Armin Herb
· 02.04.2018
Von der Elbe bis nach Jütland führt dieser Pilgerweg Radreisende auf dem Weg durch Norddeutschland und Hamburg. Hier stehen für unsere Leser eine genaue Karte sowie die GPS-Daten als GPX-Track gleich in zwei Varianten zur Verfügung.
Der 245 Kilometer lange „Oksevejen“ galt im 19. Jahrhundert als zentraler Landweg zwischen Norddeutschland und Dänemark, war aber vermutlich schon seit der Bronzezeit die Hauptverbindung zwischen Mittel- und Nordeuropa. Pilger, Handwerker, Kaufleute und eben Bauern mit ihren Ochsen nutzten ihn genauso wie Herrscher mit ihren Heeren.
Seit 1998 gibt es die flach bis leicht hügelig verlaufende Radroute, die durchgehend beschildert meist über asphaltierte Radwege und verkehrsarme Nebenstraßen verläuft. Zwischen Uetersen und Rendsburg kann der Fernradler sogar zwischen einer Ost- und einer West-Variante wählen. Man radelt gemütlich durch weite Moorgebiete und Marschland, durch Wälder und typisch norddeutsche Wiesen- und Heidelandschaften, vorbei an Seen und entlang von Flüssen.
Und als Szenenwechsel durchfährt man attraktive Städte wie Neumünster und Rendsburg. Für den deutschen Ochsenweg sollten Radreisende etwa vier bis sechs Tage einplanen. Und wer noch nicht genug hat, kann in Dänemark auf dem Ochsenweg bzw. Heerweg (Haervej) weiter bis Viborg radeln.
Den GPX-Track zum Nachfahren des Ochsenwegs gibt es kostenlos auf dem MYBIKE-Tourenportal:
Variante West
Variante Ost
Anreise
Der Ochsenweg beginnt in Wedel bei Hamburg, gut zu erreichen per Bahn aus ganz Deutschland. Unterwegs haben Elmshorn, Itzehoe, Neumünster, Rendsburg, Schleswig und Flensburg Bahnanschluss. Von Viborg zurück nach Hamburg per IC über Aarhus in rund sechs Stunden.
Organisierte Reisen
Einwöchige Pauschalreisen auf dem dänischen Ochsenweg veranstaltet Visit Viborg, www.visitviborg.de
Einkehrtipp
Das Bov Kro in Padborg ist seit 1566 königliches Gasthaus. Die Geschichte des Bov Kro ist auch die Geschichte der alten Straße durch Jütland von Viborg bis Schleswig. Serviert wird traditionelle dänische, aber auch moderne nordische Küche.
Tour-Kombinationen
Der Ochsenweg lässt sich u. a. mit dem Elbe-Radweg, Nordseeküstenradweg, Eider-Treene-Sorge-Radweg sowie mit der Nord-Ostsee-Kanalroute und der Grenzlandroute kombinieren.
Sehenswert
■ Eisenbahnbrücke und Schwebefähre Rendsburg
■ Schleswig-holsteinische Landesmuseen in Schloss Gottorf
■ Museumswerft Flensburg
■ Vejen Kunstmuseum
■ altes Handelshaus Bindeballe Købmandsgård
■ Altstadt von Viborg
Übernachten
Hotel Strandhalle in Schleswig, www.hotel-strandhalle.de
Hotel 1690 Rendsburg, hotel-1690.de
Kanal-Café in Osterrönfeld, kanal-cafe.de
Parkhotel Rosarium in Uetersen, www.parkhotel-rosarium.de
Best Western Golf Hotel in Viborg, www.golfhotelviborg.dk
Weitere Übernachtungstipps unter www.bettundbike.de sowie www.haervej.de
Literatur / Karten
Bikeline Radtourenbuch „Heerweg – Ochsenweg. Von Viborg nach Hamburg“ 160 Seiten, 1:75.000
BVA Spiralo/Radwanderkarte "Ochsenweg", 1:75.000
Interaktive Karte für den dänischen Ochsenweg: www.haervej.dk
Weitere Infos
www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/ochsenweg;
www.haervej.de/de/haervej/der-ochsenweg-haervejen
Den Tourenplaner "Pilgerwege für Radfahrer" mit dem Ochsenweg und weiteren Pilger-Routen fürs Fahrrad stand in MYBIKE-Ausgabe 3/2018.
Sie können die Ausgabe in der MYBIKE-App (iTunes und Google Play) laden oder im DK-Shop bestellen. iTunes und Google Play) laden oder im DK-Shop bestellen.