesse, http://hotel-klempau.de
Ringhotel Friederikenhof in Lübeck-Oberbüssau, http://www.friederikenhof.de
Weitere Adressen für fahrradfreundliche Gastgeber finden sich unter http://www.bettundbike.de
Bikeline „Radatlas Schleswig-Holstein Süd“ 1:75.000, 140 Seiten, 12,90 Euro.
Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, Wall 55, 24103 Kiel, Tel. 01805/600 604, http://www.sh-tourismus.de
Internet: http://www.sh-fahrradland.de